
Vor 50 Jahren eröffnete Udo Walz am Ku’damm seinen Salon. Promis wie Romy Schneider und Sophia Loren gingen ein und aus. Ein Besuch.
Vor 50 Jahren eröffnete Udo Walz am Ku’damm seinen Salon. Promis wie Romy Schneider und Sophia Loren gingen ein und aus. Ein Besuch.
Erst der Altenpfleger, jetzt die Frau mit Down-Syndrom: Die "Retterin der freien Welt" will auf ihrer Sommertour zeigen, dass sie sich um die Sorgen der Menschen kümmert. Mit Nebenwirkungen für Horst Seehofer.
Der CSU-Chef und Innenminister Seehofer will nicht für das Umfragetief seiner Partei verantwortlich sein. Im Streit um Abschiebungen sieht er sich als Opfer einer Kampagne.
Die Bundesregierung will Deutschland zum Weltmarktführer für Künstliche Intelligenz machen. Die wesentlichen Probleme sind erkannt.
Die Euro-Krise hat das Verhältnis zwischen Deutschen und Griechen schwer belastet. Zwei Potsdamer Studenten gründen jetzt ein Kulturmagazin, um einen kleinen Neuanfang zu startet.
Die CSU in Bayern ist vor der Landtagswahl im Oktober weit entfernt von der Verteidigung der absoluten Mehrheit. Nun geht Ministerpräsident Söder auf Distanz zur Politik seines Parteifreundes Seehofer in Berlin.
Wer Menschen pflegt, soll auch anständig verdienen. Das hat die Kanzlerin bei ihrem Besuch in einem Pflegeheim gesagt. Jetzt müssen aber Taten folgen. Ein Kommentar.
In einer Sendung vor der Bundestagswahl hatte Ferdi Cebi Angela Merkel auf Personalnot und schlechte Bezahlung in der Pflege hingewiesen. Jetzt besuchte sie ihn im St. Johannisstift in Paderborn.
Geht es so weiter, droht der CSU mit ihrer Migrationspolitik bei den Landtagswahlen ein Desaster. Profitieren könnte davon die AfD. Ein Kommentar
Schon jetzt werden in Deutschland Pflegekräfte händeringend gesucht. Und das Problem wird sich noch verschärfen. Aber wieso sollte jemanden diesen Beruf ergreifen, der oft nicht ordentlich bezahlt wird? Der Bundesgesundheitsminister weiß, was sich ändern muss.
Mit ihrem Besuch in einem Pflegeheim erfüllt Angela Merkel an diesem Montag nicht nur ein Wahlversprechen. Die Kanzlerin zeigt auch die Hinwendung zum wirklichen Leben. Ein Kommentar.
Verbale Angriffe auf May, Merkel und die Nato: Donald Trump gilt als "Bully". Doch er ist nicht einfach rüde, seine Attacken haben System. Ein Gastbeitrag.
Horst Seehofer ist nach dem Streit um die Flüchtlingspolitik in der Wählergunst abgestürzt: Sogar 51 Prozent der Unions-Anhänger sind für seinen Rücktritt.
Ex-Außenminister Gabriel fordert, Europa müsse US-Präsident Trump mit Stärke begegnen. Und er hat auch einen Vorschlag wie.
Hin und her in Brüssel: Zuerst droht US-Präsident der Nato offenbar mit einem Alleingang bei der Verteidigung. Dann verspricht er, weiter zum Bündnis zu stehen. Im Streit mit Deutschland lässt Trump nicht locker.
Erinnerungen an den „Basta“-Kanzler: Gerhard Schröder wirft seiner Nachfolgerin Führungsschwäche vor. Auch der SPD gibt er einen mit. Ein Kommentar.
Trump bezeichnet Deutschland als „Gefangenen“ Russlands. Trotz aller Differenzen einigen sich die Nato-Staaten auf eine gemeinsame Gipfelerklärung.
US-Präsident zum Auftakt des Nato-Gipfels: Gas-Abhängigkeit macht Bundesrepublik zum Gefangenen Russlands. Merkel weist Attacke zurück.
Donald Trump hat seine eigene Vorstellung davon, wie man ein Nato-Treffen von Bündnispartnern einleitet. Sofort zum Krawall übergehen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang lassen sich auf dem Tempelhofer Feld selbstfahrende Autos zeigen - inklusive Probefahrt.
Scharfe Worte des Altkanzlers: Mit Blick auf den Asylstreit zwischen Merkel und Innenminister Seehofer kritisiert Schröder: „Aus Richtlinienkompetenz wurde Nichtlinienkompetenz.“
Eigentlich wollen die Bündnispartner auf ihrem Nato-Gipfel Stärke und Geschlossenheit demonstrieren. Doch alles deutet auf eine Konfrontation mit US-Präsident Donald Trump hin.
In der Regierungskrise um den geplanten EU-Austritt Großbritanniens verliert Theresa May immer mehr an Zustimmung. Zwei weitere Politiker kündigten ihren Rücktritt an.
Endlich hat Innenminister Horst Seehofer seinen „Masterplan Migration“ vorgestellt. Ganz so, als wäre in den vergangenen Wochen nichts passiert. Doch er reagiert angesäuert.
Die überfällige Entlassung der Witwe von Liu Xiaobo aus der politischen Sippenhaft zeigt: Auch wirtschaftliche Interessen sind ein wirksames Motiv, Gespräche weiterzuführen. Ein Kommentar.
Kurz vor dem ersten Todestag des chinesischen Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo darf seine Witwe Liu Xia das Land verlassen. Sie will sich in Deutschland ärztlich behandeln lassen.
Als Reaktion auf die Randale und Pyro-Aktionen beim Pokalfinale zwischen dem SV Babelsberg und Energie Cottbus könnten bald härtere Strafen für Störer eingeführt werden. Den Anstoß dafür gab Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke.
China will den Marktzugang für deutsche Firmen erleichtern. BASF, BMW und Siemens profitieren davon und verkünden neue Investitionen.
2016 rief die renommierte New York Times Angela Merkel zur "Anführerin der freien Welt" aus. Nun fordert der Pulitzer-Preisträger Bret Stephens in derselben Zeitung den Rücktritt der Kanzlerin.
Am Mittwoch beginnt der Nato-Gipfel in Brüssel. US-Präsident Donald Trump fordert mehr Geld aus Europa. Jetzt könnte er nach den G7 auch die Verteidigungsallianz erschüttern.
Chinas Ministerpräsident Li Keqiang sucht nach der Zuspitzung des Handelsstreits mit den USA nach Verbündeten. Der Streit alarmiert auch die Bundesregierung.
In Brandenburg/Havel gibt es ein gemeinsames Sicherheitszentrum von Polizei und Ordnungsamt – ein Vorbild für andere Städte wie Cottbus?
Europa befürchtet ein Scheitern des Nato-Gipfels und weitreichende Zugeständnisse an Putin. Diese Woche treffen sich Vertreter der 29 Nato-Staaten, am kommenden Montag trifft der US-Präsident seinen russischen Kollegen.
Den Menschen in ihren eigenen Ländern helfen - das hat die Bundesregierung versprochen. Der Entwicklungsminister warnt: Es fehlt das Geld dafür.
Angela Merkel erwartet ein unangenehmes Treffen mit Donald Trump beim Nato-Gipfel. Denn Deutschland sattelt zwar 2019 vier Milliarden Euro bei der Verteidigung drauf, aber Trump fordert fast zehnmal so viel.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) spricht über den Streit der Unionsparteien, Einwanderung und politische Sprache.
Leyla Piedayesh von Lala Berlin war für den Tagesspiegel auf der Fashion Week unterwegs. Zum Abschluss hat sie dort Angela Merkel getroffen.
Viele Berliner Designer fehlten bei der Fashion Week – das muss sich ändern, sonst wird die Messe ihrem Anspruch nicht gerecht. Ein Kommentar.
FDP-Chef Christian Lindner über eine veränderte politische Kultur, die Konflikte in der Regierung und die Abgrenzung der FDP zur AfD. Ein Interview.
Weil viele Abzuschiebende an ihrem Rückführungstermin einfach nicht zu Hause sind, könnte vielleicht eine "Herdprämie" helfen. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster