
War da was? Nach Ansicht des CSU-Chefs ist der Asylstreit mit der Kanzlerin Geschichte. Markus Söder sieht den Kompromiss auch als Chance, die AfD zu schwächen. Doch geht sein Kalkül auf?
War da was? Nach Ansicht des CSU-Chefs ist der Asylstreit mit der Kanzlerin Geschichte. Markus Söder sieht den Kompromiss auch als Chance, die AfD zu schwächen. Doch geht sein Kalkül auf?
Wie Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Edmund Stoiber und Angela Merkel die Beziehung zwischen Fußball und Politik ruinierten.
In der Asylpolitik habe Kanzlerin Merkel alles richtig gemacht, sagt der Friedensnobelpreisträger José Ramos-Horta – und erklärt, was die EU in Sachen Migration tun sollte.
Wenige Tage vor Beginn des Nato-Gipfels in Brüssel hat die Bundeskanzlerin den Anstieg der deutschen Verteidigungsausgaben verteidigt. Es gehe um "Ausrüstung und nicht etwa um Aufrüstung".
Michael Garmer, Chef der Berliner Werteunion, spricht im Interview über die Krise der Konservativen.
Diese dreiwöchige Fehde in der Union wird Folgen haben. Die Erkenntnis: Weder die deutsche Regierung noch die EU können Verlässlichkeit in die Asylpolitik bringen. Ein Kommentar.
Die CSU muss bei ihren Forderungen an die europäischen Nachbarn zur Abweisung von Flüchtlingen deutliche Abstriche machen. Ein Überblick.
Vor dem Nato-Gipfel kommende Woche lässt der US-Präsident keine Gelegenheit aus, die Partner zu attackieren. Vor allem gegen Deutschland und seine Russland-Geschäfte wettert Trump.
Während sich China und die USA mit Strafzöllen überziehen, schlägt Donald Trump der EU eine Abschaffung der Autozölle vor. Abstrus ist das - aber Europa sollte die Idee nicht gleich ablehnen. Ein Kommentar.
CDU, CSU und die SPD haben sich im Koalitionsausschuss geeinigt. Nun ist von "Transitverfahren" die Rede. Dafür sollen bestehende Einrichtungen der Bundespolizei genutzt werden.
Wieder sind Menschen im britischen Salisbury durch das Nervengift Nowitschok schwerstkrank geworden. Premierministerin May nennt den Fall "zutiefst beunruhigend".
Ungarns Premier Viktor Orban war nach vier Jahren erstmals wieder im Kanzleramt zu Gast. Die Begegnung mit Angela Merkel wurde zum Schlagabtausch über die Flüchtlingspolitik.
Horst Seehofer und Sebastian Kurz waren lange einig in einer Asylpolitik der Abschottung. Nun holt sich der deutsche Innenminister beim österreichischen Kanzler eine Abfuhr.
Kanzlerin Angela Merkel hat sich dafür ausgesprochen, EU-Zölle auf Autos aus den USA aufzuheben. Sie betonte aber, dass dafür eine europäische Einigung nötig sei.
Der Asylstreit habe die Politikverdrossenheit angeheizt, sagt der Politikwissenschaftler Andreas Püttmann. Er erkennt schwere strategische Fehler bei der CSU - und eine ernstzunehmende Gefahr.
Innenminister Seehofer will mit seinem Masterplan auch Ursachen der Migration in den Blick nehmen. Er greift dabei auf Ideen von Entwicklungsminister Gerd Müller zurück.
Chaos, Schauerspiel, Schaden für die Demokratie: Nach dem Asylkompromiss kritisiert die Opposition in der Generaldebatte im Bundestag die Union - und hat dabei leichtes Spiel.
Kanzlerin Angela Merkel betont nach dem Asylkompromiss ihren Führungsanspruch - und warnt Innenminister Horst Seehofer damit indirekt vor Alleingängen.
Achsbruch im Alpenland - vom Bündnis "der Willigen" zu einem Land, das die Folgen des deutschen Drei-Punkte-Plans tragen müsste, ohne sie genau zu kennen.
Kanzlerin Merkel empfängt den ungarischen Premier Orbán, ausgerechnet jetzt. Sollte sie seine Fidesz-Partei nicht eher aus dem EVP-Bündnis werfen?
Der Kompromiss von CDU und CSU in der Asylpolitik führt weg von der europäischen Solidarität. Es ist ein weiterer Beleg dafür, dass Europa es nicht mehr schafft, Kraft aus der Einigkeit zu ziehen. Ein Kommentar.
Die Einigung von CDU und CSU in der Flüchtlingspolitik wackelt noch. Regierungspartner SPD will den Kompromiss nicht einfach abnicken, zeigt sich aber Willen zur Einigung. Donnerstag ist ein Treffen geplant.
CDU und CSU einigen sich im Streit um die Asylpolitik. SPD-Chefin Nahles lehnt den Begriff "Transitzentren" ab. Österreich ist irritiert. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Er hat sich entschieden. Joachim Löw will als Bundestrainer weitermachen. Doch damit er erfolgreich ist, sollte sich einiges ändern. Ein Kommentar.
Auch nach dem Asylkompromiss sind CDU und CSU nicht glücklich damit. Und: Die Anmaßung der Bayern wird in der CDU so schnell keiner vergessen.
Donald Trump fordert mehr Geld für Rüstung. Der nächste Bundeshaushalt kommt ihm entgegen - ist aber weit entfernt vom Ausgabenziel der Nato.
Viele wollten helfen, damals. „Wir schaffen das“, sagte Angela Merkel. Heute geht es um Transitzentren, Asyltourismus und Ausschiffungsplattformen. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin hat ihre Flüchtlingspolitik von einst längst ad acta gelegt. Und auch die SPD muss einsehen: Ihre Wähler halten es in der Sache mit Seehofer. Ein Kommentar.
Die Union findet einen Kompromiss im Asylstreit – und der CSU-Chef will Innenminister bleiben. Doch die SPD muss noch zustimmen. Ein dramatischer Tag in der Zusammenfassung.
Ihr Streit schadet allen. Warum nicht die Konsequenzen ziehen? Angela Merkel und Horst Seehofer können nicht mehr regieren. Ein Kommentar.
Beim Zurücktreten hat Horst Seehofer Übung. Vor 14 Jahren nahm er unter großem Theaterdonner seinen Hut als Fraktionsvize. Und als Gesundheitsminister hat er anno 1995 auch schon damit gedroht.
Nach der Rücktrittsankündigung des CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer steht die Regierungskoalition auf dem Spiel. Aktuell treffen sich Spitzenvertreter der Union zu einer Krisensitzung in Berlin.
Zerbricht die Union am Asylstreit? Manche sehen in einer möglichen Trennung von der CDU eine Chance für den konservativen Flügel.
In seinem 63-Punkte-Plan zur Migration plant Horst Seehofer eine deutlich härteren Umgang mit Asylbewerbern. Die SPD sieht vieles davon nicht vom Koalitionsvertrag gedeckt.
Die Flüchtlingszuwanderung bleibt ein zentrales Problem. Das hat Horst Seehofer gespürt. Aber seine Methoden dürfen nicht ungestraft bleiben. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin und ihr Innenminister setzen politische Glaubwürdigkeit aufs Spiel. Es geht um eine Entscheidungsschlacht zweier Erzfreunde. Ein Kommentar.
Was ist von Horst Seehofers Rücktrittsforderung zu halten und wie geht es nun weiter mit der deutschen Regierung? Diese Fragen werden auch in ausländischen Medien heftig kommentiert. Ein Überblick.
Wochenlang war Seehofers „Masterplan“ ein Geheimnis. Nun ist das lang gehütete Papier in der Welt. Bei der SPD dürfte es einen Aufschrei auslösen.
Wo bleibt nur die Reaktion von Innenminister Seehofer? Bei „Anne Will“ müssen die Gäste über etwas diskutieren, worüber sich noch gar nicht reden lässt.
Der Innenminister und die Kanzlerin sind vereint in persönlicher wie politischer Abneigung. Er will eine national geprägte Flüchtlingspolitik durchsetzen, sie nicht. Ist ihre politische Beziehung am Ende?
öffnet in neuem Tab oder Fenster