
Was tun gegen Wasserknappheit, Umweltverschmutzung oder illegale Fischerei? Daten können uns helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Was tun gegen Wasserknappheit, Umweltverschmutzung oder illegale Fischerei? Daten können uns helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Bund, Länder, Kommunen: Ist es wirklich "wurscht", wer wofür zuständig ist? Nein, denn Verantwortung muss klar und sichtbar sein. Ein Kommentar
Die Digitalisierung ist die nächste große Bewährungsprobe des Sozialstaates, sagt Bundespräsident Steinmeier. Umso mehr seien Gewerkschaften gefordert.
Bedingt abwehrbereit... der Bundeswehr mangelt es nicht am Geld. Dafür an nachhaltiger Unterwäsche. Ein Kommentar.
Mit Emmanuel Macrons Motivation lässt sich Europa gestalten – mit Angela Merkels Angst nicht. Ein Kommentar.
25 Jahre Internet haben Geschäftsmodelle wild wuchern lassen und das Alltagsleben radikal verändert. Jetzt beginnt eine Zeit der Regulierung - und des Bewusstseins für die Wucht der Digitalisierung.
Die Bundeskanzlerin warnt vor überzogenen Erwartungen an Europa. Angela Merkel sieht das Atomabkommen mit dem Iran als gefährdet an und ist enttäuscht von Trump.
Verteidigung, Entwicklungspolitik, Entlastung der Bürger - wohin fließen die zusätzlichen Einnahmen des Bundes? Und was bedeutet das noch größere Steuerplus bei Ländern und Kommunen? Ein Überblick.
Trump kündigt den Atomdeal mit dem Iran auf - und die Europäer haben keine Strategie, wie sie damit umgehen. Dabei kann Europa einiges tun. Ein Kommentar.
Die Bundeskanzlerin stellt sich der Diskussion auf dem Katholikentag, das ist Tradition. Ein Thema: Die schwierigen Gespräche mit dem US-Präsidenten.
Der Ausstieg „verletzt Vertrauen in internationale Ordnung“: Kanzlerin Merkel sieht die internationale Gemeinschaft bedroht. Die USA forcieren ein neues Atomabkommen.
Besser nicht regieren als falsch regieren – seit Monaten verfolgt dieser Satz die FDP und ihren Chef. Kann der Vorsitzende der Liberalen ihn noch loswerden?
Iranische Eliteeinheiten haben aus Syrien Raketen auf die Golanhöhen abgefeuert. Israel reagiert mit Luftangriffen im Nachbarland. Es droht eine neue Eskalation.
Bei der Zeremonie zur Verleihung des Karlspreises in Aachen beklagt Frankreichs Präsident Macron, dass der Haushalts- und Handelsüberschuss in Deutschland einen "Fetisch" darstelle.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in Aachen den Internationalen Karlspreis entgegengenommen. In seiner Rede mahnte er eine rasche Reform Europas an.
Gerade weil der Nationalismus in vielen Staaten in der EU auf dem Vormarsch ist, zeugt die Strategie des französischen Präsidenten von großem Mut – was man von Angela Merkel nicht behaupten kann. Ein Kommentar.
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter kritisiert die Bundeskanzlerin für ihre EU-Politik. Vor Verleihung des Karlspreises an Emmanuel Macron mahnt auch Martin Schulz Veränderungen an.
Außenminister Heiko Maas kritisiert den Ausstieg der USA aus dem am Atomabkommen als "nicht nachvollziehbar". Irans Präsident will zunächst weiter am Vertrag festhalten.
Kriegstreiber Donald Trump? Die deutsche Debatte um das Atomabkommen mit dem Iran ist einseitig. Auch die Kanzlerin hat nämlich Zweifel. Ein Kommentar.
Das Atomabkommen steht vor dem Ende. Der US-Präsident führt die Sanktionen gegen den Iran wieder ein. Dessen Präsident Ruhani droht mit verstärkter Uran-Anreicherung.
Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist zerrüttet. Jetzt bereiten gleich zwei deutsche Minister das Treffen von Merkel und Putin vor.
Mehr als 15 Monate stand das Büro des US-Botschafters in Deutschland leer. Nun bekommt Richard Grenell seine Akkreditierung - und sofort Gegenwind von Bundestagsabgeordneten.
Angela Merkel hat an einem Oberstufenzentrum in Berlin-Friedrichshain mit Schülern über Europa diskutiert. Wie das ankam, und was die Jugendlichen von Europa halten, hören Sie im Podcast.
CSU-Fraktionschef Dobrindt beklagte eine „aggressive Anti-Abschiebe-Industrie“. Kanzlerin Merkel sagt dazu: „Ich glaube, dass wir ein Rechtsstaat sind.“
Beim Besuch eines Oberstufenzentrums in Friedrichshain fühlen Schüler der Kanzlerin auf den Zahn - und fordern von Angela Merkel eine bessere Bezahlung für Erzieherinnen.
Die Bundeskanzlerin wird erstmals seit über einem Jahr den russischen Präsidenten treffen. Die Beziehungen zwischen Berlin und Moskau sind seit dem Ukraine-Konflikt angespannt.
Angela Merkel fordert mehr Frauen in CDU-Führungspositionen. Vielleicht bleibt sie sich insofern treu, als sie das Thema um machttaktischer Vorteile willen betreibt. Ein Kommentar.
Dennis Snower ist einer der bekanntesten Ökonomen des Landes – und einer der bestanalysierten Männer, dank seiner Frau, einer Psychologin. Warum er nichts vom Sozialstaat hält. Und was er stattdessen vorschlägt.
Kurz nach dem Jahrestag der Wahl von Macron zum französischen Präsidenten wird der Staatschef in Aachen Kanzlerin Merkel treffen. Claire Demesmay, die das Frankreich-Programm der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik leitet, glaubt nicht an einen großen Wurf für die Euro-Zone.
Erste SPD-Genossen bringen Martin Schulz als Spitzenkandidaten für die Europawahl und EU-Kommissar ins Spiel.
Klare Ansage der CDU-Chefin an die Männer: Nach Merkels Meinung gibt es viel zu wenig Frauen in ihrer Partei.
Die Dichterin Liu Xia, Witwe des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo, darf nicht aus China ausreisen – ein Hilferuf von Liao Yiwu.
Für den französischen Präsidenten Macron spielt der Austausch mit den Bürgern eine entscheidende Rolle für seine Erneuerungsbewegung. Die Bundesregierung geht die EU-Bürgerdialoge eine Nummer kleiner an.
Ob Strafzölle auf Importe oder das Atomabkommen mit dem Iran: Donald Trump macht, was er will. Merkel und Macron müssen sich von ihm unabhängig machen. Ein Kommentar.
Die Fristverlängerung im Handelsstreit ist kein Etappensieg für die EU. Das Problem: Ausgerechnet Deutschland und Frankreich ziehen nicht an einem Strang.
DIW-Chef Marcel Fratzscher warnt anlässlich des bevorstehenden "Tag der Arbeit" vor der Digitalisierung - und sieht darin aber vor allem wie auch Kanzlerin Angela Merkel Chancen.
In einem Telefonat mit Frankreichs Präsident Macron hat der iranische Präsident Hassan Ruhani die Neuverhandlung des Atomabkommens ausgeschlossen. Es sei "in keinster Weise verhandelbar".
Die Haushaltsplanung der Groko zeigt: Angela Merkel und Finanzminister Olaf Scholz bauen vor – falls die Zeiten schwieriger werden.
Kein Galadinner, keine Wiedersehensfreude: Donald Trump fertigt Angela Merkel in gerade mal drei Stunden ab. Das sieht nach Affront aus – ist vielleicht aber europäische Strategie.
Ihren Posten als Landesgruppenchefin in der Bundestagsfraktion hat Monika Grütters (CDU) diese Woche abgegeben. Im Interview spricht die Kulturstaatsministerin über Frauen und Männer und Macht in der Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster