
Eine Steuer auf Daten? Richtig umgesetzt könnte Angela Merkels Vorschlag zu mehr Gerechtigkeit führen. Ein Kommentar.
Eine Steuer auf Daten? Richtig umgesetzt könnte Angela Merkels Vorschlag zu mehr Gerechtigkeit führen. Ein Kommentar.
Vom Wert der Daten: Für Angela Merkel ist die „Bepreisung von Daten“ ein zentrales Gerechtigkeitsproblem. Was will die Kanzlerin erreichen?
Der Solinger Brandanschlag vor 25 Jahren mit fünf Toten schockierte über Deutschland hinaus. Auch heute drohe Gefahr von rechts, warnt Kanzlerin Merkel auf einer Gedenkfeier.
Die Bepreisung von Daten ist aus Sicht von Angela Merkel "das zentrale Gerechtigkeitsproblem der Zukunft". Das sagte sie auf der Global Solutions Konferenz in Berlin.
Der Multilateralismus sei "sehr in der Krise", sagt die Bundeskanzlerin bei der Konferenz Global Solutions. Dennnoch ist er für Angela Merkel alternativlos.
Ein möglicher Untersuchungsausschuss zu unrechtmäßig ausgestellten Asylbescheiden im Bremer Bamf könnte auch für Kanzlerin Merkel unangenehm werden. Am Ende aber könnte ein wichtiger Erkenntnisgewinn stehen. Ein Kommentar.
Kanzlerin Angela Merkel betonte auf der Konferenz, dass Probleme wie Krisen, Klimawandel und Handelskonflikte nur gemeinsam lösbar seien - und appellierte an den Optimismus.
Der Klimawandel ist eines großen Themen für G20. Nach dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen müssen die Staaten neue Wege gehen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel spendete 2016 der CDU fast 42.000 Euro - deutlich mehr als in Vorjahren und mehr als andere Parteichefs.
Die Affäre um die Bremer Außenstelle des Bamf bekommt eine neue Wendung: Nun soll auch die Bundespolizei in die Ermittlungen einsteigen.
Nobelpreisträgerinnen, Schriftsteller und Wissenschaftler appellieren an die Bundesregierung, sich für den in Russland inhaftierten Regisseur Oleg Senzow einzusetzen.
Angela Merkel sprach mit der chinesischen Führung nicht nur "kritisch" über Menschenrechte und sondern auch über das umstrittene Cybersicherheitsgesetz. Ihr Staatsbesuch führt sie heute nach Shenzhen.
Staatschef Xi Jinping lobt die Beziehungen, Ministerpräsident Li Keqiang sagt deutschen Unternehmen weitere Marktöffnung zu. Kanzlerin Merkel pocht auf gleiche Bedingungen.
Das Atomabkommen, Menschenrechte und Investitionen deutscher Unternehmen stehen im Mittelpunkt des Besuchs der Kanzlerin in Peking. Um den Iran-Deal bemüht sich auch Macron bei Putin.
Die AfD will Strukturen des Linksextremismus in Sachsen-Anhalt untersuchen. Den Vorsitz der umstrittenen Kommission übernimmt ihr Scharfmacher André Poggenburg. Das bleibt nicht ohne Widerspruch.
Der Druck auf die Kommunen, ihre Luft sauberer zu machen, wächst. Das Bundesverwaltungsgericht hatte Fahrverbote in Städten für zulässig erklärt. Hamburg geht nun den ersten Schritt.
In der Affäre um unberechtigte Asylbescheide prüft die Staatsanwaltschaft, gegen Bamf-Präsidentin Cordt zu ermitteln. Innenminister Seehofer will nun durchgreifen – welche Konsequenzen sind zu erwarten?
Beim Besuch der Kanzlerin in China werden globale Politik und Wirtschaftsthemen im Mittelpunkt stehen. Bürgerrechtler hoffen, dass Merkel auch die Menschenrechtslage thematisieren wird.
Selbst die Kanzlerin betont die Bedeutung der Bienen. Denn die wilden Arten brauchen Hilfe. Heute ist der erste Weltbienentag.
Immer mehr chinesische Investoren übernehmen Firmen in Deutschlands Schlüsselsektoren. Wird sich Angela Merkel bei ihrem Besuch in Peking für einen faireren Wettbewerb einsetzen?
Bei einem Angriff der USA auf den Iran wäre auch Israel massiv bedroht. Deutschland geriete deshalb in einen dramatischen Konflikt. Ein Kommentar.
"Die Bäume wachsen nicht in den Himmel", so der Vizekanzler. Nach Netzausbau und Steuererleichterungen bleibe für andere Projekte nicht viel übrig.
Europa ist für Putin in der Syrienfrage nur der Zahlmeister. Und die Enteignung von Wohneigentum durch das Assad-Regime findet er auch nicht schlimm. Ein Kommentar.
Bundeskanzlerin Angela Merkel pocht beim Treffen mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin für Syrien auf einen UN-Friedensprozess.
Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte, gute Beziehungen zu Moskau seien im "strategischen Interesse" Deutschlands. Putin erklärte Deutschland zum "Schlüsselpartner" für Russlands Wirtschaft.
Dass Angela Merkel nun den Schutz der Bienen fordert, ist kein Überbleibsel ihrer Zeit als Umweltministerin, sondern zeigt ihr Gespür für Timing. Ein Kommentar.
In Sotschi ängstigte Putin die Kanzlerin einst mit seinem Labrador. An diesem Freitag muss Merkel dort Gemeinsamkeiten ausloten. Die Gesprächsthemen sind zahlreich.
Kanzlerin Angela Merkel will mit Putin in Sotschi auch über den Krieg in Syrien reden. Russlands Präsident setzt kurz davor ein Zeichen.
Dem US-Präsidenten missfällt, dass die EU ihr Abwehrgesetz gegen Iran-Sanktionen der USA aktiviert haben. Doch die Europäer wollen das Atomabkommen mit dem Iran unbedingt retten.
Brexit, Italien, Ungarn, Polen, Spanien – und nun auch noch Trump: Die EU steckt tief in der Krise – und muss nun entscheiden, wie es mit Europa weitergehen soll. Ein Kommentar.
Bloß keine Vision, scheint die Devise von Bundeskanzlerin Merkel zu sein. Dann könnte sie das Thema Europa doch einem überlassen, der dafür brennt. Ein Kommentar.
Sie lässt die AfD abtropfen. Scheinbar ungerührt. Aus Kanzlerin Merkel wird nur im Notfall eine mitreißende Rednerin. Doch wie ernst ihr jedes Wort ist, zeigt sich in der Generaldebatte ganz woanders.
Den Aufruf von Angela Merkel im Bundestag, gegen das Artensterben vorzugehen, bezeichneten die Grünen als „billige Symbolpolitik“. Sie fordern ein Verbot der für Bienen schädlichen Pflanzenschutzmittel.
Bei der Aussprache über den Etat der Kanzlerin nutzt die AfD die Gelegenheit, um für Aufregung zu sorgen. Aber auch in der Koalition knarzt es.
Miserable Ausrüstung und kein Vertrauen in der Truppe: Ursula von der Leyens Ruf hat gelitten. Warum sie trotzdem noch Verteidigungsministerin ist.
Der Bundestag nutzt die Haushaltsdebatte für eine Generalaussprache. Kanzlerin Merkel verteidigt den Wehretat. AfD-Fraktionschefin Alice Weidel wird für ihre Rede gerügt. Die Entwicklungen im Newsblog.
Dank und Glückwunsch für den DGB-Chef, Bekenntnis zur Datenwirtschaft: Angela Merkel vor Gewerkschaftern.
Olaf Scholz bringt genügend Geduld und strategisches Verständnis mit, um die Legislatur prägen zu können. Ein Kommentar.
Einem Bericht zufolge wollte der türkische Präsident Erdogan neben Özil und Gündogan auch Emre Can einladen – doch der sagte ab. Das Treffen in London sorgt weiter für heftige Kritik.
Die DGB-Delegierten bestätigen Reiner Hoffmann mit nur 76,3 Prozent der Stimmen im Amt - eine Quittung für dessen Votum für Koalitionsverhandlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster