
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist in den USA eingetroffen. Binnen knapp 22 Stunden will sie große Themen mit US-Präsident Trump besprechen. Die Erwartungen sind gedämpft.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist in den USA eingetroffen. Binnen knapp 22 Stunden will sie große Themen mit US-Präsident Trump besprechen. Die Erwartungen sind gedämpft.
Kurz vor Merkels Ankunft in Washington ist der neue Botschafter für Deutschland bestätigt worden. Richard Grenell politisiert rechts und ist offen schwul. Ein Portrait.
Die USA stellen den Europäern ein Weiterlaufen der Ausnahmen bei Zöllen für Stahl und Aluminium in Aussicht. Doch sie verlangen Gegenleistungen.
Ein starkes Europa kann gemeinsam mit progressiven Kräften die wertebasierte Partnerschaft mit den USA neu begründen. Ein Gastbeitrag.
Frankreichs Präsident schafft es, seinen amerikanischen Kollegen zu umgarnen und dennoch dessen Politik deutlich zu kritisieren. Ein Kommentar.
Albaniens Regierungschef Rama dringt auf den Beginn von EU-Beitrittsgesprächen - aber in der Unionsfraktion gibt es Bedenken.
Kampfjets, Hubschrauber, Drohnen und Satelliten: Auf der ILA in Schönefeld zeigen ab diesem Mittwoch so viele Unternehmen wie nie ihre Produkte.
Donald Trump ehrt den französischen Präsidenten Emmanuel Macron mit einem pompösen Empfang. Die deutsche Kanzlerin fällt hingegen in seiner Gunst zurück.
Frankreichs Präsident Macron ist der Lieblingseuropäer des US-Präsidenten. Kanzlerin Merkel ist die Ungeliebte. Trotzdem haben beide gemeinsame Interessen. Ein Kommentar.
Emmanuel Macron und Angela Merkel versuchen mit ihren Besuchen bei Donald Trump, das Atomabkommen mit dem Iran zu retten. Auch Russland und China warnen davor, den Vertrag zu "sabotieren".
Was macht die Welt? Macron zum Chef küren, auf Erdogan wetten, an Kim zweifeln und vor Antisemitismus warnen.
Der Antisemitismus von Migranten aus dem arabischen Raum macht in Deutschland immer wieder Schlagzeilen. Davor warnt jetzt auch die Kanzlerin.
Roboter und lernende Maschinen werden auf der Hannover Messe gezeigt. Die Veranstaltung hat der Cebit den Rang abgelaufen.
Der US-Gesandte Kent Logsdon spricht über das bilaterale Verhältnis, Angela Merkels Besuch bei Donald Trump – und Berlin.
Bei der Veranstaltung zu 28 Jahren Deutsche Einheit soll es um das Miteinander gehen. Stattfinden wird es an historischen Schauplätzen der Teilung und Einheit.
Auf der Baustelle des Berliner Schlosses beschwören Merkel und Macron den Geist der Gebrüder Humboldt. Ein Kompromiss im Streit um die Zukunft der Euro-Zone ist aber nicht in Sicht.
Frankreichs Präsident Macron hat ehrgeizige Pläne für die EU, doch die würden Deutschland viel Geld kosten. Was jetzt nötig ist. Ein Kommentar.
"Wir müssen wissen, was das Ziel ist": Bei ihrem Treffen in Berlin betonen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron ihre Gemeinsamkeiten.
"Wir müssen wissen, was das Ziel ist": Bei ihrem Treffen in Berlin betonen Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron ihre gemeinsamen Ziele.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt Israel einen entschlossenen Kampf gegen Judenhass zu. Die Sicherheit des Staates Israel sei und bleibe Teil der Staatsräson Deutschlands.
Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Macron beraten heute in Berlin über Reformen der EU. Der gemeinsame Aufbruch lässt auf sich warten. Ein Überblick.
In Bad Schmiedeberg haben sich am Mittwoch die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer mit Angela Merkel getroffen, um über die zukünftige Förderung ihrer Länder zu beraten. Die ist nach dem Auslaufen des Solidarpakts II unklar.
Am Berliner Helmholtzplatz ist ein 21-jähriger Kippa tragender Israeli angegriffen worden. Solche Vorfälle sind in Deutschland kein Einzelfall.
Herziehen über Dunkelhäutige und Juden: Kein Verstoß. Selbst die Forderung, Angela Merkel zu erschießen, stört Twitter offenbar nicht. Was das Netzwerkdurchsetzungsgesetz wirklich taugt.
Öffentliche Ausschusssitzungen, eine neue Form der Regierungsbefragung - die Opposition und auch die SPD wollen eine Parlamentsreform. Nur die Union hat keine Eile.
Vor allem die CSU sieht Emmanuel Macrons Europapläne mit viel Skepsis. Kanzlerin Angela Merkel kommt der Widerstand in vielen Punkten ganz recht.
Es sei wichtig, mit Russland "immer wieder das Gespräch zu suchen", sagt Kanzlerin Merkel. Sie stellt ein baldiges Treffen mit Putin in Aussicht.
Geld für die Aufnahme von Flüchtlingen: Frankreichs Präsident Macron trägt den Vorschlag von Kanzlerin Merkel mit, Kommunen EU-weit unter bestimmten Bedingungen zu helfen.
An Gesprächen mit Syriens Machthaber al Assad führt kein Weg vorbei. Und die Bundeskanzlerin wäre am besten geeignet sie zu führen. Ein Kommentar.
Die Bundeskanzlerin sollte den französischen Präsidenten mit seinen Plänen zur Reform der EU nicht allein lassen. Merkel läuft Gefahr, eine historische Chance zu verspielen. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung will für Syrien einen politischen Prozess „unter Beteiligung aller, die im Land und in der Region Einfluss haben“. Auch der Dialog mit Russland soll gepflegt werden.
Leserzuschriften für den Tagesspiegel zum Thema "Seehofer und der Islam".
Die USA, Frankreich und Großbritannien haben der syrischen Führung ein klares Signal gesendet: Stoppt den Einsatz von Chemiewaffen. Jetzt soll verhandelt werden.
Die amerikanische UN-Botschafterin Nikky Haley kündigt neue Sanktionen gegen Russland wegen der Rolle Moskaus in Syrien an. Unser Newsblog zum Nachlesen.
Nicht mitmachen, aber politische Rückendeckung geben - und Verhandlungen anmahnen: Diese Linie der Bundesregierung hat rechtlich enge Grenzen.
Während im Weißen Haus die Entscheidung über eine Militäraktion in Syrien noch nicht gefallen ist, stellt sich die Frage nach der Einheit des Westens angesichts eines möglichen Vergeltungsschlags.
Der Streit der Großmächte beunruhigt die Deutschen: 58 Prozent erwarten, dass eine militärische Intervention den Konflikt mit Russland verschärft.
Der Lit-Verleger Wilhelm Hopf hat jahrelang Schriften des rechten Ideologen Henning Eichberg publiziert.
Deutschland wird sich laut der Bundeskanzlerin nicht an einem Militäreinsatz in Syrien beteiligen. Frankreichs Präsident Macron spricht von Beweisen für Chemiewaffen-Einsatz in Duma.
Kanzlerin Merkel geht nicht auf Distanz zu Trump, schließt aber eine Beteiligung an einem Syrien-Einsatz aus. Wie die Bundesregierung mit Trumps Drohung umgeht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster