
Sie ist Ex-Boxerin, heiratet in Weiß, schätzt Heimatliebe. Agnieszka Brugger zählt zum linken Flügel der Grünen. Und in der Partei zu den jungen Frauen, die keine Angst vor der Macht haben und Bedingungen stellen.
Sie ist Ex-Boxerin, heiratet in Weiß, schätzt Heimatliebe. Agnieszka Brugger zählt zum linken Flügel der Grünen. Und in der Partei zu den jungen Frauen, die keine Angst vor der Macht haben und Bedingungen stellen.
Die EU als „globaler Akteur“ – was für eine Forderung aus Angela Merkels Mund! Auf einmal wird die Kanzlerin deutlich. Ein Kommentar.
US-Präsident Donald Trump zeigt sich zum Treffen der G7 kaum kompromissbereit und aggressiv. Frankreichs Präsident Macron kontert mit Attacken per Twitter.
Freundlich war Justin Trudeau lange genug. Als Gastgeber des G-7-Gipfels muss Kanadas Premier nun zeigen, dass er hart sein kann. Gegenüber den Nachbarn - den USA unter Donald Trump.
Will Weber bei der nächsten Europawahl als Spitzenkandidat der Konservativen ins Rennen gehen? Allein schon das Format der EVP-Fraktionsklausur unterstreicht seine Ambitionen.
Der Saal ist gefüllt fast wie zur Kanzlerwahl. Selbst in der Bundesratsbank sitzen welche. Erstmals stellt sich die Kanzlerin direkten Fragen der Abgeordneten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisiert den EU-Beschluss von 2015, 160.000 Flüchtlinge in der EU umzuverteilen. Diese Entscheidung habe die EU nicht befriedet, sagt die Kanzlerin bei einer Klausurtagung der EVP-Fraktion in München.
Aus Sicht der Bundesregierung gibt es keine Gründe mehr, Abschiebungen nach Afghanistan zu beschränken. Darüber informierte die Bundeskanzlerin am Mittwoch im Bundestag.
Putin, Asyl-Affäre, Klimaschutz – erstmals konnten die Abgeordneten Kanzlerin Merkel zu allen möglichen Themen direkt befragen. Die Regierungsbefragung zum Nachlesen.
Zum ersten Mal stellt sich die Bundeskanzlerin im Bundestag Fragen der Parlamentarier. Die Affäre um das Bundesflüchtlingsamt wird wohl im Fokus stehen.
Festakt mit Merkel zu 65 Jahre Deutsche Welle. Die Kanzlerin verspricht weitere Stärkung des Auslandssenders.
Wie in einer Seifenoper wird gestritten, verschoben und taktiert. Nun startet die immer größer gewordene Kohlekommission mit der Arbeit. Ohne Opposition.
Festakt mit Merkel zu 65 Jahre Deutsche Welle. Die Kanzlerin verspricht weitere Stärkung des Auslandssenders.
Kanzlerin Angela Merkel stellt sich am Mittwoch erstmals den Fragen der Bundestagsabgeordneten. Es wird Zeit, dass sie zur Rede gestellt wird. Ein Kommentar.
Wie in einer Seifenoper wird gestritten, verschoben und taktiert. Nun startet die immer größer gewordene Kohlekommission mit der Arbeit. Ohne Opposition.
Deutschland fehlt eine Strategie für den Nahen Osten. Das nützt den Falschen und vergrößert das Chaos in der Region. Ein Kommentar.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist für klare Ansagen bekannt. Merkel ist das zu forsch. Auch deshalb werden die beiden wohl keine Freunde mehr. Ein Kommentar.
Endlich antwortet Merkel auf Macron. Es ist aber höchstens eine Anzahlung – die große Geste bleibt sie schuldig. Ein Kommentar.
Der FDP-Chef will den Bamf-Skandal und die Grenzöffnung 2015 in einem Untersuchungsausschuss klären. Notfalls auch mit den Stimmen der AfD.
China und die USA sind führend im Bereich Künstliche Intelligenz. Das will die Bundesregierung nun ändern und legt einen Masterplan vor.
Benjamin Netanjahu ist der vielleicht größte Gegner des Iran-Deals. Nun wirbt Israels Premier in Deutschland für einen harten Kurs gegenüber Teheran. Vergeblich.
Vor acht Monaten präsentierte Frankreichs Präsident Macron seine „Initative für Europa“. Erst jetzt antwortet ihm Kanzlerin Merkel. Was hat sie gesagt?
Beim Artenschutz und bei der Energiepolitik ist Deutschland nicht auf dem richtigen Weg, die selbstgesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das hat eine Expertenkommission festgestellt.
Benjamin Netanjahu ist am Montagnachmittag im Kanzleramt eingetroffen. Wegen strenger Sicherheitsauflagen gibt es Verkehrsbehinderungen zu Lande, zu Wasser und in der Luft.
Sollen deutsche Politiker zur Fußball-WM nach Russland fahren? Anne Wills Gäste bieten ein Sammelsurium von Ansichten - und entscheiden sich dann fast alle dafür.
Sollen deutsche Politiker zur Fußball-WM nach Russland fahren? Anne Wills Gäste bieten ein Sammelsurium von Ansichten - und entscheiden sich dann fast alle dafür.
Warum es wichtig ist, genau zu wissen, was Angela Merkel, Peter Altmaier und Thomas de Maizière dafür getan haben, dass der hehre, große Satz „Wir schaffen das“ Wirklichkeit wird. Ein Kommentar.
Unmittelbar vor dem Besuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Berlin spricht Israels Botschafter Jeremy Issacharoff über Teherans Nuklearprogramm, die Gewalt in Gaza – und Verstörendes in der AfD.
Erstmals hat Bundeskanzlerin Angela Merkel vorsichtig Unterstützung für einige der französischen EU-Reformpläne signalisiert.
Die Bamf-Affäre rückt Angela Merkel gefährlich nahe. So soll der frühere Behördenchef Frank-Jürgen Weise die Kanzlerin zweimal über die Missstände aufgeklärt haben.
Annegret Kramp-Karrenbauer ist unterwegs, um von der CDU-Basis zu lernen und Ideen für ein Grundsatzprogramm zu sammeln. Für sie steht aber noch viel mehr auf dem Spiel.
Laut Medienberichten war Bundeskanzlerin bereits 2017 über die Missstände im Bamf informiert. stellvertretenden SPD-Vorsitzen betonten, Merkel trage daher die volle Verantwortung für die Krise.
Merkel legte erstmals ihre Vorstellungen für eine Reform der Eurozone dar. Parallel reagierte sie auf die Pläne Emmanuel Macrons, eine Eingreiftruppe der EU einzurichten.
Für Israel bleibt der Iran ein Unruhestifter. Die Politik Teherans sei "eine Gefahr für die Stabilität in der Region", sagt Israels Botschafter Jeremy Issacharoff.
An diesem Freitag vor 20 Jahren nahm die EZB ihre Arbeit auf. Mario Draghi tritt im kommenden Jahr ab. Für seine Nachfolge gibt es längst einen Favoriten.
Der Handelsstreit zwischen den USA und den Europäern eskaliert trotz monatelanger Verhandlungen. Die US-Regierung brummt Firmen aus der EU Importzölle auf. Die Europäer kündigen rasche Vergeltung an.
Portugal hat eine wirtschaftliche Rosskur durchgemacht, wie sie auch Italien gut gebrauchen könnte. Ein Kommentar.
Ein chinesischer Abend beim Poesiefestival unter dem Motto „Elegie und Aufbruch“ – und Ai Weiwei spricht über Filme als Gedichte.
Außenminister Heiko Maas und Finanzminister Olaf Scholz werben auf der Konferenz Global Solutions für eine Weltordnung, die auf Regeln basiert.
Eine Steuer auf Daten? Richtig umgesetzt könnte Angela Merkels Vorschlag zu mehr Gerechtigkeit führen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster