zum Hauptinhalt
Thema

Angela Merkel

Gute Stimmung machen, ohne sich in den Streitfragen zu bewegen: Polens Präsident Andrzej Duda und Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Ein Neuanfang zwischen Berlin und Warschau wäre nötig, um Europa voranzubringen. Doch dafür müssten beide Seiten über ihren Schatten springen. Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall

Das Düsseldorfer Goethe-Museum lässt seinen Namensgeber in neuem Licht erstrahlen. Eine aktuelle Schau stellt die Farbenlehre des Dichterfürsten dem Werk des Zero-Künstler Heinz Mack gegenüber.

Von Nicola Kuhn
Barbara Hendricks (SPD), ehemalige Bundesumweltministerin.

Barbara Hendricks hätte ruhig Umweltministerin bleiben können. Warum das wünschenswert gewesen wäre und warum es nicht so gekommen ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Präsident Macron wird bei einem Besuch im zentralfranzösischen Loches in einem Gymnasium von Schülern begrüßt.

Frankreichs Staatschef Macron, den die Kanzlerin heute in Paris trifft, hat alle Hände voll zu tun: Nicht nur möchte er Merkel von seinen EU-Reformen überzeugen, sondern er will auch einen Bahnstreik abwenden und mit seiner Partei LREM erneut in den Kampagnenmodus gehen.

Von Albrecht Meier
Jens Spahn und Annegret Kramp-Karrenbauer während des CDU-Parteitages in Berlin Ende Februar.

Annegret Kramp-Karrenbauer oder Jens Spahn - wer sich für die Nachfolge von Angela Merkel empfehlen will, muss auch die CDU zusammenhalten. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })