
Die Bundeskanzlerin stellt die Leitlinien der Groko vor und betont den "Zusammenhalt". Der Opposition fehlt der "Schwung". Regierungserklärung und Aussprache zum Nachlesen.
Die Bundeskanzlerin stellt die Leitlinien der Groko vor und betont den "Zusammenhalt". Der Opposition fehlt der "Schwung". Regierungserklärung und Aussprache zum Nachlesen.
Nach der langen Regierungsbildung ist der Zauber des Neuanfangs für Schwarz-Rot verschwunden. Dabei stellt die Kanzlerin ihr Programm jetzt überhaupt erst vor.
41 neue Stellen, Vertraute und ehemalige Jusos an Schaltstellen des Finanzministeriums: So etwas hätte sich kein Christdemokrat getraut. Ein Kommentar.
Ein Neuanfang zwischen Berlin und Warschau wäre nötig, um Europa voranzubringen. Doch dafür müssten beide Seiten über ihren Schatten springen. Ein Kommentar.
Das Düsseldorfer Goethe-Museum lässt seinen Namensgeber in neuem Licht erstrahlen. Eine aktuelle Schau stellt die Farbenlehre des Dichterfürsten dem Werk des Zero-Künstler Heinz Mack gegenüber.
Angesichts internationaler Herausforderungen haben sich Kanzlerin Merkel und Polens Regierungschef Morawiecki bei einem Treffen in Warschau um moderatere Töne bemüht. In der Sache aber blieben sie hart.
Berlin und Warschau müssen zusammenarbeiten, um die EU zu stabilisieren und das transatlantische Bündnis zu beleben. Ein Gastbeitrag.
Barbara Hendricks hätte ruhig Umweltministerin bleiben können. Warum das wünschenswert gewesen wäre und warum es nicht so gekommen ist.
Der neue Bundesinnenminister Horst Seehofer hat seine Absicht bekräftigt, die Kontrollen an der deutschen Grenze zu verstärken. Die Kritik an seinen Aussagen zum Islam weist er zurück.
Die Reihenfolge von Merkels Antrittsbesuche ist gut gewählt: erst beim europafreundlichen Macron, dann im europaskeptischen Polen. Zusammen ist das ein Dreieck des Verstands. Ein Kommentar.
Mit sieben Politikern sind Berlin und Brandenburg in der Bundesregierung vertreten – mit Merkel wären es sogar acht.
Der Journalist Deniz Yücel hat sich bei der Bundesregierung für ihre Unterstützung bedankt. In einem Interview in den Zeitungen "Die Welt" und "taz" übte er zugleich Kritik.
Ostdeutsche sehen den Staat besonders kritisch - und haben zugleich besonders hohe Ansprüche an ihn, sagte der neue Ostbeauftragte Christian Hirte. Ein Interview.
Horst Seehofer polarisiert mit seinen Aussagen über die Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland, kann die Kritik daran aber nicht nachvollziehen. Führende SPD-Politikerinnen finden die Diskussion völlig überflüssig.
Der Berliner Bezirk Neukölln wird vermutlich bald von einem 31-jährigen Mathelehrer regiert. Der kündigt an, Franziska Giffeys "pragmatischen und problemorientierten Kurs" fortzusetzen.
Horst Seehofers Satz "Der Islam gehört nicht zu Deutschland" ist auf heftigen Widerspruch gestoßen. Unterstützung kommt von unerwarteter Seite - und von Markus Söder.
Binnen weniger Monate wollen Berlin und Paris einen Fahrplan zur Reform der EU vorlegen. Kanzlerin Merkel zeigt sich zuversichtlich, dass eine Verständigung gelingt.
Weidel und Gauland schüttelten Angela Merkel die Hand. Doch der US-Präsident und Russlands Präsident haben sie nach der Wiederwahl nicht mal angerufen. Eine Glosse.
Frankreichs Staatschef Macron, den die Kanzlerin heute in Paris trifft, hat alle Hände voll zu tun: Nicht nur möchte er Merkel von seinen EU-Reformen überzeugen, sondern er will auch einen Bahnstreik abwenden und mit seiner Partei LREM erneut in den Kampagnenmodus gehen.
Entgegen den Gepflogenheiten haben sich die Präsidenten von Russland und den USA noch nicht telefonisch bei Merkel gemeldet.
Nach dem Giftangriff auf einen ehemaligen russischen Doppelspion in Großbritannien bedrohen sich Russland und die Nato-Staaten gegenseitig mit Sanktionen. Welche Konsequenzen das haben könnte.
Auch Deutschland, Frankreich und die USA vermuten Russland hinter dem Giftanschlag in Großbritannien.
Die gemeinsame Erklärung mit London sieht einen "Übergriff auf die Souveränität des Vereinigten Königreiches". Die Nato hat keine Zweifel an der Täterschaft Russlands.
Anlässlich der Leipziger Buchmesse: Die Bundeskanzlerin weist daraufhin, wie wichtig das Lesen ist - und empfiehlt Klassiker wie Goethe und Schiller.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat von der neuen Regierung "offene und ehrliche Debatten" gefordert. Das war überflüssig. Ein Kommentar.
Kaum fünf Stunden im Amt, reist der neue Außenminister Heiko Maas nach Paris. Frankreichs Präsident Macron will endlich die EU-Erneuerung vorantreiben.
Von Käsebrötchen bis zur feixenden Kleinfamilie: Am Tag der Kanzlerinnenwahl summt und brummt es im Bundestag. Joachim Sauer ist das erste Mal dabei und seine Frau wirkt trotz aller Routine etwas angespannt.
Nach der Giftattacke auf den Ex-Spion Sergej Skripal spitzt sich der Konflikt zwischen Großbritannien und Russland zu. Im UN-Sicherheitsrat lieferten sich die beiden Länder einen Schlagabtausch.
Im Kabinett umrahmt von Regierungsprofis ist Merkel wieder Regierungschefin einer Groko. Sie und wir hätten es schlechter treffen können. Ein Kommentar.
CDU-Chefin Angela Merkel ist mit knappem Ergebnis zur Bundeskanzlerin wiedergewählt worden. Bundespräsident Steinmeier warnt die neue Groko vor einem "Neuaufguss des Alten". Unser Newsblog zum Nachlesen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der neuen Bundesregierung mahnende Worte mit auf den Weg gegeben. Wir dokumentieren seine Rede hier im Wortlaut.
Es war kein Traumergebnis für die alte und neue Bundeskanzlerin. Aber auch 2009 und 2005 hatte Angela Merkel nicht die volle Stimmenzahl der großen Koalition erreicht.
Die Revolution hört dort auf, wo das Protokoll beginnt. Ein bisschen mehr Pomp könnte Angela Merkels Vereidigung vertragen. Eine Kolumne.
Angela Merkel ist zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt worden. Doch die Zukunft in der CDU gehört anderen. Ein Überblick.
Annegret Kramp-Karrenbauer oder Jens Spahn - wer sich für die Nachfolge von Angela Merkel empfehlen will, muss auch die CDU zusammenhalten. Ein Kommentar.
Am Mittwoch wird Angela Merkel als Bundeskanzlerin vereidigt. Sie steht vor ihrer vierten Amtszeit. Und vor vielen Problemen. Worum es ging - und gehen wird.
Merkels Wiederwahl als Kanzlerin fällt ausgerechnet auf den 15. Jahrestag von Schröders Agenda-Rede. Warum sich die SPD mit der Erinnerung schwer tut.
Bei 355 Stimmen liegt die Kanzlermehrheit. Wenn Angela Merkel beim Bundespräsidenten ist, frühstücken die Mitglieder des Bundestages. Der Tag im Überblick.
Bundeskanzlerin Merkel hat Russland nach dem Giftanschlag zur Aufklärung aufgefordert. Sie verurteilte den Anschlag auf das Schärfste.
Auf Vordrucken der Sparkasse darf nur von „Kunden“ die Rede sein, auch wenn es um "Kundinnen" geht. Nun geht der Streit zum EuGH.
öffnet in neuem Tab oder Fenster