
US-Präsident Donald Trump macht Ernst mit "America First" und kündigt Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium an. Bundesregierung und EU reagieren scharf.
US-Präsident Donald Trump macht Ernst mit "America First" und kündigt Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium an. Bundesregierung und EU reagieren scharf.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat die atomare Aufrüstung seines Landes verkündet. In Deutschland und den USA stoßen die Pläne auf Kritik.
Der UN-Sicherheitsrat fordert eine Waffenruhe für ganz Syrien, in der Region Afrin setzt die Türkei ihre Offensive dennoch fort. Merkel und Trump machen Druck auf Russland und Syrien.
Um Mitternacht endet der Mitgliederentscheid der SPD zur großen Koalition. Das für Sonntag angekündigte Ergebnis wird mit Spannung erwartet.
Erst entscheidet die SPD über die GroKo, dann über ihre Minister. Warum? Damit das Personaltableau nicht zerredet wird. Das wirkt intransparent. Ein Kommentar.
Wie geht es weiter, wenn die SPD-Basis die große Koalition ablehnen sollte? Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Russische Hacker haben im deutschen Regierungsnetzwerk spioniert, Sicherheitsexperten haben sie beobachtet. Wie funktionieren solche Angriffe und was ist ihr Ziel?
Weder Union noch die Sozialdemokraten haben einen konkreten Plan B, falls die SPD-Basis Nein zur Groko sagt. Bisher gibt es lediglich Gedankenspiele.
Handwerker sind viel unterwegs - und sie fahren oft Diesel. Fahrverbote in den Innenstädten wären für sie ein großes Problem. Politiker fordern Nachbesserungen.
„Bad Banks“: Die sechsteilige Serie von Arte und ZDF durchleuchtet das flirrende System der Finanzwelt. Im Zentrum steht das Duell zweier Frauen.
Musik? Interessiert ihn gerade nicht so sehr. Er konzentriert sich jetzt auf Politik. Zu Hause arbeitet Pierre Baigorry alias Peter Fox an seinem eigenen Podcast. Er sagt: "Als Einzelkämpfer habe ich da ein bisschen die Hosen voll."
Der Bundestag setzt am Donnerstag einen Untersuchungsausschuss zum Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz ein. Die Stimmung in dem Gremium ist von vornherein belastet.
Jens Spahn, der Katholik, nimmt die Essener Tafel in Schutz. Gregor Gysi, der Atheist, warnt vor einer "gottlosen Gesellschaft". Eine Diskussion über das Christentum.
Sie ist die Überraschungskandidatin auf Merkels Kabinettsliste. Jetzt verrät Anja Karliczek, wo sie Schwerpunkte in der Bildungspolitik setzen könnte.
Ob lange Wartezeiten, fehlende Landärzte oder Pflegenotstand: Jens Spahn kündigt an, als Gesundheitsminister all diese Probleme lösen zu wollen.
Angela Merkel kritisiert den vorübergehenden Aufnahmestopp der Essener Tafel für Ausländer. Dabei hätte die Kanzlerin einfach ihre Hilfe anbieten können. Ein Kommentar.
"Das ist nicht gut", kommentierte die Kanzlerin den Aufnahmestopp für Ausländer bei der Essener Tafel. Der FDP-Vorsitzende Lindner und Grünen-Chef Habeck tadeln sie dafür.
Die künftig wichtigsten Köpfe in der CDU sind aus dem Westen und katholisch. Die Union kehrt zurück zu ihrer alten Prägung - was sie unter Kanzler Kohl stark machte. Rückkehr als Aufbruch? Ein Kommentar.
Verdi-Chef Frank Bsirske über die Stärken des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD, die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und seine Nachfolge.
Die Essener Tafel nimmt vorerst nur noch Deutsche neu in die Kartei auf. "Das ist nicht gut", sagt die Bundeskanzlerin - CSU-Landesgruppenchef Dobrindt hält die Entscheidung für "nachvollziehbar".
Ihr Kabinettstück: Der Parteitag hätte für sie bitter ausgehen können. Doch die Regierungsliste der CDU-Chefin hat alle Rufe nach Erneuerung verstummen lassen. Ihrem größten Kritiker gibt sie eine Aufgabe mit.
Die wenig bekannte CDU-Abgeordnete Anja Karliczek soll Bundesministerin für Bildung und Forschung werden. Schöpfen kann sie dabei aus eigenen Aufstiegserfahrungen.
Angela Merkel hat es offenbar wieder geschafft, ihre Partei hinter sich zu versammeln. Die meisten sind beim CDU-Sonderparteitag zufrieden. Jetzt gibt es nur ein letztes Hindernis.
Auf einem Sonderparteitag wirbt Angela Merkel für die Große Koalition. Ob das bei der Partei ankommt? Alle Reden im Live-Stream.
Die Delegierten beim Sonderparteitag stimmen mit großer Mehrheit dem Koalitionsvertrag zu. Nur 27 Mitglieder sind dagegen. Der Newsblog zum Nachlesen.
Der Bundesparteitag der CDU soll an diesem Montag dem Koalitionsvertrag mit der SPD zustimmen. Die Themen sind längst bekannt - die CDU-Minister jetzt auch.
Die Namen derjenigen, die im nächsten Kabinett Merkel CDU-Minister werden sollen, sind raus. Jens Spahn soll Gesundheitsminister werden, von der Leyen Verteidigungsministerin bleiben.
Jens Spahn spielt clever den modischen Konservativen, aber Angela Merkel gibt auch anderen eine Chance. Was die CDU daraus macht, ist offen. Ein Kommentar.
Syrische Regierungstruppen haben die Rebellenhochburg erneut bombardiert. Russland fordert Druck auf die Rebellen. Merkel und Macron verlangen von Putin mehr Druck auf das Regime.
Im Sport gibt es sie noch, diese Momente, in denen für unmöglich Gehaltenes möglich wird. Doch der Kampf um die Glaubwürdigkeit bleibt hart. Ein Kommentar.
Gegner und Befürworter einer neuen Groko touren durch das Land. Die designierte Parteichefin ist optimistisch und lobt die Diskussionen - doch nicht allen gefällt das Format.
Als designierte Generalsekretärin tritt Annegret Kramp-Karrenbauer unter privilegierten Vorbedingungen an: Mit dem Segen der Chefin, aber auch ihren Abschied vor Augen.
Streit um eine konservative Wende und die Verjüngung der Partei. Mit Spannung wird die Kabinettsliste erwartet.
Der Vorschlag, die Förderung von strukturschwachen Regionen in der EU mit der Flüchtlingsaufnahme zu verknüpfen, stieß teilweise auf Ablehnung. Auch die Kommission denkt in eine andere Richtung.
Die EU-Staats- und Regierungschefs beraten über die künftige Finanzausstattung der EU. Merkels Plan, Gelder an Flüchtlingsaufnahme zu knüpfen, stößt auf geteiltes Echo.
CDU und SPD haben es nicht leicht im Bundestag – immer ist ein anderer lauter. Und untereinander sind sie sich auch nicht grün.
Die Stärke von Kanzlerin Angela Merkel liegt im Handeln, nicht im Reden. Für die EU ist aber beides wichtig. Ein Kommentar.
Angela Merkel fordert eine Neuausrichtung der EU-Finanzen, mehr Geld für den Grenzschutz und die faire Verteilung von Flüchtlingen. Deutschland könne es nur gut gehen, wenn es Europa gut gehe, sagt die Kanzlerin.
Einst lobte Frankreichs Polit-Star die deutsche Kanzlerin wegen ihrer Flüchtlingspolitik. Jetzt plant er eine Verschärfung des Asylrechts, die sogar in den eigenen Reihen Kritik auslöst.
Dass der Journalist Deniz Yücel so plötzlich in Freiheit ist, lässt in der Türkei die Frage nach anderen inhaftierten Journalisten laut werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster