
In Deutschland ist ein CO2-Preis immer noch umstritten. Doch für das Klima wäre er wichtig. Eine Analyse.
In Deutschland ist ein CO2-Preis immer noch umstritten. Doch für das Klima wäre er wichtig. Eine Analyse.
Es passt, dass die neue CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer eine umfassende Programmdebatte führen will. Davon kann auch die Regierung profitieren. Ein Kommentar.
Annegret Kramp-Karrenbauer will als Generalsekretärin die verunsicherte CDU erneuern. Sie verspricht auch "Attacke" auf politische Gegner. Viele sehen sie als "gute Wahl".
Dieser Coup ist Angela Merkel gelungen. Annegret Kramp-Karrenbauer wird als CDU-Generalin aus dem Saarland nach Berlin wechseln. Alle verstehen das in der CDU als Signal – aber nicht jedem gefällt es.
Die saarländische Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer soll neue Generalsekretärin werden – sie lehnt einen Rechtsruck ab.
Mit der Wahl von Annegret Kramp-Karrenbauer als Generalsekretärin denkt Angela Merkel über sich selbst hinaus. Und setzt mit ihrer Partei den Ton. Ein Kommentar.
CDU-Chefin Angela Merkel schlägt die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer als Nachfolgerin von Peter Tauber vor. Der denkt gern an eine "geile Zeit" als CDU-General.
1,5 Millionen Euro lässt sich die SPD die Basisentscheidung über die Groko kosten. Darauf blickt ganz Europa. Bekommt Merkel noch eine Regierung hin? Der Widerstand ist beträchtlich.
Netzwerke wie Facebook oder Bewertungsportale wie "Jameda" für Ärzte bilden eine Öffentlichkeit mit eigenen Regeln und Motiven. Ihr Dienst am Gemeinwohl könnte überschätzt werden. Eine Analyse.
Seit Dezember 2013 war Peter Tauber Parteimanager der CDU, jetzt gibt er sein Amt auf. In der Partei wird erwartet, dass Kanzlerin Merkel mit seinem Nachfolger ein Signal der Erneuerung setzt.
Merkel muss das ganze Spektrum der Union um sich versammeln, um den Status als Volkspartei zu sichern. Ein Kommentar.
Mark Suzman, Präsident der Gates-Stiftung, über die globale Gesundheit als Thema für eine Sicherheitskonferenz. Ein Interview.
Die Umstände seiner Befreiung nennt der Journalist dubios. Andere debattieren, ob es Gegenleistungen gab und Gabriel Außenminister bleiben soll.
Julia Gillard war Australiens erste Premierministerin. Über ruppige Parlamentsdebatten, Stricken als Ausgleich und Meetings auf dem Damenklo.
Der "Welt"-Korrespondent ist zurück in Deutschland. Freitagabend landete er in Tegel. In einer Videobotschaft sagt Yücel: "Ich weiß nicht, warum ich als Geisel genommen wurde."
Gnadenloser könnte der Kontrast nicht ausfallen: In den Minuten, in denen der Journalist Yücel in Freiheit seine Frau umarmt, werden drei türkische Journalisten zu lebenslänglich verurteilt.
"Endlich", "überfällig", "unendlich erleichtert": Mehr als ein Jahr war Deniz Yücel in der Türkei in Haft. Nun ist der Journalist wieder frei. Das sind die Reaktionen.
Drei Regierungschef empfängt Kanzlerin Merkel am Freitag. Ihre Besuche zeigen: Die Flüchtlingsverteilung bleibt ein Streitthema in der EU - und die Brexit-Verhandlungen bleiben zäh.
Parteiführung funktioniert nicht nur durch Charisma - sondern vor allem durch Programmatik. Das gilt auch für Angela Merkel. Finden selbst Mitglieder der eigenen Partei. Ein Kommentar.
Die Türkei hofft auf eine Annäherung an Deutschland – aber die Inhaftierung des Journalisten Deniz Yücel steht dem entgegen. Das machte Kanzlerin Merkel bei ihrem Treffen mit dem türkischen Regierungschef Yildirim deutlich.
Es wurde betrogen, gestohlen, gemordet – an vielen Kunstwerken in Berliner Museen klebt Blut. Forscher müssen sich fragen: Dürfen sie noch hierbleiben?
Der türkische Ministerpräsident sagte bei einer Pressekonferenz mit Angela Merkel, es könne sich "eine Hoffnung ergeben", sollte es zu einer Verhandlung kommen.
Deutschland hat seinen Vorsprung verspielt. Die Probleme stapeln sich. Zeit für den Neustart des Großprojekts.
Die Basis der Union ist normalerweise folgsam. Doch die Unzufriedenheit mit Kanzlerin und Koalitionsvertrag wächst. Norbert Röttgen verlangt eine "Repolitisierung der CDU".
Die deutsche Wirtschaft drängt auf eine stabile Regierung, eine rasche Entscheidung und bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen.
Der türkische Regierungschef kündigt an, im Fall des inhaftierten deutschen Journalisten werde es "in kurzer Zeit eine Entwicklung geben". Am Donnerstag trifft er Angela Merkel in Berlin.
Bei ihrem Auftritt in Schwerte läutet Andrea Nahles die Göttinnen-Dämmerung für Angela Merkel ein – auch wenn die Stimme versagt.
Vor seinem Deutschland-Besuch kündigt der türkische Regierungschef Yildirim eine Entwicklung im Fall des inhaftierten Deniz Yücel an. Auch Außenminister Gabriel ist optimistisch.
Warum die Sozialdemokraten unbedingt das Finanzministerium wollten - und welchen Preis sie dafür zahlen.
Seit Jahren schon schart er in der CDU diejenigen um sich, die auf die Zeit nach Angela Merkel warten. Jetzt könnte Jens Spahn für ein Ministeramt reif sein.
Haltung statt Nachkarten: Thomas de Maizière war zwölf Jahre lang ein treuer Begleiter Angela Merkels. Vom Amt des Ministers scheidet er mit Würde.
Für die Ressortverteilung wird die Kanzlerin heftig kritisiert – es könnte aber auch Merkelsches Kalkül dahinter stecken. Ein Kommentar.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sah schon sieben SPD-Vorsitzende kommen und gehen - jetzt kommt Andrea Nahles. Wer waren ihre Vorgänger?
365 Tage wird der Journalist Deniz Yücel am Dienstag in der Türkei ohne Anklage in Haft festgehalten. Wieviel Hoffnung gibt es auf seine Freilassung?
5,25 Millionen Zuschauer verfolgen ZDF-Auftritt. Moderatorin Schausten betont sicherheitshalber Sendereinladung an die Kanzlerin. Und Anne Will findet keine Gäste
CDU-Chefin Angela Merkel sagt personelle Veränderungen in ihrer Partei zu. "Sie hat verstanden", meint JU-Chef Ziemiak. Doch nicht allen reicht, was Merkel ankündigt.
Gründungsintendant Hermann Parzinger spricht im Interview über das Humboldt-Forum und die Last des kolonialen Erbes.
Der Landeschef sagt, die Kritik an Angela Merkel sei ein „großen Fehler“. CDU-Abgeordnete Saskia Ludwig greift die Kanzlerin dagegen an - und fordert deren Rücktritt.
Der Osten ohne Posten: Man fragt sich, ob viele der Wahlanalysen eigentlich schon wieder vergessen sind. Ein Gastbeitrag.
In der CDU wächst der Druck auf die Vorsitzende Angela Merkel. Doch diese will die Führung noch lange nicht aus der Hand geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster