zum Hauptinhalt
Thema

Angela Merkel

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kommt nach der Koalitionseinigung in den Fraktionssaal im Bundestag.

Man kann die Schwäche dieser Kanzlerin beklagen. Aber die CDU-Vorsitzende ist die Einzige, die in dieser Situation eine stabile Regierung zuwege bringen kann. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Antje Sirleschtov
Unterschiedliche Sichtweise. EU-Kommissionschef Juncker (links), Kanzlerin Merkel und Ratspräsident Tusk im Oktober 2015.

Beim EU-Gipfel am 23. Februar wollen die Staats- und Regierungschefs über das Vorgehen bei der Juncker-Nachfolge beraten. Am Donnerstag beriet sich Kanzlerin Merkel schon einmal mit dem im kommenden Jahr scheidenden Kommissionschef und EU-Ratspräsident Tusk.

Von Albrecht Meier
Angela Merkel bei der Sondersitzung der Unionsfraktion.

Die CDU bekommt, was übrig blieb. Angela Merkels Partei zahlt einen hohen Preis. Dass auch ein anderer ein Opfer bringen muss, tröstet niemanden. Eine Reportage.

Von Robert Birnbaum
Der SPD-Parteivorsitzende Martin Schulz spricht bei den Koalitionsverhandlungen in der SPD-Parteizentrale, dem Willy-Brandt-Haus zu den Medienvertretern.

Die EU kann Verheißung sein – nicht nur für Martin Schulz. Es gibt da noch einige andere Namen. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Norbert Lammert bekleidete von 2005 bis 2017 als Bundestagspräsident das zweithöchste Amt der Bundesrepublik Deutschland.

Als Bundestagspräsident war Norbert Lammert der Herzschrittmacher der Demokratie. Er weiß um den Wert des Streits. Und seinen eigenen: Der Rückzug ins Private? Kann warten.

Von Peter von Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })