
Auf Weihnachten folgt die Zeit der guten Vorsätze für das neue Jahr? Hoffentlich. Eine große Koalition bräuchte dringend mehr Realitätssinn. Ein Kommentar.
Auf Weihnachten folgt die Zeit der guten Vorsätze für das neue Jahr? Hoffentlich. Eine große Koalition bräuchte dringend mehr Realitätssinn. Ein Kommentar.
Am Dienstag wird das Mahnmal am Breitscheidplatz eingeweiht. Schon jetzt ist klar: Es wird Proteste geben gegen die Gedenkpolitik.
Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel wird in seiner Partei nicht mehr gebraucht. Jetzt holt er zur Generalkritik aus. Martin Schulz ist davon offenbar genervt.
Frieden ist Christsozialenpflicht dieser Tage. Auf dem Parteitag begraben Markus Söder und Horst Seehofer ihre Feindschaft. Zumindest öffentlich.
Horst Seehofer zieht zum Ende seiner Amtszeit als Ministerpräsident Bilanz und wird als Parteichef bestätigt. Markus Söder steht als Spitzenkandidat für die Landtagswahl im nächsten Jahr fest.
An den Grenzen der Solidarität: Der Streit über verpflichtende Quoten und bei der Reform der Euro-Zone wird die EU auch 2018 beschäftigen.
Die Union hat sich gegen die Einführung einer Bürgerversicherung ausgesprochen. "Ich glaube nicht, dass das Gesundheitssystem dadurch besser wird", sagte Angela Merkel am Freitag.
Merkel hatte die CSU gemieden, seit sie dort auf offener Bühne vorgeführt wurde. Jetzt persiflierte sie die Szene noch einmal, der Parteitag applaudiert ihr.
Jamaika, Castorf, Glyphosat: Der Jahresrückblick der Kabarettisten im Mehringhoftheater.
Die SPD-Führung ist dafür, mit CDU/CSU über eine Regierungsbildung zu sprechen. Die Partei wolle offen und konstruktiv in die Sondierung gehen, sagt Fraktionschefin Andreas Nahles.
Die EU ist sich einig, mit Großbritannien weiter über die Modalitäten für den Brexit zu sprechen. Kanzlerin Merkel erwartet harte Verhandlungen.
Das Museum Barberini plant mit einer Picasso-Ausstellung die nächste Schau der Superlative. Bilder einer Picasso-Erbin, die bislang nicht öffentlich gezeigt worden sind, sollen dann in Potsdam zu sehen sein.
Wegen mangelnder Fortschritte im Friedensprozess für die Ukraine beschlossen die europäischen Regierungschefs nun die Verlängerung der Strafmaßnahmen gegen Russland.
Die Union nimmt nach dem ersten Gesprächskontakt viel Rücksicht auf ihre zögernden Ex-Partner.
Der Streit um die Verteilquoten in der Flüchtlingspolitik macht deutlich: Wenn es darauf ankommt, ist Europa nicht zu solidarischem Handeln fähig. Ein Kommentar.
Merkel will an einer europäischen Quotenregelung bei der Aufnahme von Flüchtlingen festhalten – doch Polen und Ungarn bleiben beim EU-Gipfel bei ihrer Ablehnung.
Das Projekt "Eed be Eed" klärt Geflüchtete auf Arabisch über den Alltag in Deutschland auf. Es geht auch um Fake News.
Nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz soll der Opferschutz besser werden. Endlich. Nun müssen auch Gesetzeslücken geschlossen werden. Ein Kommentar.
Die Spitzen von Union und SPD besprachen am Mittwoch die Möglichkeit von Sondierungsgesprächen. Die SPD wollte sich am Abend noch nicht festlegen.
Wo einst die SED-Spitze residierte und über Flugzeuglärm gestritten wird: Ein Kiezspaziergang mit dem Fotografen Andreas Mühe.
Im politischen Trubel der Regierungsbildung wirkt die CDU derzeit wie ein Fels in der Brandung. Doch der Fels wackelt. Ein Kommentar.
Kein Twitter, kein Fernsehen und keine Monsterdelegationen. CDU, CSU und SPD haben sich an einem geheimen Ort getroffen. Ob es was gebracht hat? Ein Kommentar.
Jahrelang gab Deutschland in Europa den Ton an, Frankreich folgte treu. Das ändert sich gerade. Präsident Macron plant schon für die Zeit nach Angela Merkel.
Kurz vor dem Jahrestag des Attentats vom Berliner Breitscheidplatz besucht die Kanzlerin überraschend den Weihnachtsmarkt. Merkel spricht mit Betroffenen und legt eine Rose nieder.
Die SPD prüft, ob sie statt einer Koalition mit der CDU nur einen "Kooperationsvertrag" schließen könnte. Da geht einem das Verständnis aus. Ein Kommentar.
Der Vorstoß von VW-Chef Müller zur Abschaffung des Diesel-Steuerprivilegs war in der Autoindustrie nicht abgestimmt. Und die Bundesregierung reagiert skeptisch.
Einer Minderheitsregierung wollen weder CSU noch CDU-Chefin Merkel zustimmen – dann schon lieber Neuwahlen im Sommer.
Bundespräsident Steinmeier reist nach Afrika. Die wachsende Aufmerksamkeit für den Kontinent hat nicht nur mit der Flüchtlingskrise zu tun. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Japans Botschafter Takeshi Yagi spricht über die Atomwaffentests des Regimes in Pjöngjang, die Bedeutung von Sanktionen und die Zusammenarbeit mit Deutschland.
Politiker von CDU und CSU erheben zahlreiche Forderungen für Sondierungen. "Grundgesetzwidrige Obergrenzen" kämen nicht in Frage, sagt der SPD-Vize.
Die Bundesregierung will ihre geheime Informationsvermittlung an die Medien fortsetzen. Gerichte mahnen sie aber zur Transparenz.
Unionsfraktionschef Volker Kauder über das Jamaika-Aus, eigene Fehler und rote Linien für die Gespräche mit der SPD. Ein Interview.
Von Berlin nach München in weniger als vier Stunden? Denkste. Auf dem Rückweg bleibt der Sonderzug liegen - und kommt erst mit 130 Minuten Verspätung an.
Zwei ICE-Sonderzüge fuhren am Freitagnachmittag in Berliner Hauptbahnhof zeitgleich auf benachbarten Gleisen ein. Sie eröffneten die neue Schnellfahrstrecke zwischen München und Berlin.
Berlins Messe passt ihr Konzept für die Luftfahrtschau ILA 2018 an. Sie beginnt früher, zudem soll die Bundeswehr zahlen. Berlin und Brandenburg sind sich uneins über die Zukunft nach einer (möglichen) Eröffnung des BER
In vier Stunden nach München, in 80 Minuten nach Dresden – die Bahn verbessert zwei wichtige Berliner Anbindungen. Und auch die Ostsee rückt näher.
Im Berliner Hauptbahnhof wird gewischt: Hier findet am heutigen Freitag das Fest zur neuen Streckeneröffnung Berlin-München statt. Seit 1991 wurde an diesem Einheitsprojekt geplant.
Nach dem Parteitag der SPD wollen die Spitzen von Sozialdemokraten und Union rasch zur ersten Sondierung zusammenkommen. Die SPD legt die Latte hoch für eine Koalition hoch.
Eine Woche nach dem EU-Afrika-Gipfel besucht der libysche Premier Berlin. Die Kanzlerin erneuert ihr Hilfeversprechen. Dafür soll die Rumpfregierung in Tripolis Migranten aufhalten.
Und sie streiten Seit’ an Seit’: Matthias Schubert hat sein Parteibuch verbrannt. Wieder mit der Union oder doch Opposition? Diese Frage scheint die SPD zu zerreißen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster