
Martin Schulz kann sich offenbar ein Ministeramt vorstellen. Seine anfängliche eindeutige Ablehnung hält der SPD-Chef nicht mehr aufrecht.
Martin Schulz kann sich offenbar ein Ministeramt vorstellen. Seine anfängliche eindeutige Ablehnung hält der SPD-Chef nicht mehr aufrecht.
Wenn die Gespräche über eine große Koalition scheitern, dann könnte es eine Minderheitsregierung geben. Was aber ist das genau?
Die Kanzlerin will eine "stabile Regierung" und eine Neuauflage der großen Koalition. SPD-Chef Martin Schulz betont, es gebe "unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit".
Die SPD stellt Bedingungen für die Neuauflage von Schwarz-Rot. In ihrer Situation ist das vermessen. Ein Kommentar.
Noch ist offen, wer nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung politisch das Ruder übernimmt. Auch die Talkgäste von Anne Wills trugen nicht zur Klärung bei.
Die CDU-Spitze strebt nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung eine große Koalition an. CDU-Vize Klöckner erwartet Gespräche darüber erst 2018. Die umworbene SPD stellt Bedingungen.
Noch ist offen, wer nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung politisch das Ruder übernimmt. Auch die Talkgäste von Anne Wills trugen nicht zur Klärung bei.
23 EU-Staaten wollen militärisch enger zusammenarbeiten. Doch die Kooperation der Rüstungskonzerne wirft Probleme auf – auch zwischen Berlin und Paris.
Bei der CSU kämpft Horst Seehofer um seine Macht. Hätte es mit Jamaika geklappt, hätte er sich nach Berlin retten können. Die Kanzlerin hat ein Angebot gemacht, sagt der CSU-Chef.
Während die CDU-Chefin schon ihre Positionen für Verhandlungen absteckt, ist die SPD noch uneins über eine mögliche Neuauflage der großen Koalition.
Bei ihrer Bundesdelegiertenkonferenz beschwört die Partei den Zusammenhalt und erklärt die FDP zum Gegner. Wichtige Personalien bleiben offen.
Christian Lindner ist kein Gegenspieler für Angela Merkel, findet die Parlamentskorrespondentin Kristina Dunz. Und sie freut sich über die Betonstelen vor dem Haus von Björn Höcke
Christian Lindner ist kein Gegenspieler für Angela Merkel, findet die Parlamentskorrespondentin Kristina Dunz. Und sie freut sich über die Betonstelen vor dem Haus von Björn Höcke
Der Parteinachwuchs der SPD lehnt eine Neuauflage der großen Koalition mit Nachdruck ab. SPD-Chef Schulz verteidigt seine Kehrtwende
SPD-Chef Martin Schulz bekräftigt die Gesprächsbereitschaft seiner Partei über die Bildung einer neuen Regierung. Die Jusos lehnen eine Neuauflage der großen Koalition ab.
Eine große Koalition scheint näher zu rücken. Der Bundespräsident trifft kommende Woche Donnerstag die Spitzen von Union und SPD zu einem Gespräch.
Nach dem Aus für Jamaika: Gescheiterte Verhandlungen werden beklatscht, Untertanen informiert, nie erklärte Wählerwillen erfüllt und nebenbei wird weiterregiert. Alles klar? Ein Kommentar.
Morrissey und Xavier Naidoo haben sich als großartige Sänger einen Namen gemacht. Doch zuletzt provozierten sie mit rechten Parolen. Anmerkungen zu ihren neuen Alben.
Bei ihrem Besuch im Oberlinhaus in Potsdam bekam Bundeskanzlerin Merkel einen langstieligen Handfeger geschenkt. Plötzlich ist das Produkt aus den Behinderten-Werkstätten ein Verkaufsschlager.
2012 sollte der Hauptstadtflughafen eröffnen. Ein Rückblick: Grexit, Gauck und Giglio – was in diesem Jahr noch alles passierte.
Martin Schulz hat sich in der Frage der Regierungsbeteiligung früh festgelegt – nun muss der SPD-Chef um seine Zukunft bangen.
Tausend Airberliner demonstrierten am Mittwoch vor dem Kanzleramt gegen ihre Kündigungen. Sie geben auch Angela Merkel die Schuld für ihre Misere.
In der Jungen Union gibt es erste offene Stimmen gegen die Kanzlerin. Ein SPD-Vize bekräftigt ,Nein' zur großen Koalition. Die Ereignisse im Newsblog.
Eine Koalition von Union, FDP und Grünen hätte der EU Jahre des Stillstands beschert. Es fehlte die visionäre Kraft Emmanuel Macrons. Ein Kommentar.
Lange war nicht klar, was er eigentlich will mit seinem Amt als Bundespräsident. Nun steht das Land ohne Regierung da. Und plötzlich könnte Frank-Walter Steinmeier zu seiner Rolle finden.
Die Bundesregierung ist nur noch geschäftsführend im Amt, dem Bundestag fehlt eine klare Mehrheit. Das sind die Folgen für die Innen- und Außenpolitik.
In der SPD-Fraktion stößt das Nein zur großen Koalition auf Skepsis, die Angst der Sozialdemokraten vor Neuwahlen ist groß.
Angela Merkel ist auf Partnersuche - doch die Spitze der Sozialdemokraten hat ihr eine klare Abfuhr erteilt. In der Partei häuft sich nun die Kritik daran.
Der frühere SPD-Chef Björn Engholm hält eine Neuauflage von Schwarz-Rote ohne Angela Merkel für eine Option. Die Fraktionsvorsitzende Nahles kann sich die Tolerierung einer Minderheitsregierung vorstellen.
Der Bundespräsident mischt sich in die Regierungsbildung ein. Kanzlerin Merkel würde bei einer Neuwahl wieder antreten. Die SPD bleibt beim Nein zu Schwarz-Rot. Die Entwicklungen im Newsblog.
Potsdams Grünen-Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock hat bei den Jamaika-Sondierungen mitverhandelt. Auf pnn.de zieht sie ein persönliches Fazit und blickt auf die kommenden Tage.
Beim Abgang der FDP bleibt Kanzlerin Merkel kühl - und nennt den Tag nur "beinahe historisch". Die Ereignisse könnten ihre Position sogar festigen.
Am Tag nach dem Platzen von Jamaika lautet die große Frage: Warum? Und die Erinnerung wird wach, dass Lindner von Anfang an nicht regieren wollte.
Der CSU-Vorsitzende kehrt mit leeren Händen aus Berlin nach München zurück. Am Donnerstag entscheidet der Parteivorstand darüber, ob er an Horst Seehofer festhält.
Die SPD hatte geplant, sich in der Opposition in Ruhe zu erneuern. Daraus wird womöglich nichts. Denn es steht schon wieder die K-Frage im Raum.
Der Verfassungsrechtler Christian Pestalozza erklärt im Interview den schwierigen Weg zu Neuwahlen und die möglichen Alternativen.
"Nur die Schadenfrohen werden sich über die Nachricht freuen", heißt es aus Italien. In der Schweiz wird Merkel schon angezählt. Weitere Stimmen aus der internationalen Presse.
Nach dem Scheitern von Jamaika bleibt ein Ausweg: die große Koalition. Der Bundespräsident muss das der SPD beibringen. Ein Kommentar.
Nach dem Scheitern von Jamaika sucht Deutschland nach Stabilität. Das Ende der Gespräche könnte auch das Ende der Kanzlerin sein. Ein Kommentar.
Die Sondierungen in Sachen Jamaika sind gescheitert. Wie kann es nun weitergehen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster