
Der Beschluss der Staatsanwaltschaft Chemnitz zum Verkauf von Mini-Galgen erklärt Hass und Hetze gegenüber Politikern für gesellschaftlich akzeptabel. Ein Kommentar.
Der Beschluss der Staatsanwaltschaft Chemnitz zum Verkauf von Mini-Galgen erklärt Hass und Hetze gegenüber Politikern für gesellschaftlich akzeptabel. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin habe nichts vom Alleingang des Agrarministers gewusst heißt es. Aber stimmt das? Amtliche Statements der Regierung bringen bisher keine Klärung.
Der rigide Einigungszwang auf "stabile" Koalitionen führt dazu, dass politische Handlungsspielräume mehr als nötig eingeengt werden - und das ist falsch. Ein Gastbeitrag
Kunst oder Aufruf zum Mord an Politikern? Ein Pegida-Anhänger in Sachsen stellt Mini-Galgen für die Kanzlerin her. Die Staatsanwaltschaft sieht kein Problem darin.
In einem offenen Brief kritisieren Angehörige der Terroropfer vom Breitscheidplatz die Kanzlerin und die Behörden. Nun sagt Merkel ein Treffen zu - am Vorabend des Jahrestags.
In vier Stunden nach München, in 80 Minuten nach Dresden – die Bahn verbessert zwei wichtige Anbindungen. Und auch die Ostsee rückt näher
Markus Söder singt ein Lied von Gemeinsamkeit und Geschlossenheit, Horst Seehofer hatte es auch schon angestimmt. Auf den wartet nach einem einzigartigen Machtkampf eine Entziehungskur.
Der offene Brief der Opfer des Berliner Terroranschlags rührt an ein grundsätzliches Problem. Die Entschädigungen sind zu gering, die Verfahren zu kompliziert. Doch nun könnte sich die Politik bewegen.
Für "ergebnisoffene Gespräche hat SPD-Chef Schulz grünes Licht vom SPD-Präsidium. Im vierseitigen Vorstandsbeschluss werden Kernforderungen aufgelistet.
Andreas Hollstein handelt mit einer Mischung aus Menschlichkeit, Mut und pragmatischer Weitsicht. Er erinnert darin an den italienischen Bürgermeister Domenico Lucano.
Es sollte um Angela Merkel und ihre vermeintliche Schwäche gehen. Doch die Gäste bei Anne Will verfehlten das eigentliche Thema der Sendung.
Es sollte um Angela Merkel und ihre vermeintliche Schwäche gehen. Doch die Gäste bei Anne Will verfehlten das eigentliche Thema der Sendung.
Ein Jahr nach dem Terroranschlag von Berlin machen Angehörige der Politik Vorwürfe. Der offene Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel in Auszügen
Fast ein Jahr nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin melden sich Angehörige der Opfer zu Wort. Lesen Sie hier den offenen Brief in voller Länge.
SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles über den Widerstand in ihrer Partei gegen eine große Koalition und über den Autoritätsverfall der Kanzlerin.
"Ich möchte irgendwann den richtigen Zeitpunkt für den Ausstieg aus der Politik finden", hat Angela Merkel mal gesagt. Handelt sie danach? Ein Kommentar.
Ein Jahr nach dem Terroranschlag werfen Angehörige Kanzlerin Merkel politisches Versagen vor. Der Opferbeauftragte Kurt Beck fordert bessere Hilfen.
Die SPD-Führung macht den Weg frei für Gespräche mit der Union. Aber sie müssen „ergebnisoffen“ sein. Eine Festlegung hätte einen Aufstand der Basis zur Folge.
Beim Bundespresseball lässt sich der Puls der Republik fühlen. Noch. Denn er puckert schwächer als sonst. Über eine Nacht in Zeiten der Krise.
Europäer und Afrikaner wollen wollen den Sklavenhandel in Libyen gemeinsam beenden. Doch ihr Plan hat Tücken.
Der SPD-Vorsitzende hat Berichte über "grünes Licht" für eine große Koalition dementiert. Der CDU-Bundesgeschäftsführer unterstrich die Bereitschaft seiner Partei dazu.
Andreas Hollstein hat einen Integrationspreis bekommen – und ein Messer in den Hals. Die Attacke auf den Bürgermeister von Altena offenbart die tiefen Gräben einer Stadt.
Nach dem Treffen von Union und SPD beim Bundespräsidenten wollen es die Sozialdemokraten langsam angehen lassen. Führende CDU-Politiker hingegen wollen keine Zeit verlieren.
Im Schloss Bellevue hat Bundespräsident Steinmeier mit den Chefs von CDU, CSU und SPD gesprochen. Der Bundespräsident und die Bedrängten - worum es geht.
Der Ärger in der SPD über CSU-Minister Schmidt hat und seine Glyphosat-Entscheidung wird nicht kleiner. Dort hält man die Bemühungen um eine mögliche Koalition für schwer belastet.
An diesem Donnerstagabend werden sich Union und SPD zum ersten Mal nach der Bundestagswahl wieder an einen Tisch setzen. Doch die Hürden für eine weitere große Koalition sind hoch.
Nach dem Alleingang des Agrarministers in Brüssel wird jetzt über ein Verbot in Deutschland diskutiert. Umweltbundesamt: Keine Gifte in Gärten.
SPD-Vize Olaf Scholz hat vor Gesprächen über eine mögliche große Koalition Bundeskanzlerin Angela Merkel attackiert. Er erkennt eine "eklatante Führungsschwäche".
Die Arbeitgeber formulieren konkrete Erwartungen an eine künftige Bundesregierung. Die geschäftsführende Kanzlerin Angela Merkel signalisiert Entgegenkommen.
Mit einem neuen Raketentest fordert Nordkorea die Staatengemeinschaft heraus. Angela Merkel spricht von einer "Provokation". Außenminister Gabriel bestellt den Botschafter ein.
Der Landwirtschaftsminister versucht die Wogen zu glätten, die SPD ist kräftig verärgert - und von den Grünen kommt eine Rücktrittsforderung.
Der Alleingang von Merkels Landwirtschaftsminister Schmidt offenbart auch den Mangel an Mut der Kanzlerin. Und das wird sie Vertrauen kosten. Ein Kommentar.
Der Alleingang des CSU-Ministers belastet die Gespräche zwischen Union und SPD. Die Kanzlerin rügt ihn dafür. Doch wie einsam war die Entscheidung?
FDP-Fraktionsgeschäftsführer Marco Buschmann über die politischen Folgen der Glyphosat-Entscheidung von CSU-Agrarminister Christian Schmidt. Ein Interview.
Bei dem Angriff auf den Bürgermeister von Altena gehen die Ermittler von einer Spontantat aus. Andreas Hollstein selbst sieht sich als Opfer eines Hassklimas.
Weniger Behördenstruktur und mehr Abstand zur CDU: In der Konrad-Adenauer-Stiftung hoffen jetzt viele auf frischen Wind durch den neuen Vorsitzenden.
In einem Imbiss attackiert ein Mann den Bürgermeister von Altena mit einem Messer. Der Täter hatte laut Polizei wohl ein fremdenfeindliches Motiv. CDU-Politiker Hollstein vertritt eine liberale Flüchtlingspolitik.
Das CSU-geführte Landwirtschaftsministerium stimmt für die Glyphosat-Zulassung. SPD und Grüne sind empört. Renate Künast fordert Aufklärung und Konsequenzen.
Erst galt sie als Führerin des Westens, nun fehlt der Kanzlerin sogar in Deutschland die Mehrheit. Wie wird Angela Merkel im Ausland gesehen? Ein Überblick.
Die Union versucht, freundliche Signale an die SPD zu senden, um der den Weg in eine nächste große Koalition möglichst leicht zu machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster