
Die FDP lässt die Jamaika-Sondierungen platzen. Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Bundespräsidenten informieren. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Die FDP lässt die Jamaika-Sondierungen platzen. Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Bundespräsidenten informieren. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Vorsichtiger Optimismus, widersprüchliche Signale, plötzliches Ende: Die FDP hat die Jamaika-Verhandlungen abgebrochen. Dabei sei eine Einigung "zum Greifen nahe" gewesen. Nun ist die Regierungsbildung offen.
Neuer Tag, neuer Endspurt: Union, FDP und Grüne wollen am heutigen Sonntag ihre Sondierungsgespräche abschließen. Doch die Hindernisse für eine Koalition scheinen weiter groß zu sein.
Deutschland zeigt gerade ein bemerkenswertes Desinteresse an wichtigen europäischen und umweltpolitischen Fragen. Der Grund liegt in den Jamaika-Sondierungen. Ein Kommentar.
Bei den Gesprächen zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen gibt es Fortschritte, aber auch Rückwärtsentwicklungen. Beim Thema Flüchtlinge blockiert offenbar nicht allein die CSU. Angeblich gibt es ein Kompromissangebot der Grünen.
Der Einsatz für Globale Gesundheit ist ein Markenzeichen deutscher Außenpolitik geworden, das muss auch unter einer neuen Bundesregierung so bleiben. Ein Gastbeitrag.
Schöpfung, Klima, Integration, Finanzen sind gemeinsame Aufgaben. Weil weder CDU, CSU, FDP noch Grüne ein Monopol auf die Wahrheit haben, müssen sie eine Koalition versuchen. Ein Kommentar.
Die Jamaika-Verhandlungen stecken fest. Weil alle Angst haben, dass jeder Abstriche am Lieblingsprojekt macht – nur die CSU nicht. Union, FDP und Grüne haben sich eine Frist bis Sonntag gesetzt.
Der CSU-Chef nennt Berichte über Machtkampf mit Alexander Dobrindt "Blödsinn". Angela Merkel erwartet "schwere" Gespräche, will aber "Auftrag der Regierungsbildung erfüllen". Die Entwicklungen des Tages zum Nachlesen im Newsblog.
CDU, CSU, FDP, Grüne - bei allen vier Parteien ist die Nervosität enorm. Und so versuchen sie ihre "Spins" beim Publikum zu "verkaufen".
Die Jamaika-Sondierungen gehen seit Freitagmittag weiter. Angela Merkel: "Es wird nicht leicht. Aber ich will Auftrag zur Regierungsbildung umsetzen."
Energiewende und Flüchtlingspolitik: Das sind dicke Knoten der Jamaika-Sondierungen. Mit Ideologie und Moral lassen sie sich nicht entwirren. Ein Kommentar.
Nicht nur Müdigkeit, sondern Frust macht sich breit. Und das nicht nur wegen einer langen, ergebnislosen Nacht. Ein Weckruf.
25 Seiten sollen die Pläne einer Jamaika-Bundesregierung skizzieren. Am Abend war es noch 61 Seiten und viele Fragen - und mitten in der Nacht stocken die Verhandlungen.
Wenn die Jamaika-Sondierungen gelingen, steht wieder einmal fest: Der Kompromiss ist ein Kind der Zeitnot. Ein schneller Durchbruch wurde aber nicht erwartet.
Karl Lagerfeld hatte gegen die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Merkel polemisiert. Ein RTL-Autor hatte dafür nach Gründen gesucht - und sich in der Wortwahl vergriffen
Die Jamaika-Sondierungen gehen heute Nacht zu Ende. Die Kanzlerin will ihren Beitrag leisten, sieht aber noch "gravierende Unterschiede". Der Grüne Kretschmann wird wütend. Und eine CDU-Politikerin lehnt eine Verlängerung schon mal ab.
Zuwanderung, Klima, Verkehr? Kein weißer Rauch, nirgends. Heute steht die Nacht der Entscheidung an. Dann muss das Jamaika-Bündnis stehen. Doch einiges bleibt unberechenbar. Etwa Alexander Dobrindt.
Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnet den Klimawandel als Schicksalsfrage für die Menschheit. Wie weit sind die Klimaverhandlungen in Bonn? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Bundeskanzlerin erklärt den Kampf gegen den Klimawandel zur "Schicksalsfrage". Doch konkrete Zusagen zur Kohle macht Merkel nicht. Umweltschützer sind enttäuscht.
Kein deutscher Lobbyist ist mächtiger als er. Doch der Einfluss von Matthias Wissmann bröckelt. Autobosse und Politiker blicken längst nach vorne.
Jamaika ist ein Paradies für Urlauber. Aber ist es auch ein politisches Vorbild? Das Land will jetzt Kapital aus den Sondierungen in Deutschland schlagen.
Karl Lagerfeld ist für klare Worte bekannt. Nun hat er im französischen Fernsehen die deutsche Flüchtlingspolitik attackiert.
Der langjährige Ungarn-Kenner Stephán Ozsváth setzt sich in seinem Buch "Puszta-Populismus" mit Regierungschef Viktor Orbán auseinander. Eine Rezension.
Die Differenzen auf dem Weg zu Jamaika sind groß. Bisher wurden nur wenige Kompromisse gefunden, doch in dieser Woche muss es Ergebnisse geben. Ein Überblick.
Der Führungsstreit ist offenbar entschieden: Der frühere Bundestagspräsident Lammert dürfte in Zukunft die Konrad-Adenauer-Stiftung leiten.
Vor der dritten Runde der Jamaika-Sondierungen bekunden die Parteien wortreich Zuversicht. CDU-Chefin Merkel will mögliche Koalitionsverhandlungen direkt mit Amtsträgern ihrer Partei besprechen.
Die Bundeskanzlerin warb in der traditionellen Oberlin-Rede für die Integration von Menschen mit Behinderung. Später überraschte Merkel die Gäste mit persönlichen Erzählungen aus ihrer Kindheit.
Bei einem Besuch in Berlin wirbt Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire für eine Stärkung der Währungsunion - und warnt vor deren Auseinanderbrechen.
Die Wirtschaft brummt seit sieben Jahren. Noch ist kein Ende in Sicht. Doch die Wirtschaftsweisen warnen vor einer Überhitzung. Was raten sie der Politik?
Vor vier Jahren flog ihr Promotionsbetrug auf. Nun möchte Annette Schavan Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung werden. Dabei hoffen sie dort auf einen ganz anderen.
Die Grünen läuten die "Zeit des Brückenbauens" ein, die FDP rückt von einer großen Steuerreform ab. Gibt es schon am Freitag erste Sondierungsergebnisse?
Er muss jetzt dauernd in Berlin sein – zu Hause in Bayern sind seine Gegner ungestört. Bei der Jamaika-Sondierung weiß daher niemand, wie viel Horst Seehofers Wort noch wert ist.
Die Fotografin Jenny Klestil besuchte Familien, in denen Kinder mit Trisomie 21 leben. Ihre eindrucksvollen Bilder sind ab jetzt in Steglitz zu sehen.
Die Kanzlerin muss in den Jamaika-Sondierungen zeigen, wofür sie steht oder fällt, sonst wird diese Koalition niemals zusammenkommen. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin erinnert die Teilnehmer der Jamaika-Sondierung an ihre staatspolitische Verantwortung. Auch die Grünen sind genervt von Spekulationen der FDP um eine Neuwahl.
Deutschland lässt sich gern als Vorreiter beim Klimaschutz feiern. Doch die 2007 gesteckten Ziele werden verpasst. Es fehlt der Mut zu radikalen Lösungen. Ein Rückblick.
Die FDP hat Angst, in Jamaika unterzugehen. Anders lässt sich der riskante Kurs nicht erklären, den FDP-Chef Lindner bei den Sondierungen fährt. Ein Kommentar
Die EU -Kommission schlägt diese Woche neue CO2-Höchstwerte für Autos vor – Konzerne und Regierungen bringen sich in Stellung.
Die am Montag beginnende Weltklimakonferenz in Bonn soll das Abkommen von Paris konkreter fassen. Worum geht es? Und kann US-Präsident Trump den Fortschritt aufhalten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster