
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff über Vertrauen in die Politik, Perspektiven des Ostens und die Zukunft seiner CDU. Ein Interview.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff über Vertrauen in die Politik, Perspektiven des Ostens und die Zukunft seiner CDU. Ein Interview.
Am Montag beginnt in Bonn die Weltklimakonferenz. Es geht um die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015 - und ein Signal gegen die Politik von US-Präsident Trump
Bisher laufen nur Sondierungen über ein Jamaika-Bündnis, nicht mal Koalitionsverhandlungen. Doch die Kanzlerin gibt schon ein Versprechen ab.
Verhandlungen brauchen Fachleute und Brückenbauer, aber auch Buhmänner. Wer ist wer bei den Sondierungsgespräche von Union, FDP und Grünen?
Bei den Sondierungen für eine Jamaika-Bundesregierung prallen Kulturen und Erfahrungen aufeinander. Der Grüne Trittin zweifelt, Kubicki (FDP) erwägt Neuwahlen – die Kanzlerin verlangt Klarheit.
Die Kanzlerin hat sich erstmals öffentlich zur Jamaika-Sondierung geäußert. Sie glaubt, die "Enden zusammenbinden" zu können. FDP und Grüne teilen ihren Optimismus nicht.
Die Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Oberlinkirche am 8. November wird live auf Facebook übertragen. Das teilte das Oberlinhaus in einer Pressemeldung mit. Demnach streamt das Unternehmen Merkels Rede auf seiner Facebookseite.
Die Sorge um Arbeitsplätze und ganze Standorte hat vier Regierungschefs zu einem Schreiben an den Siemens-Vorstandschef und die Bundeskanzlerin veranlasst.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er,wie ihm die Stadt begegnet.
Nach der Wahl war in der Partei die Kritik an Angela Merkel immer lauter geworden. Nun stellen sich drei Abgeordnete in einem offenen Brief hinter sie.
Am Ort von Luthers Thesen: Ein Festakt in Wittenberg beendet die Feiern zum 500. Reformationsjubiläum.
Die Jamaika-Parteien verhandeln wieder, die Stimmung unter ihnen ist besser geworden. Worüber müssen sich Union, FDP und Grüne noch einigen? Ein Überblick.
Heute wird der 500. Jahrestag der Reformation gefeiert. In der Hauptstadt ist Martin Luther oft zu finden – auf Straßenschildern, in Kirchennamen und sogar als Keks.
Die FDP kokettiert mit dem Zugriff auf das wichtigste Ressort. Der neue Chef dort könnte freilich Peter Altmaier heißen. Kommissarisch ist er ja schon im Amt.
Normalerweise schweigen Reichsbürger gegenüber der Presse. Zwei Vertreter der „geeinten deutschen Völker und Stämme“ haben eine Ausnahme gemacht - und geben tiefe Einblicke in ihre Szene.
Konkurrenz am rechten Rand, Oppositionsführerrolle dahin - Parteichef Bernd Riexinger erklärt, wie die Linke die AfD und Angela Merkel stellen will.
Nach einem Krach sollen sich die Verhandler schnell wieder zusammenraufen.
Die Kommunalverbände wünschen sich einen größeren Teil der Umsatzsteuer. Der Städtetag will zudem mehr Schuldenhilfe, die Landkreise dagegen hoffen auf schnelles Internet.
Die Insolvenz der Airline hat das Management verschuldet, bei der Abwicklung hat die Politik Unheil angerichtet. Ein Kommentar.
Die Freilassung des Berliner Menschenrechtlers kam für die meisten Beobachter überraschend. Was sind die politischen Hintergründe? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ärger bei der Sondierung – vor allem zwischen FDP und Grünen. Geredet wird deshalb zunächst über Stilfragen, erst dann geht es um Inhalte.
Die CDU Sachsen trifft sich zur Fehleranalyse zur Bundestagswahl. Nach der Rücktrittsankündigung von Stanislaw Tillich geht es lebhaft zu.
Bei der Verleihung des Preises tauchen wieder die altbekannten Namen auf. Emotional wurde nur beim Preis für den kranken Ottfried Fischer.
Kanzlerin Angela Merkel hält nichts davon, die künftige Bundesregierung darauf zu verpflichten, auf einen Abbruch der EU-Verhandlungen mit der Türkei hinzuwirken.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wirbt in Moskau dafür, verlorenes Vertrauen im Verhältnis zwischen Deutschland und Russland wieder aufzubauen.
Bei der Verleihung des Preises tauchen wieder die altbekannten Namen auf. Emotional wurde nur beim Preis für den kranken Ottfried Fischer.
Die Grünen seien der "Bettvorleger" Merkels, höhnt der Altkanzler. Die Adressaten reagieren scharf - und titulieren ihn als "Putin-Lakaien".
Der 19. Bundestag ist konstituiert. Bis er richtig arbeiten kann, wird noch Zeit vergehen. Was haben die Abgeordneten der ersten Sitzung beschlossen? Fragen und Antworten zum Thema.
Seit acht Monaten sitzt Deniz Yücel in der Türkei ohne Anklage in U-Haft, nun hat Kanzlerin Merkel die Ehefrau des Journalisten getroffen.
Es brodelt in der CDU: Ist Angela Merkel noch die richtige Parteichefin? Kritiker formieren sich etwa in Sachsen und Baden-Württemberg.
Berlins CDU-Mitte-Chef Sven Rissmann findet seine Partei "degeneriert" und beklagt die "krasse Kluft" zwischen Politik und Programm. Monika Grütters warnt vor Rechtsruck.
DGB-Chef Reiner Hoffmann spricht über das Jamaika-Bündnis in Kiel, die Koalitionsverhandlungen im Bund und sein Nichtverhältnis zur AfD.
Der Verein Oberlinhaus ist einer der größten Arbeitgeber in Potsdam. Wie viele im Wohlfahrtssektor schweigt er eisern zu seinen Finanzen. Bei der aktuellen Umstrukturierung geht der Vorstand wenig zimperlich vor – und lässt seine Mitarbeiter im Dunkeln.
Die Kanzlerin "ist die Figur, um die sich alles dreht", sagt ein Teilnehmer der Sondierungen. Es geht jedoch um viele Befindlichkeiten - wie bei einer Heiratsvermittlung zwischen Igeln.
Beim Gipfel beschließen die 27 EU-Staaten, schon einmal intern über die künftigen Handelsbeziehungen zu Großbritannien zu beraten - eine Geste des Entgegenkommens.
Für einen Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei gibt es in der EU keine Mehrheit. Aber mit einer Forderung setzt sich Merkel durch.
Die CDU muss Farbe bekennen. Sie kann einer Debatte über ihre inhaltliche Ausrichtung nicht mehr ausweichen. Ein Kommentar.
Derzeit sind in Deutschland rund 230.000 Personen ausreisepflichtig. Spitzenpolitiker fordern nun eine härtere Gangart. Am Dienstag soll bereits eine Maschine nach Afghanistan starten.
Jamaika ausloten, Tag zwei: FDP und Grüne lassen bei Blumenkohlsuppe und Streuselkuchen die Verletzungen der Vergangenheit beiseite. Nebenbei rumort es ordentlich - vor allem im konservativen Lager.
Beim EU-Gipfel will sich Kanzlerin Angela Merkel wegen der bedenklichen rechtsstaatlichen Entwicklung in der Türkei dafür einsetzen, dass die EU-Vorbeitrittshilfen für Ankara eingeschränkt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster