
Der katalanische Regierungschef weigert sich, den Verzicht der Region auf Unabhängigkeit zu erklären. Die Zentralregierung von Ministerpräsident Rajoy reagiert hart.
Der katalanische Regierungschef weigert sich, den Verzicht der Region auf Unabhängigkeit zu erklären. Die Zentralregierung von Ministerpräsident Rajoy reagiert hart.
In Sachsens CDU grummelt es nach dem Rücktritt von Ministerpräsident Tillich. Kritik kommt auch aus Thüringen.
Mit ihrer harten Ablehnung gegen muslimische Feiertage versucht die CSU schon, die rechte Flanke zu schließen. Ein Kommentar.
Sozusagen zum Vorspiel haben sich am Mittwoch Unionspolitiker in Berlin mit der FDP und den Grünen getroffen. Der Ton ist freundlich - vorerst.
Zwei Tage nach der Landtagswahl in Niedersachsen beginnen CDU, CSU, FDP und Grüne die Sondierungen für Jamaika im Bund. Wie ist die Stimmung?
Merkels Gesprächspartner sind jung, dynamisch, ideenreich - dem wird sich die Kanzlerin stellen müssen. Ein Kommentar.
Sebastian Kurz wird Europas jüngster Regierungschef. Er steht für eine Zeitenwende, nicht nur in der EU. Worauf die Volksparteien sich einstellen müssen. Ein Kommentar.
SPD und CDU – in beiden Parteien müssen sich die Vorsitzenden behaupten. Die Merkel-Kritiker mehren sich, über Nachfolger wird schon spekuliert. Ein Kommentar.
Am Mittwoch geht es los: Union, Grüne und FDP beginnen ihre Sondierung. Rund 50 Personen verhandeln dann über eine Koalition. Kein leichtes Unterfangen – bei vier Parteien.
Die Wahl in Österreich endet mit einem Rechtsruck. Für das Europa von Angela Merkel und Emmanuel Macron ist das eine Gefahr. Ein Kommentar.
Stephan Weil hat in Niedersachsen gezeigt, wie man das Vertrauen der Wähler gewinnt - und die Mitte verteidigt. Ein Kommentar.
Keine Katastrophe für die CDU, Atempause für die SPD – an den großen Linien ändert die Niedersachsen-Wahl nichts. Trotzdem erwarten den Sozialdemokraten Martin Schulz harte Tage.
ÖVP-Chef Kurz will mit 31 Jahren jüngster Regierungschef in der EU werden. Die extrem rechte FPÖ wird zweitstärkste Kraft, die Grünen fliegen aus dem Nationalrat.
Ein Staat, der seine Gesetze bei den Braven penibel anwendet, sich von den weniger Braven aber jederzeit austricksen lässt, verliert seine Glaubwürdigkeit. Ein Kommentar.
Nach der Wahl in Niedersachsen beginnen CDU, CSU, Grüne und FDP im Bund mit der Sondierung - der Ton wird gereizter.
Ein politisches Urgestein auf Abschiedstour: Auch beim IWF-Treffen in Washington wird auf den scheidenden deutschen Finanzminister ein Loblied gesungen.
Der US-Präsident will das Atomabkommen mit dem Iran nicht bestätigen. Irans Präsident Hassan Ruhani will trotzdem daran festhalten. Merkel, Macron und May zeigen sich besorgt.
Am Sonntag wählen die Niedersachsen einen neuen Landtag, SPD und CDU nehmen sich in den Umfragen fast nichts. Stand jetzt wären ganze vier Koalitionen möglich.
Auch der Münchner Bezirksverband ist nun mehrheitlich auf Distanz zu CSU-Chef Horst Seehofer. Und in der Landtagsfraktion hagelt es Kritik am ausgehandelten Flüchtlingskompromiss.
Der neue außenpolitische Berater von Angela Merkel steht auch für einen inhaltlichen Schwerpunkt: Jan Hecker leitete zuletzt den Flüchtlingsstab im Kanzleramt.
26 bei der Union, 14 bei den Grünen: Mit großen Teams beginnen die "Jamaika"-Gespräche. Nur die FDP könnte leicht übersehen werden.
Im TV-Duell vor der niedersächsischen Landtagswahl schenken sich Regierungschef Weil und Herausforderer Althusmann nichts. Experten sind uneins, ob der SPD- oder der CDU-Mann gewonnen hat.
Angela Merkel und Emmanuel Macron eröffnen gemeinsam die Frankfurter Buchmesse und betonen die Bedeutung der Kultur für die Freiheit.
Angela Merkel muss zusehen, wie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Europa Tempo macht. Der Kanzlerin sind dagegen die Hände gebunden, so lange in Berlin noch keine neue Regierung steht.
Nach Raed Salehs Abrechnung mit der Bundes-SPD gibt es Kritik von den SPD-Genossen Dietmar Woidke und Fritz Felgentreu. Siegmar Gabriel schweigt.
Nach dem desaströsen Wahlergebnis hat die Partei Angela Merkels eine Diskussion über ihr Profil nötig. Notfalls muss sie die erzwingen. Ein Kommentar.
Woidke: Es ist falsch, Öl ins Feuer zu gießen
Wahlforscher Matthias Jung hält die Suche der Union nach ihrem "konservativen Markenkern" für strukturell falsch. Als eigentlichen Herausforderer sieht er die Grünen.
Der alte Streit um die "Obergrenze" in der Asylpolitik ist am Sonntag beigelegt worden. CDU und CSU gehen mit einer gemeinsamen Position in die Koalitionsverhandlungen.
Die türkische Justiz klagt den deutschen Menschenrechtler Peter Steudtner an. Dessen Anwalt sieht rechtsstaatliche Standards verletzt - und hofft auf Freisprüche.
Während die Union um Linie und Sprachgebrauch zur Flüchtlingspolitik ringt, lässt Anne Will ihre Gäste den Richtungsstreit bei CDU und CSU diskutieren. Doch Orientierung gibt es nicht.
Am Mittwoch kommender Woche sollen die Sondierungsgespräche über eine Jamaika-Koalition beginnen. Die Union will mit FDP und Grünen zunächst einzeln tagen - ein großes Streitthema steht schon fest.
Wieder eine Schicksalswoche für die beiden Volksparteien SPD und CDU: Sie könnte Martin Schulz Entlastung oder Angela Merkel Aufwind bringen - oder beide jeweils in Erklärungsnöte. Ein Kommentar.
Worauf CDU und CSU sich geeinigt haben, ist ausgemachter semantischer Quatsch - aber trotzdem gut für Deutschland. Ein Kommentar.
Reinhold von Eben-Worlée, Chef des Familienunternehmerverbands, fordert im Interview schnelle Reformen. Angst vor Jamaika hat er nicht.
Während die Union um Linie und Sprachgebrauch zur Flüchtlingspolitik ringt, lässt Anne Will ihre Gäste den Richtungsstreit bei CDU und CSU diskutieren. Doch Orientierung gibt es nicht.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke geht den Berliner SPD-Genossen Saleh wegen dessen Abrechnung mit der Partei hart an. Außenminister Gabriel schweigt zu Vorwürfen.
Die Union will maximal 200.000 Menschen aus humanitären Gründen und beim Familiennachzug aufnehmen. Im Krisenfall soll es Ausnahmen geben.
Der Streit um die Obergrenze ist beigelegt, alles andere vertagt. Doch es geht um mehr: CDU und CSU ringen weiter um ihr Verhältnis zueinander - und zu den anderen Parteien.
Bernd Althusmann, CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, über Koalitionsmöglichkeiten im Bund und Angela Merkels Flüchtlingspolitik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster