
Deutsches Zögern wird Macron nicht von seinem Projekt einer größeren Integration abhalten. Er könnte sich andere Partner suchen. Ein Kommentar.
Deutsches Zögern wird Macron nicht von seinem Projekt einer größeren Integration abhalten. Er könnte sich andere Partner suchen. Ein Kommentar.
Die Christdemokraten im Freistaat fühlten sich bisher quasi als Staatspartei. Seit Sonntag ist das dahin. Stärkste Partei wurden die Rechtspopulisten.
In der Union müssen Angela Merkel (CDU) und Horst Seehofer (CSU) etwas schaffen, was zuvor nicht gelungen ist: Eine echte Einigung.
Bevor ein schwarz-gelb-grünes Regierungsbündnis kommt, müssten vor allem FDP und Grüne ihre Differenzen zum Thema EU überbrücken. Eine Analyse.
Israels Ministerpräsident Netanjahu hat Kanzlerin Merkel zum Wahlergebnis gratuliert und gleichzeitig Sorgen zum Ausdruck gebracht.
Die Rolle der Kreisreform beim SPD-Desaster: CDU fordert Stopp, Forscher für Durchhalten
Tragen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Mitschuld am AfD-Wahlergebnis? ARD und ZDF reagieren auf die starke Kritik.
Kanzlerin Merkel sieht keine Fehler im eigenen Wahlkampf - und will auch mit der SPD verhandeln. Bei der CSU gibt es mehr Selbstkritik zu hören: Ein "Weiter so" soll es nicht geben. Der Tag nach der Wahl im Newsblog.
Der Einzug der AfD in den Bundestag tut weh. Aber immerhin haben die Gegner des Wandels jetzt ein Gesicht, eine Stimme, eine Repräsentanz. Ein Kommentar.
Tragen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Mitschuld am AfD-Wahlergebnis? ARD und ZDF reagieren auf die starke Kritik.
Die Börse reagiert gelassen, aber das Ergebnis der AfD macht Firmenbossen und Verbänden zu schaffen. Siemens-Chef Kaeser: "Niederlage der Eliten".
Regierungschef Müller will schnell klären, was Bund und Brandenburg vom TXL-Votum halten. Der Senat bleibe bei seiner Position.
Menschen ansprechen, Menschen erreichen - davon reden jetzt alle. Bei zu vielen hat die Union das nicht mehr geschafft. Und Angela Merkel sagt, sie "kann nicht erkennen, was wir jetzt anders machen müssen".
Baden-Württembergs CDU bringt ihren Spitzenkandidaten als Bundestagspräsidenten ins Gespräch – der Wolfgang Schäuble heißt.
Gewählt ist gewählt. Aber was bedeutet die Wahl? Während das Ausland die Kanzlerin positiv sieht, gilt sie im eigenen Land als angeschlagen. Ein Kommentar.
Die Stimmung in der CSU ist angespannt, die Forderung nach der Obergrenze wieder da. Doch weder Grüne noch FDP würden diese wohl akzeptieren.
Die Schweriner Landtagsfraktion der AfD ist angeblich schon länger zerrüttet. Nun hat sich eine Gruppe von vier Abgeordneten von den Rechtspopulisten abgespalten.
Trotz herber Verluste verteidigt die Landesvorsitzende der Berliner CDU die Merkel-Linie. Zugleich warnt sie vor einem Rechtsruck.
Die Union kündigt den Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung an, die SPD verspricht Angehörigen höhere Lohnersatzleistungen und die FDP will Bürokratie abbauen.
Die Berliner Politologin Sabine Kropp sagt ein schwieriges Koalitionsmanagement voraus, falls es zu einer Jamaika-Koalition kommt. Ein guter Koalitionsvertrag allein reicht nicht.
Zum vierten Mal hat sie gewonnen. Aber dieser Sieg ist für Angela Merkel kein Triumph. Partner zu finden, wird der wahre Kampf. Wo es hingeht, bleibt völlig offen.
Die "Berliner Runde" war eine Trainingsstunde für den künftigen Bundestag. Und bei "Anne Will" verschärften sich die Konflikte mit der AfD.
Die Christsozialen sind in Bayern unerwartet abgestürzt. Nun könnten sie der Kanzlerin noch weit mehr Probleme bescheren als bisher. Eine Analyse.
Das Ansehen der Kanzlerin hat der Union Stimmen gebracht. Die AfD avanciert im Osten zur zweitstärksten Kraft. Womit punkteten die Parteien?
In Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg gewinnt die AfD weitgehend dazu – und die Linke verliert trotz populärer Frontfrauen in ihren Hochburgen.
Die "Berliner Runde" war eine Trainingsstunde für den künftigen Bundestag. Und bei "Anne Will" verschärften sich die Konflikte mit der AfD.
Aussitzen war gestern: In einer Jamaika-Koalition müsste Angela Merkel drei gestaltungswillige Partner bändigen. Ein Kommentar.
Das Volk hat gesprochen. Nun erwarten Wirtschaftsverbände und Bankanalysten komplizierte Koalitionsverhandlungen - und mahnen Reformen an.
Martin Schulz schließt neue große Koalition aus. Eine "Jamaika"-Koalition wird schwer, auch weil Horst Seehofer jetzt ankündigt, "die rechte Flanke zu schließen".
Knapp 2,5 Millionen Menschen sind in Berlin wahlberechtigt. Die politische Stimmung in der Hauptstadt schwankt von Bezirk zu Bezirk. Eine Analyse.
Die Bundestagswahl schafft es, dass der "Tatort" pausieren muss. Aber vielleicht ist die "Berliner Runde" mit allen Spitzenkandidaten noch spannender.
Die Bundestagswahl schafft es, dass der "Tatort" pausieren muss. Aber vielleicht ist die "Berliner Runde" mit allen Spitzenkandidaten noch spannender.
Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.
Das eine große Problem, das die gesamte Nation herausfordert, hat dieser Wahlkampf nicht finden können. Ist das nun gut oder schlecht? Ein Essay.
Das Regierungsviertel – es liegt mittendrin, mächtig, raumgreifend. Ein Dorf in der Stadt, mal volksnah, mal unnahbar. Ein Spaziergang.
Noch nie waren Äußerlichkeiten im Wahlkampf so wichtig wie in diesem Jahr. Das liegt nicht nur an der Selbstinszenierung von Christian Lindner.
Verschwörungstheoretiker in den USA sind fest davon überzeugt: Am Sonnabend geht die Welt unter. Angeblich wird ein Planet die Erde zerstören. Unsinn, sagt die Weltraumbehörde Nasa.
Angela Merkel (CDU) steht am Sonntag vor der Wiederwahl als Kanzlerin - oder doch nicht? Auch sie selber könnte es noch verhindern. Eine Glosse.
Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer ersten Bundestagswahl. Sophie Pornschlegel erinnert sich an das Jahr 2009 und die Dominanz der Kanzlerin.
Der Wahlkampf war langweilig. Wahrscheinlich wird die AfD davon profitieren. Aber Empörung über Rechtspopulisten reicht nicht. Zwei Bücher fordern, den Streit zu versachlichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster