
Die Bundeskanzlerin will die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Türkei zurückfahren, um inhaftierte deutsche Staatsbürger zu befreien. Gleichzeitig warnt sie vor Funkstille.
Die Bundeskanzlerin will die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Türkei zurückfahren, um inhaftierte deutsche Staatsbürger zu befreien. Gleichzeitig warnt sie vor Funkstille.
AfD-Chefin Petry und Ex-DDR-Bürgerrechtlerin Lengsfeld wollen im Wahlkampf zusammen auftreten. Die Strippen ziehen Rechtsradikale.
SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz sprach am Freitag vor mehreren Hundert Potsdamern über Sozialpolitik, Merkelsche Versäumnisse und seine angestrebte Kanzlerschaft
Kanzlerin Merkel bleibt mit ihren europapolitischen Forderungen im Wahlkampf bewusst unpräzise - mit Blick auf eigene Wähler und künftige Koalitionspartner. Eine Analyse.
Was tun, wenn die AfD stärkste Oppositionspartei wird? Nur noch neun Tage bis zur Bundestagswahl. Passend dazu neun subjektiv gefärbte Thesen.
Es sind nur zwei Stimmen aus Ländern, die mit Demokratie nicht mehr viel zu tun haben. Der Mediengipfel M100 Sanssouci Colloquium am gestrigen Donnerstag zeigte aber, wie wichtig es ist, dass ihre Stimmen im Westen weiter gehört werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist Spekulationen entgegengetreten, sie könne vorzeitig das Amt der Parteichefin aufgeben.
Zwei Tage nach Martin Schulz hat sich auch Kanzlerin Merkel im ZDF den Fragen der Bürger gestellt. Bei einigen Themen wurde sie heftig kritisiert.
Die Politik hat der Autoindustrie immer mehr Vertrauen geschenkt als gut war. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
Macrons Aufruf zu einer Neugründung der EU verhallt in Deutschland ungehört. Ein Kommentar.
Werden Kinder mit Downsyndrom zu leichtfertig abgetrieben? Die TV-Begegnung der Kanzlerin mit einer Betroffenen und ein bewegender Facebook-Post beleben die Debatte über das Lebensrecht Behinderter.
Die AfD macht kein Geheimnis mehr daraus: Die Partei koordiniert Proteste bei Auftritten der Kanzlerin. Eine Gruppe wütender Protestler reise Merkel hinterher. CDU-Landeschef Senftleben meint. Die AfD ist Täter.
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich im Interview über Wutbürger, rechtsextremes Gedankengut, die Taktik der AfD und Sozialdemokratisches in der CDU.
Die AfD macht kein Geheimnis mehr daraus: Die Partei koordiniert Proteste bei Auftritten der Kanzlerin. Eine Gruppe wütender Protestler reise Merkel hinterher.
Wen die Teltower zum Bürgermeister wählen, scheint offener denn je. Neben dem Amtsinhaber treten drei Kandidaten an.
Gabriele Becker-Smith findet die Wahlen heute vorhersehbar. Auch an den Kandidaten von 1976 konnte man sich mehr reiben als an Schulz und Merkel, sagt die Wahlberlinerin im Video.
Angela Merkel ist nicht zu einem zweiten TV-Duell mit Martin Schulz bereit. Die SPD wittert nun eine "Überlappung von Parteiinteressen und Staatsaufgaben", weil die Absage aus der CDU-Zentrale kam.
Fernseh-Moderatoren im Wahlkampf: Was dürfen eigentlich Thadeusz, Kleber, Illner & Co? Was nicht? Und was erlaubt das Privatfernsehen?
Mit seinen weitreichenden Vorschlägen will der EU-Kommissionspräsident Europa handlungsfähiger machen.
Fernseh-Moderatoren im Wahlkampf: Was dürfen eigentlich Thadeusz, Kleber, Illner & Co? Was nicht? Und was erlaubt das Privatfernsehen?
"Die AfD ist kein ostdeutsches Phänomen", sagt Sachsens Ministerpräsident Tillich. Und versichert: Eine Zusammenarbeit mit dieser Partei werde es im Freistaat nicht geben.
Der neue UN-Sondergesandte stammt von den Fidschi Inseln. Seine Aufgabe scheint riesig: Er muss die Ozeane vor ihrer Zerstörung schützen. Ein Porträt.
Das Format habe sich bewährt und nun sei auch gut, lässt die Kanzlerin ausrichten. Schulz stört mehr der Adressat der Absage.
Landesmütter und Mutti Merkel: Die "Mutter" ist zur beherrschenden Metapher für Politikerinnen geworden. Dabei ist sie ein zweischneidiges Schwert.
In der ZDF-Wahlsendung versucht der SPD-Kandidat sich klarer von der Kanzlerin abzugrenzen und fordert ein zweites TV-Duell.
Kurz vor der Bundestagswahl will Martin Schulz ein weiteres TV-Duell mit Angela Merkel. Er habe der Kanzlerin einen Brief geschrieben, sagte Schulz im ZDF.
An diesem Mittwoch wird EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker seine Rede „zur Lage der Union“ vor dem EU-Parlament in Straßburg halten. Mit Spannung wird erwartet, ob er damit die EU voranbringen kann.
Heiner Geißler ist tot. Er war Jesuit, Jurist, Purist. Die CDU verliert einen, der sie leitete und für sie stritt, der politische Gegner wie kein Zweiter verletzte – und dann ihre Achtung gewann.
Es hat einen Grund, warum Kanzlerin Angela Merkel mit Viktor Orban ins Gericht geht: Ungarns Regierungschef ist ihr Gegenspieler in der EU-Flüchtlingspolitik.
Fast jeder Zweite will seine Wahlentscheidung vom Umgang der Parteien mit dem Thema Pflege abhängig machen. Dennoch spielte es im Wahlkampf kaum eine Rolle - bis Montag abend.
Heute kommen die Spitzenkandidaten der im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien zur Diskussion ins Tagesspiegel-Haus. Sie können dies hier live mitverfolgen.
Der CDU-Politiker Heiner Geißler ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er genoss über Parteigrenzen hinweg ein hohes Ansehen. Hier eine Auswahl von Reaktionen auf seinen Tod.
Querdenker, Mahner und oft unbequemer Politiker. Der frühere CDU-Generalsekretär und langjährige Familienminister Heiner Geißler ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Die Deregulierung der Arbeitsmärkte drängt Millionen Europäer in Armut. Investigate Europe beweist: Die Prekarisierung wurde absichtlich herbeigeführt.
Die Bürger bewegen im Wahlkampf offenbar ganz andere Dinge als in manchen Fernsehformaten zum Ausdruck kommt. Ein Kommentar.
In einer Werft in Kiel sollen drei U-Boote für Israel hergestellt werden - auch mit Nuklearwaffen? Darüber sollen Merkel und Israels Staatspräsident kürzlich gesprochen haben.
Die Parteien formulieren jetzt Bedingungen und Garantien für mögliche Regierungskoalitionen. Was bedeutet das im Wahlkampf – und wer könnte mit wem?
Autopräsident Matthias Wissmann spricht von einer Mobilitätsmesse, glaubt an den Diesel und freut sich auf 228 Weltpremieren in Frankfurt.
Die Bundeskanzlerin war in der ARD-Wahlarena zu Gast. Merkel verteidigte ihre Flüchtlingspolitik. Auch das deutsch-türkische Verhältnis kam zur Sprache. Lesen Sie die Ereignisse im Newsblog nach.
Russlands Staatschef besteht nicht mehr auf eine räumliche Begrenzung des UN-Einsatzes an der Demarkationslinie. Das sagte Putin in einem Telefonat mit Kanzlerin Merkel am Montag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster