
Die SPD liefert und liefert, ein Programm mit Rentenplan und Steuerkonzept, während die Partei der Kanzlerin, die CDU, zuschaut. Werden diese Konzepte funktionieren? Ein Kommentar.
Die SPD liefert und liefert, ein Programm mit Rentenplan und Steuerkonzept, während die Partei der Kanzlerin, die CDU, zuschaut. Werden diese Konzepte funktionieren? Ein Kommentar.
Man merkt, sie wollen ihn jetzt feiern. Doch er macht es ihnen nicht leicht. Martin Schulz kämpft vor den SPD-Parteitagsdelegierten, hält seine große Rede - die dann ganz leise zu Ende geht.
Bei ihrem Sonderparteitag versucht die SPD die Trendwende. Kandidat Schulz geht die Kanzlerin und die Union hart an. Das Wahlprogramm wird ohne Gegenstimmen beschlossen.
Ob Kohl, Schröder oder Merkel: Mit den Persönlichkeiten im Kanzleramt tun sich die deutschsprachigen Schriftsteller schwer. Politik? Dann lieber Pop.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann spricht über das Verhältnis der CSU zu Angela Merkel, mögliche Koalitionen und seine persönliche Zukunft.
Wen China politisch enger an sich binden will, der bekommt Bären geliefert. Über die Bedeutung der Panda-Diplomatie.
Wen China politisch enger an sich binden will, der bekommt Bären geschenkt. Über die Bedeutung der Panda-Diplomatie.
Vor ihrem Dortmunder Sonderparteitag hofft die SPD auf eine ähnliche Aufholjagd, wie sie einst dem Altkanzler Gerhard Schröder gelungen ist.
Beim EU-Gipfel demonstrieren Merkel und Macron Einigkeit. Doch die Brexit-Verhandlungen wirken für die Gemeinschaft wie ein Klotz am Bein. Ein Kommentar.
Er hat ein sympathisches Buch geschrieben, er wirkt wie ein ehrlicher Mann. Martin Schulz kämpft – und trotzdem glauben sie in der SPD nicht mehr so recht an seinen Sieg.
Vor genau einem Jahr stimmten die Briten mehrheitlich für den Austritt aus der EU. CDU-Europapolitiker David McAllister empfiehlt den scheidenden Partnern, zügig über die künftige Beziehung zur EU zu entscheiden.
Die Verhandlungen über den EU-Austritt Großbritanniens laufen schon. Jetzt verrät die britische Premierministerin Theresa May beim EU-Gipfel erste Details zur Position ihrer Regierung.
Die Bundeskanzlerin macht ihrer britischen Amtskollegin auf dem EU-Gipfel in Brüssel sehr deutlich: Die Zukunft der EU 27 ist ihr wichtiger als die Brexit-Verhandlungen.
Bundestagspräsident Lammert wies während der Gedenkfeier für Helmut Kohl auch auf Schwächen des ehemaligen Bundeskanzlers hin.
Aktuelle Umfragen und ein Skandal bei der AfD lassen neue Koalitionen nach der Bundestagswahl möglich erscheinen. Doch manchem in der Union trumpft die FDP schon wieder zu stark auf.
Die US-Aufbauhilfe für Europa war erfolgreich, weil sie Hilfe an Bedingungen knüpfte. Ein Verstoß gegen Grundwerte sollte heute zum Geldentzug führen. Ein Kommentar.
Die Trauer um Helmut Kohl wird überschattet von Konflikten. Die Witwe und der Sohn streiten sich, zudem wollte Maike Kohl-Richter angeblich verhindern, dass Merkel redet.
Erleben wir 70 Jahre nach dem Marshall-Plan eine völlige Neuordnung der transatlantischen Beziehungen? Ein Gespräch mit der ehemaligen Obama-Beraterin Karen Donfried, über Trump, Merkel und die Chef-der-Welt-Frage.
Es war Helmut Kohls Wunsch, auf einem Friedhof in Speyer beigesetzt zu werden. Einen Staatsakt wird es für ihn in Deutschland nicht geben - aber einen europäischen Trauerakt.
Weder BDI-Präsident Kempf noch die Kanzlerin und der Kandidat kommen am US-Präsidenten vorbei. Weil Trump das deutsche Exportmodell gefährdet.
Die Stimmung gegenüber Flüchtlingen hat sich verändert – das ehrenamtliche Engagement aber kaum nachgelassen
Sammelklagen, Marktwächter, Gebäudesanierung, Rente: Auf dem Deutschen Verbrauchertag in Berlin sticht Martin Schulz Kanzlerin Angela Merkel im Ringen um die Stimmen der Konsumenten aus.
Vor vier Jahren bestimmte der Skandal um die massive Datenspionage der Geheimdienste den Bundestagswahlkampf mit. Täuschte die damalige Regierung Merkel dabei bewusst die Menschen?
Der am Freitag verstorbene Helmut Kohl soll zunächst in Straßburg verabschiedet werden. Per Schiff wird er dann in seine rheinland-pfälzische Heimat gebracht.
Eine Forschergruppe um den Ökonomen Carl-Ludwig Holtfrerich rät zum Umdenken in der Sparpolitik.
Wollte man die Situation in Frankreich auf Deutschland übertragen, wäre das Science Fiction pur: ein Neuling ohne Partei im Rücken im Kanzleramt? Eine Glosse.
Wer den Brexit so beeinflussen will, dass er nicht allzu schmerzhaft für Deutschland ist, muss an den Nutzen der übrigen Partner denken – und an den der Briten. Ein Kommentar.
Bedingung für eine Regierungsbeteiligung ist der Kohleausstieg bis 2030. Ab diesem Jahr sollen auch nur noch abgasfreie Autos neu zugelassen werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist im Vatikan mit Papst Franziskus zu einer Privataudienz zusammengetroffen. Die Bundeskanzlerin will mit Franziskus nach Regierungsangaben die Schwerpunkte der deutschen G20-Präsidentschaft erörtern.
Angela Merkel würdigt Ex-Kanzler Kohl als großen Europäer. Ex-US-Präsident George H. W. Bush sieht Kohl als Inspiration. Kohls Sohn Walter trauert um den Vater.
Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl ist im Alter von 87 Jahren gestorben. "Wir trauern", twitterte die CDU. Kohl war von 1982 bis 1998 Kanzler. Als sein größter Erfolg gilt die Wiedervereinigung.
Der japanische Pharmakonzern Takeda feiert am Freitag die Erweiterung des Standorts Oranienburg. Kanzlerin Angela Merkel ist dabei.
Thüringens SPD-Chef Andreas Bausewein forderte 2015, Schulpflicht von Flüchtlingskindern teilweise auszusetzen. Er fürchtete Proteste wie in Heidenau. Helfer ziehen nun mit Verspätung Konsequenzen.
Der Ausbau von Breitband-Internet lahmt. Verwaltungen bleiben analog, der Mittelstand scheut die Digitalisierung, die breite Masse nimmt Angebote mit Verzögerung an. Die digitale Bilanz der Regierung fällt mau aus. Ein Kommentar.
Beim Digitalgipfel wird über die Zukunft gesprochen – in der Gegenwart verliert Deutschland den Anschluss. Warum geht es nicht voran?
SPD-Chef und Kanzlerkandidat Martin Schulz plaudert beim Frauen-Magazin "Brigitte" freimütig über seine Schwächen und Lieben - und über ein Vorbild: Karl V.
„Drei Tage im September“: In Torsten Körners Dokumentation über historische Momente in Ungarn im Herbst 2015 werden die Politiker zu „Getriebenen“.
Frontstellungen führen zwangsläufig zum Scheitern. Über den Erfolg politischer Weltgipfel entscheiden aber Gespräche im kleinen Kreis und oft zu nächtlicher Stunde.
„Drei Tage im September“: In Torsten Körners Dokumentation über historische Momente in Ungarn im Herbst 2015 werden die Politiker zu „Getriebenen“.
Die G-20-Staaten streben Partnerschaften mit afrikanischen Staaten an. Dabei geht es vor allem um Investitionen - Ghana, die Elfenbeinküste und Tunesien bekommen deutsche Hilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster