
Große Gipfel haben ihre eigenen Gesetze: Es geht um Macht und Interessen, aber auch um Eitelkeit und Ehrpusselei. Niemand weiß das besser für sich zu nutzen als die Kanzlerin.
Große Gipfel haben ihre eigenen Gesetze: Es geht um Macht und Interessen, aber auch um Eitelkeit und Ehrpusselei. Niemand weiß das besser für sich zu nutzen als die Kanzlerin.
Kanzlerin Merkel hat mit Blick auf Trump mangelnde Verlässlichkeit beklagt. Ist das das Ende einer Ära, und wie kann Europa sein Schicksal in die Hand nehmen? Fragen und Antworten zum Thema.
Schärfere Abgasvorschriften machen den Autoherstellern zu schaffen. Doch statt auf Elektromobilität setzt die Branche auf synthetische Kraftstoffe. Das könnte sich rächen.
Der türkische Präsident wettert: Merkel hat nur Deniz Yücel im Kopf. Weitere Journalisten wurden unterdessen in Haft genommen und Fußballstadien dürfen nicht mehr "Arena" heißen, weil das untürkisch ist.
Die Bundeskanzlerin erkennt endlich öffentlich an, dass die transatlantischen Beziehungen nicht mehr business as usual sind. Jetzt müssen Taten folgen. Ein Kommentar.
Angela Merkel und Horst Seehofer inszenieren endlich ihren Frieden und starten in den gemeinsamen Wahlkampf – nicht wirklich gegen USA und SPD, sondern auch ein bisschen mit ihnen.
Selten gab es so viel Streit auf einem G7-Gipfel: Die USA scheinen isoliert und vermeiden weiterhin eine Bekräftigung des Pariser Klimaschutzabkommens. Auch bei den Themen Handel und Flüchtlinge gibt es teils große Differenzen.
Die führenden Industrienationen wollen den Kampf gegen den Terrorismus verstärken. Deutschland und andere Staaten appellieren an die USA, nicht aus dem Pariser Klimaschutzabkommen auszusteigen.
Der Umgang mit dem US-Präsidenten wird im deutschen Wahlkampf wichtig. Wer wird mehr profitieren: Angela Merkel oder ihr Herausforderer Martin Schulz?
Zehntausende Kirchentagsbesucher sind in Berlin. Nachdem sich Angela Merkel gestern mit Obama sehen ließ, ist heute SPD-Kanzlerkandidat Schulz auftgetreten. Der Newsblog zum Nachlesen.
Bundestagsabgeordnete dürfen nach acht Monaten zum ersten Mal wieder deutsche Soldaten in der Türkei besuchen: Am Nato-Stützpunkt Konya. Für die Soldaten in Incirlik gilt das nicht.
Nein, sagt Martin Schulz auf dem Kirchentag, er beneide Angela Merkel nicht um die weltpolitische Bühne. Und mischt dann doch ein bisschen mit – und äußert sich zu der Kritik an seiner Person.
Die Verunsicherung sitzt tief bei Trumps erstem Besuch in Brüssel. In einem Gespräch mit EU-Spitzen äußert der US-Präsident Berichten zufolge massive Kritik an Deutschland.
Das Kirchentags-Christentum ist stark linksevangelikal geprägt. Das wird auch in der Flüchtlingspolitik deutlich. Angela Merkel hat sich längst gewandelt. Die Kirche zögert noch. Ein Kommentar
Wegen der Besuchsverbote für Bundestagsabgeordnete auf dem Luftwaffenstützpunkt Incirlik hat Bundeskanzlerin Angela Merkel der Türkei mit dem Abzug der deutschen Soldaten gedroht.
Zehntausende Kirchentagsbesucher sind in der Stadt. Die Sicherheitsmaßnahmen sind hoch. Das nächste Großereignis steht am Sonnabend bevor.
Singen, beten, daten - Berlin feiert den Kirchentag mit hunderten Veranstaltungen. Der Kirchentag im Blog.
Verträgt sich das? Die Radikalität der Religion mit der des Regierens? Barack Obama hat darauf beim Kirchentag nicht immer eine Antwort. Aber eine klare Botschaft – auch für seinen Nachfolger.
ARD und ZDF bieten am Feiertag Diskussionen statt Gedöns: Der Kirchentag liefert das Programm
Der frühere US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel überraschen den Kirchentag mit einer ungewohnten Aufgabenverteilung.
ARD und ZDF bieten am Feiertag Diskussionen statt Gedöns: Der Kirchentag liefert das Programm
Barack Obama verteidigt seine Drohnen-Politik, unterstützt Angela Merkels Flüchtlingspolitik und hofft auf etwas Zeit mit seinen Töchtern.
Barack Obama kann Menschen anrühren wie ein Pfarrer. Seine Religiosität wurde ihm nicht in die Wiege gelegt. Zum christlichen Glauben fand er in Chicagos Armenvierteln.
Mehr als 80.000 Menschen werden zum Auftritt des ehemaligen US-Präsidenten am Brandenburger Tor erwartet. Die Sicherheitsmaßnahmen sind geringer als bei seinen früheren Besuchen.
Das geplante Rückkehrrecht in Vollzeit ist vorerst gescheitert. Es sollte insbesondere Frauen bessere berufliche Perspektiven verschaffen. Zwei Ministerinnen stellen sich nun gegen die Kanzlerin.
Um Himmels Willen, mag mancher denken, wenn er das Kirchentagsprogramm mit über 2000 Veranstaltungen durchblättert. Das Studium aber lohnt sich. Hier eine Starthilfe mit einigen Empfehlungen.
Die Industriestaaten-Organisation OECD schlägt beim Klimadialog einen hohen Preis auf Kohlenstoff vor. Generalsekretär José Ángel Gurria hält eine CO2-Steuer für die effektivste Lösung.
Vom Tanzworkshop über Predigt-Slams bis zum Speeddating: Das Kirchentagsprogramm ist unglaublich vielfältig. Eine Auswahl.
Die Position von CDU-Chefin Angela Merkel hat sich seit Jahresbeginn deutlich verbessert. Merkel anstehende Visite bei der Tagung der Länderfraktionschefs zeigt die neue Lage der Union.
Kirchentagspräsidentin über die Nähe Gottes, den Umgang mit Populisten und Kritikern sowie den Einfluss von Barack Obama.
Runden mit Prominenz, Konzerte, politische Podien, Bibelkreise und dann noch Obamas Besuch: Der Kirchentag – zu Himmelfahrt, zum Reformationsjubiläum, in einer proppenvollen Hauptstadt – soll einer für alle werden
Nach drei Wahlsiegen geben sich die Unionsparteien entspannt. Der Streit zwischen CDU und CSU über das Flüchtlingsproblem scheint beigelegt zu sein.
Die Parteichefs von Grünen, Linken und FDP haben statt einer TV-Duell eine TV-Debatte gefordert. Die Sender halten am Duell fest, ARD und ZDF wollen aber die Teilnehmerliste für die zusätzliche Debatte bei Bedarf erweitern.
Daimler errichtet seine zweite Akku-Fabrik im sächsischen Kamenz. Bundeskanzlerin Angela Merkel wohnte der Grundsteinlegung bei. Die erste Zellfabrik baut die neue Holding TerraE.
Die Parteichefs von Grünen, Linken und FDP haben statt einer TV-Duell eine TV-Debatte gefordert. Die Sender halten am Duell fest, ARD und ZDF wollen aber die Teilnehmerliste für die zusätzliche Debatte bei Bedarf erweitern.
Viele Wähler wünschen sich vier Jahre nach der Abwahl eine Renaissance der Koalition aus Union und FDP im Bund – doch die Betroffenen sind zurückhaltend.
Seit drei Jahren herrscht Krieg im Osten der Ukraine. Kanzlerin Angela Merkel will mit Frankreichs Staatschef Macron einen neuen Anlauf im Friedensprozess machen.
Runden mit Prominenz, Konzerte, politische Podien, Bibelkreise und dann noch Obamas Besuch: Der Kirchentag soll einer für alle werden.
Die SPD schlittert gerade von Wahlpleite zu Wahlpleite. Und so wie es aussieht, könnte es so auch noch eine Weile weitergehen.
Soll die Bundeswehr sich aus der Türkei zurückziehen? Der Bundesaußenminister formuliert eine weitreichende Drohung, der Regierungssprecher relativiert sie - und holt sich einen Rüffel ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster