zum Hauptinhalt
Thema

Angela Merkel

Kanzlerin Merkel erklärt US-Präsident Obama 2015 in Elmau die Welt.

Große Gipfel haben ihre eigenen Gesetze: Es geht um Macht und Interessen, aber auch um Eitelkeit und Ehrpusselei. Niemand weiß das besser für sich zu nutzen als die Kanzlerin.

Von Robert Birnbaum
Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, in einem Tesla Roadster.

Schärfere Abgasvorschriften machen den Autoherstellern zu schaffen. Doch statt auf Elektromobilität setzt die Branche auf synthetische Kraftstoffe. Das könnte sich rächen.

Von Jens Tartler
Erschüttert: Angela Merkel und Donald Trump in Taormina, Sizilien, beim G7-Treffen.

Die Bundeskanzlerin erkennt endlich öffentlich an, dass die transatlantischen Beziehungen nicht mehr business as usual sind. Jetzt müssen Taten folgen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ex-US-Präsident Barack Obama und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Heinrich Bedford-Strohm stehen in Berlin vor dem Brandenburger Tor beim Deutschem Evangelischem Kirchentag auf der Bühne und unterhalten sich.

Verträgt sich das? Die Radikalität der Religion mit der des Regierens? Barack Obama hat darauf beim Kirchentag nicht immer eine Antwort. Aber eine klare Botschaft – auch für seinen Nachfolger.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Robert Birnbaum
Welt mit Schwimmweste. Greenpeace ging es vor dem Brandenburger Tor nicht um ertrinkende Flüchtlinge im Mittelmeer, sondern um den Klimawandel.

Die Industriestaaten-Organisation OECD schlägt beim Klimadialog einen hohen Preis auf Kohlenstoff vor. Generalsekretär José Ángel Gurria hält eine CO2-Steuer für die effektivste Lösung.

Von Dagmar Dehmer
Es ist bestuhlt. 30 000 Papphocker sind für den Kirchentag als Sitzgelegenheiten vorgesehen, ein Teil davon wird derzeit in der Messehalle 25 aufgebaut. Nach dem Wochenende werden sie für einen Euro pro Karton verkauft.

Runden mit Prominenz, Konzerte, politische Podien, Bibelkreise und dann noch Obamas Besuch: Der Kirchentag – zu Himmelfahrt, zum Reformationsjubiläum, in einer proppenvollen Hauptstadt – soll einer für alle werden

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })