
Beim Freihandel hat es schon geklappt, und auch beim Klimaschutz dürfte das politische Ringen auf dem G-20-Gipfel zu Kompromissen führen - bei denen auch die USA im Boot bleiben.
Beim Freihandel hat es schon geklappt, und auch beim Klimaschutz dürfte das politische Ringen auf dem G-20-Gipfel zu Kompromissen führen - bei denen auch die USA im Boot bleiben.
Warum die Korruption in Afrika auch in Europa bekämpft werden muss. Forderungen des amtierenden nigerianische Präsidenten an die G20.
Autos brennen, Wasserwerfer fahren auf, bei Protesten werden etliche Polizisten verletzt. Und auch am Verhandlungstisch gibt es Ärger. Das westliche Lager ist zerstritten.
Internationale NGOs gehen vor dem Gipfel hart mit den G-20-Regierungen ins Gericht. Die Globalisierung lasse immer mehr Verlierer zurück und zerstöre ökologische Lebensgrundlagen.
Die Stadt Hamburg wusste, worauf sie sich einließ: brennende Autos, randalierende Demonstranten, Lärm, Stau - ein ganzes Wochenende lang und darüber hinaus. Ist es das wert? Ein Kommentar
Das Treffen der G20 wird für die Kanzlerin ihr schwierigster Gipfel. Ihrem Sherpa Lars-Hendrik Röller steht ein Kraftakt bevor.
Es beginnt mit Sonnenschein, aber es wird zu schwierigen Gesprächen kommen. Immerhin hat US-Präsident Donald Trump gesagt, er wolle den Gipfel zum Erfolg führen.
In Hamburg treffen sich Staats- und Regierungschefs, Demonstranten und Polizei. Ein Überblick über wichtige Themen und Fakten.
Die Spitzengewerkschaften der G-20-Länder fordern eine bessere Arbeitswelt, weniger Ungleichheit und faire Einkommen.
Die wissenschaftlichen Akademien der G-20-Länder mahnen vor dem Gipfel Strategien zur Verbesserung der Weltgesundheit an – vom Umgang mit Infektionskrankheiten bis zu bezahlbaren Medikamenten.
Geschlechtergerechtigkeit gehört ins Zentrum der G-20-Politik, fordern die Teilnehmerinnen des Women20. Frauen müssten wirtschaftlich gestärkt, als Unternehmerinnen gefördert und vor Gewalt geschützt werden.
Ab heute können Besucher die Pandabären Meng Meng und Jiao Qing im Berliner Zoo anschauen. Weibchen Meng Meng hat sich schon hoch hinaus gewagt.
Der G20-Gipfel startet: Er wäre schon erfolgreich, wenn der US-Präsident politisch überzeugen wollte.
Erst gibt es einen Gong, dann steht Angela Merkel am Mittwoch zusammen mit dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping direkt in der modernen Panda-Anlage. Ein roter Vorhang wird von einer Mitarbeiterin des Zoos beiseite geschoben.
Donald Trump hält wenig von einem freien Welthandel, Afrika braucht dringend Hilfe, und Epidemien werden zum Problem der Weltwirtschaft – die wichtigsten Themen auf der Agenda der G20.
Kanzlerin Angela Merkel und Chinas Staatspräsident Xi Jinping begingen im Berliner Zoo den Staatsakt für Berlins Panda-Paar. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Newsblog nach.
Donald Trump wird beim G20-Gipfel beweisen müssen, dass die USA noch an konstruktiver Führung interessiert sind. Schon werden Allianzen ohne die USA verhandelt. Ein Kommentar.
Der türkische Präsident hat den Ton vor dem G20-Gipfel verschärft. "Deutschland begeht Selbstmord", sagte er der "Zeit". Die Kanzlerin will Erdogan noch vor dem Gipfel treffen.
Chinas Staatschef Xi Jinping ist am Mittwoch von Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangen worden. Von Freitag an nehmen die beiden am G20-Gipfel teil.
Der Deal wurde am Mittwoch im Beisein von Angela Merkel und Chinas Präsident Xi besiegelt. Airbus verkauft für 22 Milliarden Euro Flugzeuge nach China.
Heute besucht die Kanzlerin die beiden Neuzugänge „Meng Meng“ und „Jiao Qing“ im Zoo. Auch sonst ist Berlin voller Pandas.
China will den todkranken Bürgerrechtler Liu Xiaobo nicht ausreisen lassen. Das Thema könnte eine Rolle spielen beim Treffen von Kanzlerin Merkel mit Chinas Staatschef Xi Jinping.
Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann geht mit den Wahlversprechen von CDU und CSU hart ins Gericht. Sie seien ungerecht und unkonkret. Auch ein Rentenkonzept vermisst er.
Merkel will sich nicht von zwei Moderatorenpaaren, sondern von allen Moderatoren gleichzeitig befragen lassen. Die beteiligten vier Sender fügen sich.
Merkel will sich nicht von zwei Moderatorenpaaren, sondern von allen Moderatoren gleichzeitig befragen lassen. Die beteiligten vier Sender fügen sich.
Der US-Präsident sendet überraschend freundliche Signale Richtung Kanzlerin. Die beiden treffen sich schon am Donnerstag.
Wer den Erhalt von Strukturen bevorzugt, wird sich bei der Union gewiss aufgehoben fühlen. Wer mehr verlangt, muss eine andere Partei wählen. Ein Kommentar.
CDU und CSU haben ihr gemeinsames Programm für die Bundestagswahl beschlossen. Was verspricht die Union ihren Wählern?
Am 3. September ist der wichtigste Tag vor der Wahl: Angela Merkel und Martin Schulz treffen im TV direkt aufeinander.
Das Berliner Verwaltungsgericht verlangt Transparenz zum Terminkalender der Kanzlerin. Betreffen könnte das auch Wirtschaftsvertreter oder Journalisten.
Italien droht, Flüchtlinge wegzuschicken, weil Europa nicht hilft. Von besserer Verteilung der Menschen ist in Brüssel weiter nicht die Rede.
Am 3. September ist der wichtigste Tag vor der Wahl: Angela Merkel und Martin Schulz treffen im TV direkt aufeinander.
Bei der Vorstellung des gemeinsamen Wahlprogrammes nennt Merkel als Ziel: "Kein Arbeitsplatz soll unbesetzt bleiben." Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Mit der Ehe für alle wird sich das gesellschaftliche Bewusstsein positiv verändern - doch Diskriminierungen sind damit nicht auf einen Schlag verschwunden, sagt LSVD-Sprecher Günter Dworek.
Ab Donnerstag können die Berliner den „Panda Garden“ im Berliner Zoo besuchen. Zoodirektor Andreas Knieriem im Interview über Berlins neue Bären.
Bei vielen Themen ähnelt das Wahlprogramm der CDU dem der SPD. Unter Merkel werden die Christdemokraten immer sozialdemokratischer. Ein Kommentar.
CDU und CSU streben Vollbeschäftigung an und Steuersenkungen. Dazu versprechen sie mehr Sicherheit, mehr Internet und mehr Wohnungen - nicht unähnlich den Sozialdemokraten.
Die Staats- und Regierungschefs der G20 suchen nach Gemeinsamkeiten - möglichst auch mit dem US-Präsidenten. Was aber will Donald Trump?
Die Situation vor der Küste Libyens eskaliert. 1800 Menschen sind dieses Jahr bereits ertrunken. Der Berliner Erik Marquardt war als freiwilliger Retter dort.
Der Grüne Hans-Christian Ströbele verabschiedet sich aus dem Bundestag. Manches kann man ihm vorwerfen, aber eines nicht absprechen: seine Ehrlichkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster