In den aufstrebenden Ökonomien Afrikas steckt enormes Potential. Die G20 müssen das erkennen und fördern. Ein Kommentar.
Angela Merkel

Werben um Polen und Rumänien: Beabsichtigt der US-Präsident eine Spaltung in ein "altes" und ein "neues Europa" wie einst Donald Rumsfeld? Eine Analyse.

Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt im Interview über Zumutungen für ihre Partei, ihr Regierungsprogramm und die Frage, wie rebellisch die Grünen heute noch sind.

Berliner Firmen, Besucher aus aller Welt: Das Gelände auf der Roten Insel hat sich im Zuge der Energiewende zu einem Modell für nachhaltiges Wirtschaften entwickelt.

Trump, May und Co. machen es Merkel leicht, als Garantin praktischer Vernunft aufzutreten. Dagegen kann Martin Schulz kaum etwas ausrichten. Ein Kommentar.
Die SPD und ihr Kandidat müssen die Union endlich stellen. Wenn die Sozialdemokraten auf die Themen setzen, die die Menschen wirklich bewegen, dann geht bis zur Bundestagswahl noch einiges. Ein Kommentar.

Bei ihrem Besuch in Mexiko hat Bundeskanzlerin Angela Merkel für Offenheit geworben - vor allem im wirtschaftlichen Sinn. Doch auch die Mauerpläne des US-Präsidenten macht sie zum Thema.

Nach der Aufholjagd der Labour-Partei hoffen deutsche Sozialdemokraten, es den Briten gleichtun zu können - allen voran SPD-Kanzlerkandidat Schulz gibt sich optimistisch.
Angela Merkel sucht in Argentinien und Mexiko Verbündete gegen Trump für den anstehenden G-20-Gipfel. Um den Freihandel zu schützen, muss die Allianz aber anerkennen, dass Trump in bestimmten Punkten recht hat.

In der russischen Kaukasusrepublik wurden Homosexuelle hinter Gitter gebracht und gefoltert. Ein Betroffener kam nun mit einem humanitären Visum nach Deutschland, weitere könnten folgen.

Der Streit um die Offenhaltung von Tegel befeuer Konflikte zwischen Arm und Reich - und Nord und Süd. Ein Kommentar.

Heute steigt im Olympiastadion die große Stadiongala zum Turnfest - dabei nimmt einer der erfolgreichsten Sportler Abschied von der aktiven Laufbahn.

Die Bundeswehr verlässt Nato-Gebiet und zieht nach Al Asrak in Jordanien um. Dort dürfen die Bundestagsabgeordneten - anders als in der Türkei - die Soldaten besuchen.

Linken-Chefin Katja Kipping setzt nach wie vor auf Rot-Rot-Grün im Bund. Der CDU in Sachsen wirft sie im Interview vor, die AfD salonfähig zu machen.

Fabian Hambüchen wird auf dem Turnfest verabschiedet. Dabei ist er einem Comeback nicht abgeneigt.

Die Kanzlerin fährt nach Mexiko und wird dort wohl gefeiert. Zwischen Merkel und Trump wird die Temperatur dadurch weiter sinken.

Es gibt für die SPD wohl keinen direkten Weg ins Kanzleramt: Wer Mehrheiten für eine linke Politik erreichen will, muss dem Mainstream etwas entgegensetzen - statt ihm hinterherzulaufen. Ein Appell.

Die Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht wirft SPD und Grünen vor, gar keinen Politikwechsel zu wollen und begründet, warum Donald Trump mit seiner Kritik an Deutschland recht hat.

Mit Blick auf die AfD wurden die Regeln für die Bundestagsalterspräsidenten geändert. Ernannt wird künftig nach Dienst- statt Lebensjahren. Schade! Ein Kommentar.

Christdemokraten machen den Trump: Der konservative "Berliner Kreis" beklagt eine "moralische Erpressung" und fordert eine Abkehr vom Zwei-Grad-Ziel des Pariser Abkommens.

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit hält die Lage in Kabul für ihre Mitarbeiter für zu gefährlich. Es soll sogar "konkrete Drohungen" gegeben haben.
Angela Merkel distanziert sich offen von Donald Trump und will die Beziehungen zu China, Lateinamerika und Indien stärken. Doch Europa bleibt auf absehbare Zeit auf die USA angewiesen. Ein Kommentar.

Frankreichs neue First Lady ist eine Provokation, und grausam sind die Kommentare, die das belegen. Dabei hat sie nur ein Tabu gebrochen: das Tabu des Alters. Eine Kolumne.

Nach dem Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen muss Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem G-20-Gipfel in Hamburg die Befürworter des Pariser Abkommens zusammenhalten.

In der aktuellen Umfrage geben mehr als zwei Drittel der Deutschen an, dass sie das Verhältnis zu den USA für schlecht halten. In der Sonntagsfrage baut die Union ihren Vorsprung weiter aus.

Bis auf weiteres gilt ein Abschiebestopp nach Afghanistan. In Nürnberg setzten sich Schüler für einen 20-Jährigen ein. Der Afghane wurde aus der Abschiebehaft entlassen, doch die Behörden legten nun Beschwerde ein.

US-Präsident Donald Trump steigt aus dem Klimaabkommen von Paris aus. Das Echo ist verheerend. Kanzlerin Angela Merkel findet deutliche Worte. "Nichts kann uns aufhalten", sagt sie.

Angela Merkel, Barack Obama, Elon Musk: Politiker und Wirtschaftsführer aus aller Welt kritisieren die USA für den Ausstieg aus dem Abkommen von Paris.

Die SPD will die doppelte Staatsbürgerschaft für Einwanderer der dritten Generation prüfen. In der Vergangenheit hatte sie sich vehement für den Doppelpass ausgesprochen. Die Union wertet diesen Schwenk als unglaubwürdiges Wahlkampfmanöver.

Deutschland und China verstärken ihre Kooperation in Wissenschaft und Forschung. Man werde faire Bedingungen sicherstellen, sagt Chinas Ministerpräsident.

Der Rückzug der USA fördert das deutsch-chinesische Verhältnis. Zum Besuch von Regierungschef Li Keqiang in Berlin betonen beide Seiten ihre Gemeinsamkeiten. Doch es bleiben Differenzen.

Der Präsident will am Donnerstag verkünden, ob die USA aus dem Pariser Klimavertrag austreten. Doch nicht alle im Land sind dafür. Derweil positionieren sich China, Indien, Kanada und Europa schon als neue Klimamächte.

Die EU-Kommission legt zaghaft Reform-Ideen zur wirtschafts- und finanzpolitischen Integration der Euro-Zone vor. Die Frage ist, ob Deutschland mitmachen wird.

Sich nicht mehr aufeinander verlassen können? Der US-Präsident sieht kein Zerwürfnis mit Deutschland und der Kanzlerin. Sie sage, was er denke. Ein Kommentar.

Angela Merkel empfängt heute Chinas Ministerpräsident Li Keqiang. Eingedenk der neuen US-Außenpolitik werden diese Beziehungen wichtiger. Doch eines darf die Kanzlerin nicht vergessen. Ein Kommentar.

Zwist zwischen dem US-Präsidenten und der Kanzlerin? Das Weiße Haus versucht, die Wogen zu glätten. "Sie kommen sehr gut miteinander aus", sagt Trump-Sprecher Sean Spicer.

Der Ton zwischen der Bundeskanzlerin und dem US-Präsidenten wird schärfer. Merkels Kritik aus dem Bierzelt hallt noch nach. Trump legt auf Twitter los. Außenminister Gabriel will Mäßigung.

Bei einem Treffen mit Indiens Ministerpräsident Narendra Modi hat die Kanzlerin die enge deutsch-indische Zusammenarbeit betont.

FDP-Chef Christian Lindner hält in Berlin eine Rede über liberale Freiheit. Und plädiert für einen fortgesetzten Dialog mit Washington.

Kurze Zeit profitierte Brandenburgs SPD vom Schulz-Effekt. Doch der verpufft nun. Die CDU hat in allen Wahlkreisen zur Bundestagswahl einen Vorsprung.