
Angela Merkel nennt die Untersuchungshaft für Deniz Yücel „enttäuschend“. Das EU-Flüchtlingsabkommen mit Ankara wird sie dennoch nicht riskieren. Berlin bleibt wenig Spielraum.
Angela Merkel nennt die Untersuchungshaft für Deniz Yücel „enttäuschend“. Das EU-Flüchtlingsabkommen mit Ankara wird sie dennoch nicht riskieren. Berlin bleibt wenig Spielraum.
Ägyptens Präsident Al-Sisi ist verantwortlich für die Inhaftierung von Zehntausenden Oppositionellen. Merkel strebt mit ihm ein Flüchtlings-Abkommen an.
Die Kanzlerin reist nach Nordafrika. Die Staaten der Region sollen helfen, Migranten von Europa fernzuhalten. Aber wollen sie das auch?
Am Donnerstag reist die Bundeskanzlerin nach Ägypten. Ein Gespräch mit dem Experten Stephan Roll über Kairos Flüchtlingspoker, autoritäre Herrschaft und Merkels Erwartungen.
In Derenburg in Sachsen-Anhalt und in Würzburg haben sich Rechtsextreme unter die Karnevalsumzüge gemischt. Die Vereine distanzieren sich.
Nach fast zwei Wochen Polizeigewahrsam kommt Deniz Yücel in Untersuchungshaft. Justizminister Maas hält das für "völlig unverhältnismäßig". Politiker und Prominente fordern eine sofortige Freilassung.
Der deutsch-türkische Korrespondent Deniz Yücel sitzt in der Türkei in Untersuchungshaft. Was jetzt Not tut? Die feste Entschlossenheit, der türkischen Führung die Grenzen aufzuzeigen. Ein Kommentar.
Die SPD wittert die Schwächen der Kanzlerin. Gerechtigkeit, Militär, Verhältnis zu den USA: Mit diesen Themen könnte Martin Schulz punkten. Ein Kommentar
Wer wissen will, welche Qualitäten SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz als Wahlkämpfer mitbringt, muss sich sein Abschneiden bei den letzten drei Europawahlen anschauen - die Bilanz ist gemischt.
Das Christentum verpflichte dazu, Flüchtlinge aufzunehmen, sagen die Bischöfe. Doch nicht alle Christen denken so. Der Kampf um Identität und Sicherheit hat auch die Kirchen erreicht.
Polen hätte im gegenwärtigen Zustand keine Chance auf eine Aufnahme in die EU, sagt Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn im Interview mit dem Tagesspiegel. Die PiS-Regierung schränke den Rechtsstaat ein.
Die Bundeskanzlerin stellt sich gegen ihren Herausforderer Martin Schulz. Auf dem Landesparteitag der Nordost-CDU verteidigt sie die Arbeitsmarktreformen der Regierung Schröder - und wird erneut zur Spitzenkandidatin der Landespartei gewählt.
Kommende Woche reist die Kanzlerin nach Ägypten und Tunesien. Dort will sie über eine Stärkung Libyens sprechen, um die Zahl der Flüchtlinge aus dem Mittelmeerland zu verringern.
Deutschland will die Gefahren durch ansteckende Infektionskrankheiten zum Schwerpunkt des G-20-Treffens machen. Warum es so wichtig ist, dass sich die Weltgemeinschaft dagegen wappnet.
Martin Schulz belebt seine SPD, die in Umfragen die Union überflügelt. Was macht diesen Mann so beliebt? Fragen und Antworten zum Thema.
Die Kanzlerin wird zum Heimatbesuch bei der Nordost-CDU erwartet. Die Zweifel an der Parteichefin wachsen.
Beobachter der deutschen Außenpolitik haben ein Déjà-vu-Gefühl. Die SPD entdeckt im Wahljahr 2017 wieder die Distanz zu Washington.
Der Bundestagsvizepräsident hat Ägypten besucht. Die Lösung der Flüchtlingskrise sieht er weniger in der Einrichtung von Aufnahmezentren in Nordafrika als in verstärkten Wirtschaftsbeziehungen.
Empathie hat auch etwas Egoistisches: Der Kulturwissenschaftler Fritz Breithaupt über Selbstlosigkeit, Ich-Verlust, Einfühlung – und die Empathie der Kanzlerin.
Wenn Schulz die Sozialpolitik neu justiert, dann rückt er dennoch nicht ab von der Agenda 2010 - sie ist einfach von der Zeit und den Entwicklungen überholt.
Die Bundeskanzlerin sieht die Weltgemeinschaft nicht ausreichend auf sich schnell verbreitende Krankheiten vorbereitet. Deutschland werde das Thema bei der G20 voranbringen, sagte Angela Merkel
Die Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" muss sich erstmals vor dem Deutschen Presserat rechtfertigen. Wegen des Titelbilds, auf dem Angela Merkel den abgeschnittenen Kopf von Martin Schulz in Händen hält, wurde Beschwerde eingereicht.
Interview mit „ROG“-Geschäftsführer Christian Mihr über den „Welt“-Korrespondenten Deniz Yücel in türkischer Haft.
Das Verhalten von Angela Merkel in der CDU-Spendenaffäre 1999 habe seine Mutter schwer getroffen, sagt der älteste Sohn von Helmut Kohl. Dies habe zum Tode seiner Mutter 2001 beigetragen.
Die CDU befürchtet, dass die Euphorie um den SPD-Kanzlerkandidaten Saarlands Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer gefährlich wird.
Interview mit „ROG“-Geschäftsführer Christian Mihr über den „Welt“-Korrespondenten Deniz Yücel in türkischer Haft.
Beim Treffen von Kanzlerin Angela Merkel und IWF-Chefin Christine Lagarde in Berlin steht die Beteiligung des IWF an den Griechenland-Hilfen im Mittelpunkt. Aber erst einmal muss Athen das Renten- und Steuersystem reformieren.
In der Ostukraine herrscht weiter Krieg. Nun machen Vertraute des US-Präsidenten einen neuen Vorschlag, um den Konflikt beizulegen. Kiew ist entsetzt.
Die Eigenständigkeit von Opel im Konzernverbund soll erhalten bleiben. Peugot-Chef Tavares will Standort-, Investitions- und Beschäftigungsgarantien übernehmen.
Versuche der Union, Martin Schulz als SPD-Kanzlerkandidaten zu diskreditieren, verfangen nicht. Jetzt muss die CDU mit Angela Merkel alles mobilisieren.
Seltsame Ehrung: Rüdiger Safranski bekommt den Ludwig-Börne-Preis, weil er sich "in aktuelle Diskussionen" einmischt. Zuletzt tat er das, als er sagte, Kanzlerin Merkel wollen Deutschland mit Flüchtlingen "fluten". Texte dazu gibt es nicht von ihm.
Das Kanzleramt sieht durch ein Urteil zur Teil-Transparenz bei geheimen Presserunden seine Arbeitsfähigkeit gefährdet. Der Journalistenverband sieht eine Farce.
Der zweitägige Besuch von Angela Merkel in Algerien muss wegen des Gesundheitszustandes des algerischen Präsidenten auf einen späteren Termin verschoben werden.
Seit Martin Schulz Kanzlerkandidat der SPD ist, können die Deutschen für Angela Merkel stimmen, ohne für Angela Merkel stimmen zu müssen. Das macht ihn so beliebt. Eine Glosse.
Ein Gericht hat das Bundeskanzleramt zur teilweisen Offenlegung von geheimen Gesprächen mit Journalisten verpflichtet. Was bedeutet diese Entscheidung?
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier im Interview über die Wahlkampfmethoden von SPD-Kandidat Martin Schulz, gute Gründe für Grüne und den höchst erfahrenen Horst Seehofer.
Nach dem Anschlag vom Breitscheidplatz: Was der Einzelne gegen terroristische Gefahren tun kann. Ein Gastkommentar des israelischen Botschafters in Berlin.
Trumps Vize Pence sichert bei der Münchner Sicherheitskonferenz zu, dass die USA zur Nato stehen, besteht auf einer Erhöhung der Militärausgaben der Nato-Partner.
Angela Merkel und US-Vizepräsident Mike Pence beschwören auf der Sicherheitskonferenz, was keine Selbstverständlichkeit mehr ist: die deutsch-amerikanische Freundschaft.
Die türkische Polizei hält den deutschen Journalisten Denis Yücel fest. Die Bundeskanzlerin dringt auf die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien
öffnet in neuem Tab oder Fenster