
Trumps Stellvertreter Pence versichert Europa die Treue der USA - stellt aber auch Forderungen. Merkel allerdings dämpft diese Erwartungen.
Trumps Stellvertreter Pence versichert Europa die Treue der USA - stellt aber auch Forderungen. Merkel allerdings dämpft diese Erwartungen.
Der Wahlkampf drohte müde zu werden: Merkel das kleinere Übel, keine Alternative in Sicht. Die Kandidatur von Martin Schulz aber hilft nicht nur der SPD. Ein Kommentar.
Bei der Begegnung zwischen Kanzlerin Merkel und Kanadas Regierungschef Trudeau geht es um Ceta und das Verhältnis zu den USA. Dabei streicht Merkel den Wert guter transatlantischer Beziehungen heraus - egal wer im Weißen Haus regiert.
Im Konflikt um die Spitzel-Imame könnten deutsche Stiftungen in der Türkei Ziel einer Retourkutsche werden. Premier Yildirim will heute mit Merkel über die Affäre reden.
Laut dem "Spiegel" hat sich CSU-Chef Seehofer mit den Kanzlerkandidaten Martin Schulz und Angela Merkel geeinigt, den Wahlkampf fair anzugehen. Das Blatt meldet auch neue Vorwürfe gegen Martin Schulz.
Ab Freitag tagt in München die Sicherheitskonferenz. Mike Pence führt die amerikanische Delegation an. Wie wird er sich zu den transatlantischen Beziehungen positionieren?
Die SPD ist nach der Kür von Martin Schulz weiter im Höhenflug und legt im "Politbarometer" um sechs Prozent zu. Bei den Parteien gibt es einige Schwankungen.
Als Zeugin zum NSA-Skandal gibt sich die Kanzlerin unwissend und betont ihr Vertrauen in Ex-Kanzleramtschef Pofalla. Passt das zu einer Frau, die für ihre Liebe zu Details bekannt ist?
Sie ist die letzte Zeugin im NSA-Ausschuss: Zur Stunde sagt Angela Merkel vor dem Bundestagsgremium zur Aufklärung der Geheimdienstspionage aus.
Als letzte Zeugin wird die Kanzlerin am Donnerstag zur Affäre um den US-Geheimdienst NSA gehört. Dabei geht es auch um Merkels Amtsführung - denn der BND hat ebenfalls fleißig ausgespäht.
Der deutsche Autokonzern Opel steht überraschend vor einem Verkauf an die Peugeot-Mutter PSA. Droht nun ein weiterer Arbeitsplatzabbau und wie reagiert die Politik? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Trump-Schwiegersohn Jared Kushner kennt Israels Regierungschef Netanjahu seit der Kindheit. Die palästinensische Perspektive auf die Siedlungspolitik ist ihm fremd. Eine Analyse.
Angesichts des sich anbahnenden Verkaufs von Opel an Peugeot suchen die Franzosen ein schnelles Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Würde eine Übernahme Arbeitsplätze in Deutschland bedrohen?
Tunesiens Premier macht in Deutschland klar, dass sein Land Auffangzentren für Flüchtlinge ablehnt. Die Kanzlerin nimmt das hin und verspricht Unterstützung beim Aufbau der Demokratie.
Die Einrichtung von Asyl-Aufnahmelagern auf tunesischem Boden war kein Thema - im Gespräch mit dem tunesischen Ministerpräsidenten setzt die Kanzlerin auf freiwillige Rückkehr von Flüchtlingen.
Die Opposition positioniert sich gegen einen Flüchtlingsdeal wie mit der Türkei. Der tunesische Premier lehnt Verantwortung für Anis Amri ab.
Die EU-Kommission sieht die Entwicklung in der Euro-Zone und in Griechenland überraschend positiv. Doch Finanzminister Schäuble ist skeptisch - und steht dafür in der Kritik.
Die Union sucht noch nach einer erfolgreichen Taktik gegen Martin Schulz.
Niemand hat die Flüchtlinge eingeladen. Aber Angela Merkels "Wir schaffen das" gepaart mit der Hilfsbereitschaft vieler musste wie eine Einladung wirken. Daraus entsteht Verantwortung. Ein Kommentar.
Die Deutsche Bahn sucht nach dem Rücktritt von Rüdiger Grube weiter nach einem neuen Chef - die Chancen für Infrastruktur-Vorstand Pofalla steigen.
Es ist bunt und lebendig und ein bisschen wie Klassentreffen. Da fällt es kaum auf, dass sich bei der Wahl des Bundespräsidenten die AfD der demonstrativen Gemeinsamkeit verweigert.
Das Minsker Friedensabkommen für die Ostukraine ist nach zwei Jahren nicht umgesetzt. Europa muss einen neuen Anlauf wagen, um endlich einen Krieg zu beenden, in dem 10.000 Menschen getötet wurden. Ein Kommentar.
Frank-Walter Steinmeier soll am Sonntag zum Bundespräsident gewählt werden. Mit ihm würde ein Mann ins Schloss Bellevue einziehen, der seine Anliegen seit jeher mit Nachdruck verfolgt. Welche sind das?
Dass Schäuble Schulz jetzt in eine Kiste mit Donald Trump steckt, ihn auf diese Weise zu diskreditieren versucht, ist alte Wahlkampfschule - Abteilung Attacke. Und nicht ohne Risiko. Ein Kommentar.
Der Vorsitzende der EVP-Fraktion Manfred Weber (CSU) spricht über das neue Verhältnis zu Amerika und den Wahlkampf gegen den SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz.
Noch vor Trumps Einreiseverbot für Muslime hat der Thinktank Chatham House Europäer zum Thema Einwanderung befragt. Das Ergebnis: 55 Prozent der Befragten sind gegen einen weiteren Zuzug von Muslimen.
Bund und Länder haben sich auf schärfere Abschieberegeln verständigt. Justizminister Maas lobt die Vereinbarung, Thüringens Ministerpräsident Ramelow stellt sich dagegen.
Ein Hollywood-Star schaute am Donnerstag im Bundeskanzleramt vorbei: Warum sich Richard Gere bei Angela Merkel für Tibet einsetzt.
Haft für Gefährder, erleichterte Sammelabschiebungen: Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten wollen abgelehnte Asylbewerber schneller und konsequenter in ihre Heimat zurückbringen.
Die Kopf-ab-Solidaritäts-Satire sollte keine Schule machen. Weil es die Satiriker schwach zeigt und schwach macht. Ein Kommentar
Die Kopf-ab-Solidaritäts-Satire sollte keine Schule machen. Weil es die Satiriker schwach zeigt und schwach macht. Ein Kommentar
Die jüngsten Äußerungen von Finanzminister Wolfgang Schäuble zu Griechenland kommen beim Fraktionschef der Sozialisten im EU-Parlament, Gianni Pittella, nicht gut an.
Bei der Berlinale präsentiert er seinen neuen Film, im Kanzleramt spricht er mit Angela Merkel über Tibet: Richard Gere will in Berlin viel erreichen.
Trump als Schlächter der Freiheitsstatue: Damit provozierte der "Spiegel". Nun bringt das Satiremagazin "Charlie Hebdo" Merkel als Henker von Schulz - als "Geste des Respekts".
Trump als Schlächter der Freiheitsstatue: Damit provozierte der "Spiegel". Nun bringt das Satiremagazin "Charlie Hebdo" Merkel als Henker von Schulz - als "Geste des Respekts".
Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister und einst CDU-Spitzenkandidat im Land, wird 65
Griechenland braucht wieder Geld, der IWF fordert weitere Reformen. Wie geht Deutschland im Bundestagswahljahr mit der Schuldenkrise um? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In welchem Umfang muss Facebook unzulässige Inhalte von seiner Plattform tilgen? Der Konzern prüft, das Gericht verschiebt sein Urteil .
Die Bundeskanzlerin ist zu Besuch in Polen. Sie mahnt Rechtsstaatlichkeit an, findet aber versöhnliche Worte. Polen braucht Deutschland, seit Trump mit Russland liebäugelt.
Der SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz eint CDU und CSU – und macht sie ratlos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster