
Im Januar will die SPD die Kandidatenfrage für die Bundestagwahl klären. Auch der rechte Flügel spricht sich nun dafür aus, dass Parteichef Sigmar Gabriel gegen Kanzlerin Angela Merkel antritt.
Im Januar will die SPD die Kandidatenfrage für die Bundestagwahl klären. Auch der rechte Flügel spricht sich nun dafür aus, dass Parteichef Sigmar Gabriel gegen Kanzlerin Angela Merkel antritt.
Die CDU verliert Mitglieder und rutscht hinter die SPD. Kanzlerin und Parteichefin Angela Merkel wird darauf reagieren müssen. Ein Kommentar.
Klares Umfrageergebnis: Fast 70 Prozent der Bürger sind nicht der Ansicht, dass der Berliner Anschlag und die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin direkt zusammenhängen.
Martin Schulz geht, an seiner Stelle kommt ein neuer EU-Parlamentschef - und der Einfluss des Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker in Brüssel schwindet.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Die CSU führt sich in der Debatte nach dem Anschlag auf Berlin auf, als sei sie von allen guten Geistern verlassen. Die Drohung von Horst Seehofer an Angela Merkel klingt wie Trotzerei.
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt waren die meisten Spitzenpolitiker auf dem Breitscheidplatz und beim Trauergottesdienst in der Gedächtniskirche. Nur Vizekanzler Sigmar Gabriel ließ sich nicht blicken.
Der Anschlag von Berlin hat eine harte politische Debatte ausgelöst. Die CSU verstärkt die Angriffe auf Merkels Flüchtlingspolitik. Der Union droht ein Fehlstart ins Wahljahr.
Sie fühlen mit den Opfern und haben Angst, als Täterkomplizen stigmatisiert zu werden: Geflüchtete Journalisten schreiben über das Berliner Attentat - und fordern härtere Einwanderungskriterien. Vier Kommentare.
Der Fall des Berliner Staatssekretärs Andrej Holm zeigt, wie interessengeleitet und selbstgerecht über DDR-Biografien geurteilt wird. Den Kritikern geht es um mehr als die Stasi. Ein Einspruch.
Die Stadt wirkt verändert. Am Breitscheidplatz legen die Menschen Blumen nieder, entzünden Kerzen. Und der Bischof fragt: Wie soll es jetzt noch Weihnachten werden?
Ausgerechnet kurz vor dem Anschlag verspricht Angela Merkel vor Helfern: Ich bleibe meiner Flüchtlingspolitik treu. Kann sie das Versprechen halten?
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche in Berlin muss die Politik der Bevölkerung Antworten geben. Ein Kommentar.
Bundesinnenminister Thomas de Maiziere bestätigt, dass die Lkw-Attacke in Berlin ein Anschlag war. Die Polizei ist nicht sicher, ob sie den richtigen Mann gefasst hat. Ein Überblick über die Ereignisse - und was bisher bekannt ist.
Der Bundesinnenminister fordert Vertrauen in die Ermittlungsbehörden, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht von einer dramatischen Situation, Innensenator Geisel warnt vor einer "Stadt in Angst".
Seit 1956 ist die Lach- und Schießgesellschaft die berühmteste Kleinkunstbühne der Republik. Was ist geblieben vom Esprit der Anfangsjahre?
CSU-Vize Manfred Weber fordert für die Union einen "Wahlkampf aus einem Guss" - allerdings wird nach seiner Einschätzung der Streit um eine Flüchtlings-Obergrenze fortbestehen.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel bilanziert ein Jahr vor dem Ende der Legislatur seine Politik: Wachstum, wenig Arbeitslose, Reform der Energiewende.
Die Welt schimpft, staunt, rätselt über Donald Trump. Ich nicht. Ich gehöre zu seinen Anhängern und hoffe auf Veränderungen zum Besseren in den USA. Bekenntnisse von Louise Jacobs - einer eigentlich Unpolitischen.
Christoph Heusgen begleitet die Kanzlerin seit 2005 als Berater. Jetzt geht er – in die USA als deutscher Botschafter bei den UN. Und an diesem Montag zur ersten Kontaktaufnahme mit dem Team des künftigen Präsidenten Donald Trump.
Litauen bemüht sich um mehr Unabhängigkeit von Russland in der Energieversorgung. Moskau, so der Vorwurf, nutzt Lieferungen von Gas und Strom als Druckmittel. Ein geplantes Akw in Weißrussland sehen die Litauer mit Sorge.
Mainzelspaßmacher: Das ZDF kann am Freitag offenbar nicht anders, es gibt Satire auf Satire auf Satire. Der "Goldene Vollpfosten" der "heute-show" ging an Donald Trump, die Deutsche Bank, die AfD, die Briten, Putin und Erdogan.
Mainzelspaßmacher: Das ZDF kann am Freitag offenbar nicht anders, es gibt Satire auf Satire auf Satire. Der "Goldene Vollpfosten" der "heute-show" ging an Donald Trump, die Deutsche Bank, die AfD, die Briten, Putin und Erdogan.
Christoph Heusgen, außenpolitischer Berater der Kanzlerin, soll laut Spiegel Anfang der Woche unter anderem Donald Trumps designierten Nationalen Sicherheitsberater treffen.
Opposition in der eigenen Union ist die Spezialität von CSU-Chef Horst Seehofer. Sein Glück, dass die CDU so vernünftig ist. Ein Kommentar.
Der frühere DFB-Präsident zieht sich endgültig von allen Fußball-Ämtern zurück. Wenn dieser Schritt nicht so spät gekommen wäre, würde er noch mehr Respekt abnötigen. Ein Kommentar.
Damit die wirtschaftliche Gesundung Griechenlands gelingen kann, müssen sich beide bewegen - Finanzminister Schäuble und Regierungschef Tsipras. Ein Kommentar.
Ein Bericht des Bürgermeisters von Ost-Aleppo beim EU-Gipfel deprimiert die deutsche Kanzlerin. Das Leiden der Menschen sei der EU nicht egal, versichert EU-Ratspräsident Tusk.
An diesem Freitag empfängt Kanzlerin Merkel den griechischen Premier Tsipras in Berlin. Der Syriza-Chef will über Schuldenerleichterungen reden.
Bundespräsident Joachim Gauck spricht im Interview über reale und eingebildete Bedrohungen, über Ostdeutschlands Vergangenheit, die syrische Gegenwart und die Zukunft von Europa.
Mehrere Initiativen fordern in einem Offenen Brief, die Konsequenzen aus dem NSU-Skandal zu ziehen. Sie fühlen sich von der Bundesregierung nicht ausreichend unterstützt.
Ulrich Becks letztes Buch „Die Metamorphose der Welt“ erscheint posthum auf Deutsch. Es erfasst eine Epoche im Umbruch - und bietet zahllose Anschlussmöglichkeiten.
Vor dem EU-Gipfel am Donnerstag in Brüssel gibt es offenen Streit über die von Deutschland und Frankreich gewünschte Verlängerung der Sanktionen gegen Russland.
Bei einem Treffen im Kanzleramt sagte Merkel, die Umsetzung der Ukraine-Abkommen sei "sehr schwerfällig".
Dieselbe Prozedur wie jedes Jahr: Das Jahresendzeitteam vom Mehringhof-Theater blickt zurück auf 2016. Auch Merkel ist beim Kabarettfinale wieder dabei.
Im Interview spricht Raed Saleh über berechtigte Sorgen der „Wutbürger“, die Chancen von Rot-Rot-Grün im Bund und einen Kanzlerkandidaten Gabriel.
In ihrem Podcast spricht die Bundeskanzlerin über Terrorgefahr und den Schutz der EU-Außengrenzen. Die Verteidigungsministerin fordert eine "Koalition für Bildung" gegen Dschihadisten.
Kruzifix! Wenn sie sich ärgert, wird’s laut. Johanna Uekermann ist die Stimme der Unzufriedenen in der SPD. Die Juso-Vorsitzende weiß um ihren Einfluss – der nächste Machtkampf wird zur Probe.
Die Polizei hat nach dem Anschlag auf eine Moschee in Dresden den mutmaßlichen Attentäter gefasst: einen 30-Jährigen, der 2015 bei Pegida aufgetreten war.
Finanzausgleich, Autobahnen, Steuerverwaltung: Bund und Länder verständigen sich nach heftigem Streit auf Grundgesetzänderungen. Doch nicht alles ist geklärt - und es herrscht weiter Unmut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster