
Meinungsroboter können angeblich die Debattenkultur und sogar Wahlergebnisse beeinflussen. Wie ernst ist diese Gefahr zu nehmen?
Meinungsroboter können angeblich die Debattenkultur und sogar Wahlergebnisse beeinflussen. Wie ernst ist diese Gefahr zu nehmen?
Die Kanzlerin und der französische Präsident gedenken der Anschlagsopfer auf dem Breitscheidplatz und rufen zum europäischen Zusammenhalt auf.
Bundeskanzlerin Merkel und US-Präsident Trump wollen am Samstag mit einander telefonieren.
Merkel hat am Freitag den französischen Präsidenten empfangen. Doch im Kanzleramt hat auch schon das Nachdenken über die Zeit nach Hollande begonnen. Die beiden besuchten auch den Ort des Berliner Anschlags.
Martin Schulz soll die SPD in den Bundestagswahlkampf führen. Diese Entscheidung beflügelt die Partei. Im Politbarometer legt sie um drei Punkte zu.
Trump will Sicherheitszonen in Syrien einrichten. Mit Moskau war das nicht abgesprochen. Am Samstag will der US-Präsident mit Putin telefonieren.
Die Bundeskanzlerin hat sich am Donnerstagabend auf eine kleine Tour durch die Start-up-Szene in Berlin-Mitte begeben - auch auf der Suche nach Wahlkampfhelfern.
SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach sieht in Kanzlerkandidat Schulz die glaubwürdigere Alternative. Schulz werde im Wahlkampf über sich hinauswachsen, sagt er im Interview.
Das Amt - oder vielmehr die auf Ausgleich bedachte Art, mit der er es führte - verschaffte ihm viel Anerkennung. Jetzt wurde Frank-Walter Steinmeier als Außenminister verabschiedet.
Bei seiner letzten Rede als Wirtschaftsminister erntet Sigmar Gabriel von Norbert Lammert Lob für seine Souveränität bei der K-Frage. Gabriel reagiert gefühlig.
Der SPD-Kanzlerkandidat kommt bei den Bürgern offenbar gut an. Laut ARD-Umfrage würden sich bei einer Direktwahl 41 Prozent für Martin Schulz entscheiden, ebenso so viele für Kanzlerin Merkel.
Die Deutschen kennen Martin Schulz bislang vor allem als Europapolitiker und als Verbündeten von Kanzlerin Angela Merkel. Bei der Bundestagswahl treten sie gegeneinander an.
CDU und CSU können der überraschenden Entscheidung von Sigmar Gabriel gegen eine SPD-Kanzlerkandidatur Positives abgewinnen – obwohl damit die politische Aufstellung durcheinanderkommt.
Sigmar Gabriel verzichtet auf den Parteivorsitz der SPD und die Kanzlerkandidatur. Beide Aufgaben soll Martin Schulz übernehmen, während Gabriel Außenminister werden will.
Sigmar Gabriel hat sich entschieden: gegen die Kanzlerkandidatur und fürs Außenamt. Martin Schulz soll die SPD führen. Die Reaktionen sind gemischt, der Linken fehlt ein Zeichen für einen Politikwechsel.
Der Zustand der Sozialdemokratie ist prekär. Und Sigmar Gabriel wurde nicht mehr zugetraut, dies zu ändern. Jetzt hat er es eingesehen. Gut so. Ein Kommentar.
Elmar Brok schaffte es als Vorsitzender des Außenausschusses des Europarlaments in jede Talkshow. Jetzt wird Kohls letzter Mann in Brüssel ersetzt: durch Merkels Verbündeten David McAllister. Ein Porträt.
Für den neuen US-Präsidenten Donald Trump gilt nur noch "America first". Was kommt nun auf Deutschland zu?
Werderaner Narren werben bei Bundeskanzlerin Merkel für einen Eintrag in die Unesco-Liste
Zwischen dem Twitter-Präsidenten Donald Trump und dem Totalverweigerer Michael Müller: Wie Soziale Medien und ihr Verknappungsdiktat die politische Kommunikation verändern.
Die Drohungen des Sprechers von Donald Trump gegen die Presse, dann Trumps Satz, er befinde sich in einem "Krieg mit den Medien": Das klingt vordemokratisch.
Der mehrtägige Eröffnungsmarathon fand seinen Höhepunkt mit einer Matinee am Sonntag. 600 geladene Gäste kamen - und auch sie waren begeistert.
Er galt einst als langweilig und umständlich. Inzwischen präsentiert sich der populäre Hamburger Bürgermeister leutselig und selbstbewusst - und könnte überraschend SPD-Kanzlerkandidat werden.
Die ersten Besucher sind vom neuen Museum Barberini begeistert, der Andrang der Gäste war riesig. Am Montag startet der reguläre Betrieb.
Die Krise des Westens ist längst auch mitten in der Europäischen Union angekommen. Europa muss nun erwachsen werden, es muss funktionieren - oder es geht kaputt. Ein Kommentar.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe fürchtet Trumps Regierungschaos, steht Angela Merkel bei und sagt Reue bei den US-Wählern voraus.
Gabriel, Scholz oder Schulz? Am kommenden Sonntag treffen sich Präsidium und Vorstand der SPD, um den Kanzlerkandidaten zu küren.
Bill Gates und Angela Merkel waren unter den ersten Gästen, die bei der feierlichen Eröffnung die Ausstellung bewundern konnten. Die Begeisterung war groß.
Das neue Museum Barberini ist nun offiziell eröffnet. Zahlreiche Prominente waren dabei. Am Samstag können Besucher das Museum kostenfrei besichtigen.
Mit einem Festakt wurde das neue Potsdamer Kunstmuseum Barberini am Freitagnachmittag eröffnet. Zuvor erhielt Hasso Plattner die Ehrenbürgerwürde der Stadt Potsdam. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Newsblog nach.
Um im Fußball Erfolg zu haben braucht es Geld, Visionen und mitunter unsympathische Macher – RB Leipzig hat alles und muss schon in dieser Saison Meister werden. Fußball-Deutschland hat das verdient! Ein Kommentar.
Das Museum Barberini eröffnet heute offiziell mit mehr als 170 Klassikern des Impressionismus und der Moderne. Potsdam wird damit zur neuen Landmarke auf der Weltkarte der internationalen Museumslandschaft.
Thüringens AfD-Chef Björn Höcke hat in Dresden eine erinnerungspolitische Wende um 180 Grad gefordert. Die Rede löste innerhalb und außerhalb der Partei heftige Reaktionen aus. Wir dokumentieren sie im Wortlaut.
Morgen wird Hasso Plattner Ehrenbürger Potsdams. Seine Verdienste um die Stadt sind immens – und nachhaltig.
Freiheit ist Joachim Gaucks Lebensthema. Nun steht sie wieder auf dem Spiel. Seine letzte Rede als Bundespräsident ist ein Aufruf: zum Widerstand.
Wer kommt zur feierlichen Eröffnung des neuen Museums Barberini und ab wann ist es für Besucher geöffnet? Wir geben einen Überblick, was in den nächsten Tagen passiert, welche prominenten Gäste zu welchem Anlass erwartet werden und wie die Potsdamer teilhaben können.
Der Steinbach-Austritt hat auch die Bundeskanzlerin überrascht. Das gestand sie am Dienstag in der Fraktionssitzung im Bundestag ein. Die CDU bestimmte bereits einen neuen Sprecher für Menschenrechte.
Die britische Premierministerin May will eine klare Trennung von der EU und das Parlament abstimmen lassen. Bundesaußenminister Steinmeier freut sich über "mehr Klarheit".
Was bedeuten Trumps Strafzoll-Drohungen für die Wirtschaft? Beim Verband für Groß- und Außenhandel BGA ist man alarmiert. Der Ökonom Dennis Snower vom IW Kiel hält Sorgen für berechtigt
Der designierte US-Präsident hat der „Bild“-Zeitung ein Interview gegeben und darin viele provokante Wahlkampf-Forderungen wiederholt. Was ist sein Bild von Europa und Deutschland - und wie realistisch sind seine Ideen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster