
Der künftige US-Präsident Donald Trump hat im Interview unter anderem gesagt, was er von der Nato und der EU hält. Die Nato ist unruhig. Sigmar Gabriel mahnt zur Gelassenheit.
Der künftige US-Präsident Donald Trump hat im Interview unter anderem gesagt, was er von der Nato und der EU hält. Die Nato ist unruhig. Sigmar Gabriel mahnt zur Gelassenheit.
In einem Interview mit "Bild" und "Times" nennt der kommende US-Präsident Angela Merkels Flüchtlingspolitik einen "katastrophalen Fehler". Die Nato hält Donald Trump für "obsolet".
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach wirft der Kanzlerin Rechtsbrüche nicht nur in der Flüchtlingspolitik vor. Steinbach verlässt ihre Partei und wünscht der AfD Erfolg. Die wirbt gleich um sie.
500 Jahre nach Luthers Thesenanschlag wandelt sich das Christentum aufs Neue. Es wächst – in Afrika, Asien und Lateinamerika. Und es wird konservativer, auch charismatischer.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann spricht im Interview über die Kanzlerin, die Folgen aus dem Terror in Berlin, seinen Kurs und den seiner Partei.
Ob Raed Saleh oder Sahra Wagenknecht: Vertreter etablierter Parteien bedienen sich eines populistischen Begriffs - mit entsprechenden Folgen. Ein Kommentar.
Der Attentäter von Berlin hatte offenbar engeren Kontakt zu einem V-Mann aus NRW. Die Union zeigt sich offen für einen Untersuchungsausschuss im Fall Amri.
Zur feierlichen Eröffnung des neuen Museums Barberini am 20. Januar werden auch einige Prominente erwartet. Polizei-Einsatzleiter Karsten Schiewe spricht im PNN-Interview über den Einsatz - und mit welchen Einschränkungen Potsdamer rechnen müssen.
Am Freitag wird das neue Museum Barberini feierlich eröffnet. Es werden auch einige "sicherheitsrelevante Personen" erwartet, wie unter anderem Bill Gates.
In der Union wird um die Rückeroberung einer Kompetenz gewetteifert, die sie lange unangefochten für sich beanspruchen konnte. Das allein wird für Wahlsiege nicht reichen.
Tausende Flüchtlinge leben in Serbien unter katastrophalen Bedingungen. Viele campieren in heruntergekommenen Lagerhäusern - auch Kinder sind unter ihnen.
Kanzlerin Angela Merkel appellierte an die EU-Staaten, sich ihrer außenpolitischen Verantwortung zu stellen. Das müssten sie angesichts der Entwicklungen in den USA lernen.
Laut einer Umfrage des Instituts Civey können sich rund 20 Prozent der Deutschen vorstellen, bei der Bundestagswahl zum ersten Mal CDU/CSU ihre Stimme zu geben. Ein Grund ist die Kanzlerin.
Das Warten hat ein Ende: Am Abend wurde Hamburgs neuer Konzertsaal mit einem Staatsakt eingeweiht.
Trauer um Roman Herzog: Er habe das Miteinander in der Gesellschaft geprägt und gestaltet, schreibt Bundespräsident Joachim Gauck.
Die CDU-Mitglieder in Nordrhein-Westfalen sind wegen der Attacke auf die FDP sauer auf Peter Tauber. Der CDU-Generalsekretär verglich FDP-Chef Christian Lindner mit dem AfD-Vizechef Alexander Gauland.
Bundeskanzlerin Merkel will nach dem Berliner Anschlag „Flagge zeigen“. Der Staat müsse jetzt handeln, sagte sie. Die Freiheit will sie dafür aber nicht opfern.
Ungewöhnlich scharfe Kritik an Sahra Wagenknecht: Linkspartei-Chef Bernd Riexinger mahnt, auch die Spitzenkandidaten müssten sich an die Programmatik halten.
Er sagt es selbst: Die einen finden ihn toll, die anderen fürchterlich. Dazwischen gibt es nichts. Am Dienstag steht SPD-Chef Sigmar Gabriel vor der schwersten Entscheidung seines Lebens.
Linken-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht will frustrierte AfD-Sympathisanten erreichen - und eckt damit an. Es gibt Parteiaustritte. Ihre Kritik an Kanzlerin Merkel verteidigt sie.
Sahra Wagenknecht hat angekündigt, potenzielle AfD-Wähler für die Linke gewinnen zu wollen. CDU-Generalsekretär Peter Tauber vergleicht die Linken-Fraktionschefin mit Frauke Petry.
Zu Beginn des Wahljahrs 2017 vergrößert die Union ihren Abstand zu ihrem bisherigen Koalitionspartner SPD. Und wie stehen die anderen Parteien da?
Innenexperten von CDU und CSU hatten sich bemüht, den Konflikt zwischen den Parteispitzen Seehofer und Merkel um eine Obergrenze für Flüchtlinge zu beenden. Offenbar vergeblich.
Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht macht Kanzlerin Angela Merkel für den Terroranschlag in Berlin mitverantwortlich. Dafür wird sie von der AfD gelobt. Ihre eigene Partei ist verunsichert.
Für die CSU ist und bleibt das Mitmischen in Berlin überlebenswichtig. Als bloße Bayern-Partei nützt ihr die schönste absolute Mehrheit nichts. Ein Kommentar.
CDU und CSU suchen nach einem Kompromiss beim umstrittenen Thema Obergrenze für Flüchtlinge. Innenexperten beider Parteien schwebt nun ein "flexibler Richtwert" vor.
FDP-Vize Wolfgang Kubicki über drei "unglaublich harte Jahre" in der außerparlamentarischen Opposition, die Flüchtlingspolitik Angela Merkels und den geplanten Wiedereinzug der FDP in den Bundestag.
Eine Forsa-Umfrage kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Die Anhänger der CSU vertrauen Angela Merkel (CDU) mehr als ihrem eigenen Parteivorsitzenden Horst Seehofer.
Schleswig-Holsteins Vize-Ministerpräsident Robert Habeck spricht im Interview über grüne Sicherheitspolitik und seine Chancen, Spitzenkandidat der Grünen für die Bundestagswahl zu werden.
Die Europäische Union bezieht ihr neues Ratsgebäude für Gipfel- und Ministertreffen.
Seit der Bekanntgabe seiner Präsidentschaftskandidatur im November hat sich Frankreichs Ex-Wirtschaftsminister Macron erfolgreich als Kandidat der Mitte positioniert - und liegt in Umfragen sogar vor dem Konservativen Fillon.
Der Attentäter auf den Nachtclub in Istanbul soll 180 Schuss abgefeuert haben und mit dem Taxi geflohen sein. Die Terrormiliz "IS" beansprucht die Tat für sich. Laut Auswärtigen Amt gibt es auch zwei Todesopfer aus Deutschland.
Jürgen Mathies verteidigte das Vorgehen der Polizei. Auch die Bundesregierung ist mit Verlauf der Silvesternacht zufrieden, kündigt aber Überprüfung des "Racial Profiling"-Vorwurfs an.
Der Attentäter von Istanbul ist weiter auf der Flucht. Die türkischen Behörden halten sich mit Verdächtigungen auffällig zurück. Unter den Getöteten sind viele Ausländer.
Neue Großprojekte, spannende Zeiten in der Stadtpolitik, höhere Preise im öffentlichen Nahverkehr und steigende Müllgebühren: 2017 ändert sich für die Potsdamer einiges. Die PNN geben einen Überblick.
2017 wird heiß und aufregend, alle drehen ein bisschen durch und so manches verborgen Geglaubte taucht aus dem Untergrund auf. Hier kommt der definitiv erste und nicht ganz ernst zu nehmende PNN-Rückblick auf das neue Jahr.
Polizisten und Zäune auf der einen Seite des Doms, Seifenblasen, Lichter und ein Chor auf der anderen: Nichts soll in Köln an das Trauma der Silvesternacht erinnern.Doch Carmen S. kann es nie vergessen.
Anschläge in Würzburg, Ansbach und Berlin: In ihrer Neujahrsansprache bezeichnet Kanzlerin Angela Merkel 2016 als ein "Jahr schwerer Prüfungen".
Der Entertainer unterstützt eine Auskunftsklage des Tagesspiegels. Er will Klarheit darüber, warum das Bundeskanzleramt sein Gedicht für strafbar hielt.
Bei Pegida begann, was 2016 auch woanders salonfähig wurde: das Zelebrieren von Islamablehnung und Intoleranz als ein bewusster Tabubruch. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster