
Eine Koalition der Union mit den Grünen kann sich die Kanzlerin nach der Bundestagwahl schwerlich vorstellen. "Die Zahl von Unterschieden ist deutlich erkennbar", sagt Angela Merkel.
Eine Koalition der Union mit den Grünen kann sich die Kanzlerin nach der Bundestagwahl schwerlich vorstellen. "Die Zahl von Unterschieden ist deutlich erkennbar", sagt Angela Merkel.
Deutschland übernimmt die Präsidentschaft im Klub der großen Wirtschaftsnationen in einer Phase größerer Unsicherheiten - eine davon heißt Donald Trump.
„Charlie Hebdo“ macht für die Premiere seiner deutschen Ausgabe Kanzlerin Merkel zur Titelkarikatur. Zum Start gibt es 200.000 Exemplare.
„Charlie Hebdo“ macht für die Premiere seiner deutschen Ausgabe Kanzlerin Merkel zur Titelkarikatur. Zum Start gibt es 200.000 Exemplare.
Aus aller Welt erreichen den brasilianischen Fußball-Klubs Chapecoense Trauerbekundungen. Um den Verein zu retten, gibt es bereits Ideen.
Die Bundeskanzlerin soll in der Sitzung der Unionsfraktion dafür plädiert haben, keine weiteren Kapitel in den Verhandlungen mit der Türkei zu eröffnen.
Laut einer aktuellen Prognose hat die CDU gute Chancen, zur Bundestagswahl in Brandenburg die stärkste Kraft zu werden. Die frühere Landesvorsitzende Saskia Ludwig könnte den Wahlkreis Potsdam gewinnen.
"Ich weiß, wer es wird": NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft will den SPD-Kanzlerkandidaten schon kennen. Aber verraten möchte sie nichts.
Festakt zum 200. Jubiläum in der historischen Zentrale an der Nonnendammallee in Berlin-Siemensstadt.
Wer vor Verfolgung flieht, hat die gleichen Rechte wie einer, der ein besseres Leben sucht. Das führt zu einer Benachteiligung der wirklich Schutzbedürftigen. Ein Kommentar.
Frankreich, Italien und Österreich - Tage der Entscheidung in der EU. Nach Brexit und Trump-Wahl wäre Einigkeit über die politischen und wirtschaftlichen Ziele wichtiger denn je. Ein Kommentar.
Der BND feiert seinen 60. Geburtstag. Die Herausforderungen sind gewaltig. Und die Kanzlerin gibt ihm Aufgaben auf den Weg.
Grüne ermutigen Hans-Christian Ströbele dazu, sich erneut um einen Sitz im Bundestag zu bewerben - und damit AfD-Vize Alexander Gauland als Alterspräsidenten zu verhindern.
Die deutsche Kanzlerin habe mit ihrem "Wir schaffen das" Europa schwer geschadet, sagt der FPÖ-Präsidentschaftskandidat Hofer. Ihre Politik habe auch "Terroristen" nach Österreich gebracht.
An der Ampel, in der Schlange, beim Arzt: Warten kann nerven. Dabei ist die Fähigkeit dazu auch Ausdruck von Weisheit - und eine Tugend im Umgang mit Populisten und ihren Provokationen. Ein Kommentar.
In einem Plattenbau in der Wilhelmstraße wohnten Politiker, Sportler – und normale Mieter. Jetzt muss der prominente Bau weichen. Über Berliner Bauprojekte.
Peter Hintze war ein liberaler, beweglicher Geist, blitzschnell im Kopf und mit der Zunge. Nun ist er im Alter von 66 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Der frühere CDU-Generalsekretär Hintze ist an Krebs gestorben. Kanzlerin Merkel würdigte ihn als eine herausragende Persönlichkeit.
Vor 17 Jahren hat Gerald Knaus das Thinktank ESI gegründet. Seitdem besteht seine Arbeit aus reisen und reden. Merkels Abkommen mit der Türkei ist dafür ein gutes Beispiel.
Uschi Glas und Event-Unternehmerin Jenny Gsell-Dreyer tragen das gleiche Kleid. Bundespräsident Joachim Gauck kommt als Ehrengast. Das 65. Jubiläum wird glamourös gefeiert.
Kaum war die Finanzkrise verdaut, kamen die Flüchtlinge. Doch Schwarz-Rot war haushaltspolitisch eine Koalition im Glück. Die Bilanz von vier Jahren im Überblick.
Haushaltswoche im Bundestag – Zeit für große Reden. Aber wer schreibt sie eigentlich, und warum sind so viele politische Reden so schlecht?
Knapp zwei Drittel der Deutschen finden die Entscheidung von Angela Merkel gut, erneut als Kanzlerin zu kandidieren.
AfD-Vize Alexander Gauland will in die Spitzenmannschaft seiner Partei für die Bundestagswahl. Die erneute Kanzlerkandidatur Angela Merkels erleichtere der AfD den Wahlkampf, sagt er.
Die Kanzlerin verlangt mehr Regeln für die sozialen Netzwerke. Das unterschätzt die Nutzer - und ist extrem heikel. Ein Kommentar.
CSU-Chef Seehofer macht seinen Wählern unwahrscheinliche Wahlversprechen. Vielleicht hat er sich Donald Trump zum Vorbild genommen.
Kanzlerin, Minister, Parteichefs: Wer etwas gilt in der Hauptstadt, lässt sich von Laurence Chaperon porträtieren. Das hat Gründe.
Die Migrationspolitik ist weiter der zentrale Streitpunkt zwischen den Schwesterparteien der Union. CSU-Chef Seehofer stellt nun Bedingungen für eine neue Regierungsbildung.
Der Wahlsieg von Donald Trump in den USA war das bestimmende Thema der Generaldebatte im Bundestag. Was entgegnet die deutsche Politik?
Der US-Botschafter John B. Emerson war zu Besuch an einem Gymnasium in Berlin-Wannsee. Eine Erklärung für den Sieg Trumps zu finden, fällt ihm nicht leicht.
Angela Merkel steht für ein Weiter-so. Doch seitdem der Rechtspopulismus durch Brexit und Trump nicht mehr nur Protest ist, sondern Veränderung bedeutet, klingt das gar nicht mehr so schlecht. Ein Kommentar.
Fremdenhass breitet sich im Netz und auf der Straße aus. Ein "Wörterbuch des besorgten Bürgers" erklärt jetzt deren Masche.
Die Kanzlerin lobte das Engagement der Bürger bei der Integration von Flüchtlingen. Gleichzeitig warnte sie vor Meinungsverfälschung im Internet.
Manchmal ist das Private politisch. Im Frühjahr 2017 wird SPD-Chef Sigmar Gabriel noch einmal Vater. Es gibt etwas, das ist größer als Politik.
Sie kandidiert erneut. In der CSU wird schon gemosert, in der CDU schweigen die Kritiker. Merkel selbst hat sich alternativlos gemacht.
Der Berliner AfD-Abgeordnete Andreas Wild verteidigt seinen umstrittenen Facebook-Beitrag
Warten kann sich lohnen - zumindest für manche Leute. Eine Glosse über Bonuszahlungen am Nicht-Flughafen BER.
Bundeskanzlerin Angela Merkel will noch einmal kandidieren. Das hat Folgen für Personal und Inhalte, nicht nur in ihrer eigenen Partei. Wer plant was mit wem – und was plant sie selbst?
Der Berliner AfD-Abgeordnete Andreas Wild provoziert mit Äußerungen gegen Flüchtlinge und die Kanzlerin. Im Interview verteidigt er sich.
Die Kanzlerin kommt, redet und schwebt von dannen: Auftritte wie der von Angela Merkel bei Anne Will passen nicht mehr in die Zeit. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster