
Im Januar 2017 wird das Museum Barberini offiziell eröffnet. Auch Kanzlerin Merkel wird erwartet.
Im Januar 2017 wird das Museum Barberini offiziell eröffnet. Auch Kanzlerin Merkel wird erwartet.
Nach der Festnahme des Terrorverdächtigen Jabr Albakr in Leipzig fordern Unionspolitiker eine engere Zusammenarbeit der Sicherheits- und Asyl-Behörden.
Für die Wahl des Bundespräsidenten sollten die Parteien ihre Besten aufstellen. Und keinen Konsenskandidaten. Ein Appell.
Ein Syrer als mutmaßlicher Terrorist, gefasst von anderen Syrern: Prompt beginnt die Rechthaberei über Sinn und Unsinn der deutschen Flüchtlingspolitik. Doch die ist vollkommen retro. Ein Kommentar.
Der SPD-Vize Ralf Stegner spricht über Rechtspopulisten sowie Russland und erklärt, sowohl Sigmar Gabriel als auch Martin Schulz könnten Angela Merkel bei der Bundestagswahl schlagen.
Zeit-Herausgeber Josef Joffe spricht über den Umgang mit Russland und attestiert Donald Trump nach Dr. Freud ein hochgradig zwanghaftes Verhalten.
Die Kanzlerin besucht in Afrika drei Krisenstaaten. Sie will sich ein Bild von Fluchtursachen machen. Auch die Bundeswehreinsätze in Mali und Niger dürften Thema sein.
CDU-Generalsekretär Peter Tauber kämpft in seinem Wahlkreis gegen Details aus der Vergangenheit. Doch hinter der persönlichen Auseinandersetzung steckt auch ein politischer Streit in der Partei.
Wenn sich in Afrika nicht (schneller) etwas ändert, werden die Menschen dort nicht bleiben wollen. Deutschland muss da mehr leisten. Ein Kommentar.
Regierung war frühzeitig informiert und hatte keine Einwände gegen die Absicht der Staatsanwälte, das Strafverfahren wegen Beleidigung einzustellen.
Kanzlerin Angela Merkel ist zu schlagen - von SPD-Parteichef Sigmar Gabriel oder EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Das glaubt zumindest Parteivize Ralf Stegner.
Senioren-Union und konservative Studentenvertreter: Angela Merkel umwirbt ihre Verbündeten. Doch in deren Reihen regt sich Unmut.
Heute wird der Träger des Friedensnobelpreises bekanntgegeben. Die Juroren sollten sich dabei an die epochale Leistung von Helmut Kohl erinnern.
Laut einer Umfrage sind 54 Prozent der Bürger mit der Bundeskanzlerin zufrieden. Im September waren es nur 45 Prozent. CSU-Chef Seehofer dagegen hat sich unbeliebter gemacht.
Die Deutsche Bank baut nun doch mehr Stellen ab, als zuletzt erwartet - die meisten fallen in der Verwaltung weg. Gleichzeitig steigt in den USA der Druck auf den Konzern.
Wo üblicherweise Finanz- oder Wirtschaftsminister aufs Podium treten, kommt dieses Jahr ein schillernder Gast zu Wort: Königin Rania von Jordanien
Mit ihrem Beschluss zu Böhmermann setzt die Justiz die Satire frei. Unheil droht nicht. Nur ein geschärfter Blick auf Politik. Ein Kommentar.
Das Finanzministerium sperrt sich gegen den Entwurf für einen Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte (Nap). Es befürchtet Nachteile für deutsche Firmen.
Es gibt Zweifel, ob die Kanzlerin die Erdogan-Satire gesehen hat, bevor sie sie "verletzend" nannte. Und Erdogan steht noch eine Beschwerde zu.
Nur das EU-Türkei-Abkommen bringe eine nachhaltige Lösung, sagte Bundeskanzlerin Merkel. Zudem spricht sie sich für einen neuen Umgang mit Afrika aus - zum Wohle Deutschlands.
Ein Polizist hat Pegida "einen erfolgreichen Tag" gewünscht. Die sächsischen Sicherheitsbehörden hätten mit ihrem Einsatz Glaubwürdigkeit verspielt, kritisieren SPD und die Landtagsopposition.
Carl Gustaf von Schweden und seine Königin kommen zum dritten Mal zum Staatsbesuch nach Deutschland. Sie landen gegen 10.15 in Tegel. Später gibt es für Fans die Chance, einen Blick zu erhaschen. Der Überblick.
Seit Monaten treten Bund und Länder bei den Verhandlungen über eine Neuordnung ihrer Finanzbeziehungen auf der Stelle. Ein aktuelles Spitzentreffen im Kanzleramt könnte den Durchbruch bringen.
"Volksverräter": Politiker beim Einheitsfest massiv beschimpft. Tausende rechte Demonstranten ziehen durch Dresden. Angela Merkel trifft Imam der Moschee. Lesen Sie die Ereignisse im Blog nach.
Die Einheitsfeiern in Dresden werden für Merkel und Gauck zum Spießrutenlauf. Pegida-Anhänger brüllen und pöbeln. Drinnen findet Bundestagspräsident Lammert deutliche Worte.
Es ist eine List der Geschichte: Je lauter rechte Claqueure "Merkel muss weg" rufen, desto stärker immunisieren sie die Kanzlerin gegen echte Kritik. Ein Kommentar.
Angela Merkel und Karl-Theodor zu Guttenberg haben Fehler eingestanden. Sie hätten zeigen können, wie eine moderne Fehlerkultur aussieht. Doch beide machten es falsch. Ein Kommentar.
Angela Merkel gegen Sigmar Gabriel bei der nächsten Bundestagswahl – oder doch nicht? Das Warten auf die Personalie zieht viele in Mitleidenschaft. Ein Kommentar.
Innenminister de Maizière hat die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland deutlich nach unten korrigiert. CDU-Politiker Laschet kritisiert auch die Koalition. Ungenauigkeiten lassen sich in der Statistik kaum vermeiden.
Der BDI-Präsident Ulrich Grillo spricht im Interview über Rechtspopulisten, Versäumnisse der großen Koalition, über TTIP und Donald Trump - und über 180.000 Euro "Aufwandsentschädigung" im Ehrenamt.
Die Kanzlerin fordert vor den Feiern zur Wiedervereinigung in Dresden Entschlossenheit gegen Rechts. Und lobt ausgerechnet Sachsen - das Land mit vielen fremdenfeindlichen und rechten Gewalttaten.
Die Bundeskanzlerin will an ihrer Flüchtlingspolitik festhalten. Eine Lehre sei aber, die Fluchtursachen stärker zu bekämpfen, sagt Angela Merkel.
Nach Berichten über eine deutliche Reduzierung der Strafzahlung in den USA hat sich der Kurs der Deutschen Bank etwas erholt. Vorstandschef Cryan mahnt Mitarbeiter zur Ruhe.
Die Deutsche Bank ist angeschlagen, auch aus eigener Schuld. Sie braucht Unterstützung. Eine Pleite wäre noch verheerender als der Zusammenbruch von Lehman. Ein Kommentar.
In Jerusalem wurde am Freitag Israels Altpräsident Schimon Peres zu Grabe getragen. Staatsgäste aus aller Welt waren angereist. Vor Beginn kam es zu einer ungewöhnlichen Geste.
Vor genau einem Jahr hat Russland damit begonnen, militärisch in den syrischen Bürgerkrieg einzugreifen. Heute ist das Land weiter denn je von einer friedlichen Zukunft entfernt.
Das Massaker an Juden in Babi Jar war Vorläufer des industriellen Massenmordens der Nazis. Bundespräsident Gauck bekennt sich zur Schuld - und mahnt gemeinsames Erinnern an.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Bettina Kudla entschuldigt sich für ihren Tweet zur "Umvolkung Deutschlands" nicht eindeutig. Ihre Fraktion zieht keine Konsequenzen.
Sumpfhühner und Schlauberger. Bevor der Ex-Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat die Politik verlässt, hat Peer Steinbrück noch einige Botschaften an seine Kollegen. Die haben es in sich.
Der Westen und Europa sind ohne eine Kanzlerin Merkel ernsthaft in Gefahr, sagt Joschka Fischer. Der langjährige Grünen-Politiker spricht sich auch gegen Rot-Rot-Grün im Bund aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster