
An diesem Freitag wird DFB-Präsident Reinhard Grindel wiedergewählt. Eine wichtige Frage ist aber noch ungeklärt.
An diesem Freitag wird DFB-Präsident Reinhard Grindel wiedergewählt. Eine wichtige Frage ist aber noch ungeklärt.
Das deutsch-türkische Verhältnis ist angespannt. Jetzt wirft Präsident Erdogan Deutschland vor, Terrorismus zu unterstützen. Außenminister Steinmeier reagiert scharf.
Winfried Kretschmann betet jeden Tag für Angela Merkel. Nun wünscht sich der Ministerpräsident, dass sie wieder kandidiert - und erntet heftige Kritik.
Merkels erste Reaktion auf die neuen Verhaftungen von Journalisten in der Türkei war schwach. Nur gut, dass sie Erdogan dann doch noch ein klares Signal gesendet hat. Ein Kommentar.
„Ich wüsste niemand, der diesen Job besser machen könnte“: Nach Joschka Fischer plädiert auch der baden-württembergische Ministerpräsident für eine weitere Kandidatur von Angela Merkel.
Die Arbeitslosigkeit sinkt, das Bruttoinlandsprodukt wächst. Deutschlands Wirtschaft geht es gut – und braucht doch Reformen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel deutet Konsequenzen für die EU-Beitrittsverhandlungen an. Ex-"Cumhuriyet"-Chef Can Dündar kritisiert die Bundesregierung für ihre lasche Türkei-Politik.
Ob Flüchtlinge, Finanzen oder Energie: Selten zuvor war die Ministerpräsidentenkonferenz so einflussreich wie in diesem Jahr. Die Kanzlerin weiß, was sie an den Länderchefs hat.
Kurz vor den US-Präsidentschaftswahlen ist im Netz ein Video aufgetaucht, dass Deutschland unter IS-Herrschaft zeigt - und vor einer Wahl Clintons warnt.
Umweltministerin Barbara Hendricks sieht ihren Klimaschutzplan 2050 durch Widerstand von Kabinettskollegen gefährdet. Die Kanzlerin müsse durchgreifen, sagt sie.
Die Union könnte einen eigenen Kandidaten zur Wahl des Bundespräsidenten vorschlagen – aber wen? Und welche Chancen hätte er?
Um die Ecke denken kann er, der Horst Seehofer. Denn der Polterer aus Bayern weiß zwar nicht immer, was er will, doch eines ganz gewiss: Seine Zeit ist noch lange nicht vorbei.
Die Union, die alles andere als einig ist: Wie begründen CDU und CSU eigentlich noch ihre Fraktionsgemeinschaft im Berliner Parlament?
An zwei Bäumen im Park Sanssouci wurden antisemitische und rassistische Sprüche geschmiert. Die Polizei ermittelt.
Deutsche Konzerne klagen, dass die Marktbarrieren in China zunehmen. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will das auf seiner China-Reise ansprechen.
Jetzt hat es Horst Seehofer offiziell bekanntgegeben: Angela Merkel kommt nicht zum CSU-Parteitag. Das eigentliche Problem aber sieht er ohnehin woanders: Seehofer bläst zum Kampf gegen eine „Linksfront“.
Der deutsche EU-Kommissar Oettinger hat mit seiner Rede auch Politiker in Belgien gegen sich aufgebracht. Die Bundeskanzlerin hingegen nicht - im Gegenteil.
18 Jahre „Didi & Stulle“: Die jetzt veröffentlichte Gesamtausgabe führt noch einmal die Stärken der Reihe vor Augen - zeigt aber auch, wieso Fil gut daran tat, die Serie zu beenden.
Angela Merkel hat Recht damit, dass "das Wohl Afrikas im deutschen Interesse liegt". Aber die Handelspolitik der EU folgt einer längst überholten Ideologie. Ein Kommentar.
Zum vierten Mal sucht Angela Merkel einen neuen Bundespräsidenten. Die CDU-Vorsitzende muss zügig einen eigenen Kandidaten nennen – oder Steinmeier von der SPD akzeptieren. Ein Kommentar.
Die Bundeskanzlerin wartet ab, bis ihr die Gelegenheit günstig erscheint zu sagen, was sie will. Die Nerven verlieren wird sie jedenfalls nicht. Ein Kommentar.
SPD-Vize Olaf Scholz fordert die Union auf, Steinmeier zum Bundespräsidenten zu wählen. Medien berichten, dass Merkel die Suche nach einem parteiübergreifenden Kandidaten aufgibt.
Die Bundeskanzlerin will die Gewerkschaften einem Medienbericht zufolge in den Rentenfrage einbeziehen. Am CSU-Parteitag nimmt sie jedoch nicht teil.
SPD, Linke und Grüne kommen nach dem neuesten Politbarometer zusammen nur auf 45 Prozent. Bei der SPD-Kandidatenfrage zieht eine Mehrheit Schulz Gabriel vor.
Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch hat die SPD aufgerufen, Kanzlerin Angela Merkel gemeinsam mit den Grünen und der Linkspartei vorzeitig abzuwählen.
Die Politik erwägt, soziale Netzwerke an die Kandare zu nehmen. Man kann das machen - aber sie wären nicht mehr, was sie sind. Ein Kommentar.
Russlands Präsident Wladimir Putin würde den Zerfall der EU begrüßen, sagt der frühere Oligarch Michael Chodorkowski. Erst dann könne Russland Einfluss nehmen.
Ob Ceta, Brexit, Flüchtlinge oder Griechenland: Die Europäische Union steckt in der tiefsten Krise ihrer Existenz. Ist Angela Merkel die letzte Hoffnung auf Rettung? Ein Kommentar.
Das Bürgertum hat die Deutungshoheit verloren. Eine neue, die globale Klasse hat die Herrschaft übernommen. Sie kontrolliert den Diskurs und die Moral. Ein Gastbeitrag.
Reisend und im Dialog mit Bürgern hat die Bundesregierung einen Wunschkatalog und Maßstäbe für „gutes Leben“ gesammelt.
Ein wirtschaftlich und militärisch starkes Deutschland liege im Interesse Polens, sagt Präsident Andrzej Duda. Das weckt Hoffnung auf einen Kurswechsel. Ein Porträt.
Ex-Bildungsministerin Annette Schavan vertritt Deutschland als Botschafterin beim Heiligen Stuhl. Die Vertraute der Kanzlerin sieht sich als Vermittlerin zwischen Politik und Religion. Ein Besuch.
Der französische Stardesigner entwarf die Kostüme für den Science-Fiction-Film von Luc Besson.
CDU und CSU wollen wieder konstruktiv ins Gespräch miteinander kommen. Entscheidungen über Kanzlerkandidatur oder gegenseitige Einladungen würden da offenbar unnötig Druck machen.
Man muss hart wollen - dann kann Musik eine gesellschaftliche Hilfe sein. Jürgen Klopp ist ja auch nicht mit Schneeglöckchen so erfolgreich geworden. Eine Betrachtung.
Wirtschaftsminister Gabriel hatte gefordert, Ceta als "gemischtes Abkommen" einzustufen. Und Kanzlerin Merkel hatte im Sommer immerhin festgestellt, dass es sich bei dem Handelsvertrag mit Kanada um ein "hochpolitisches Abkommen" handele. Die Geister, die sie riefen, sind nun in Belgien erwacht. Ein Kommentar.
Die SPD will ihren Kanzlerkandidatin erst Anfang 2017 ausrufen. Gabriel? Schulz? Scholz? Nur eine steht nicht zur Verfügung.
Soll Angela Merkel sich 2017 erneut um die Kanzlerschaft bewerben? Mit Gerda Hasselfeldt und Erwin Huber haben sich zwei weitere prominente CSU-Politiker dafür ausgesprochen.
SPD-Chef Sigmar Gabriel bringt Außenminister Steinmeier als Präsidentschaftskandidaten ins Spiel. Die Kanzlerin ist in einer schwierigen Lage. Ein Kommentar.
Der Chef des Kanzleramts und Flüchtlingskoordinator Peter Altmaier im Gespräch mit Flüchtlingen aus Syrien, Afghanistan und Somalia über Sprachkurse, Bauprogramme und "Wir schaffen das".
öffnet in neuem Tab oder Fenster