
Der italienische Journalist und Mafiakritiker Roberto Saviano über Renzi und Merkel, die Zukunft Europas und Italiens.
Der italienische Journalist und Mafiakritiker Roberto Saviano über Renzi und Merkel, die Zukunft Europas und Italiens.
Der Autor Roberto Saviano wurde mit dem M100-Award geehrt. Und der Journalist Can Dündar sprach beim Mediengipfel über die Lage in der Türkei
2000 Stunden scheint die Sonne im Jahr vom Usedomer Himmel. Auf zumeist deutsche Touristen. Gerade mal 285 Asylbewerber gibt es im gesamten Wahlkreis. Und doch fährt die AfD hier Spitzenwerte ein.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat in der Sendung "Was nun?" erklärt, warum er noch einmal antritt. Da kommen Unterschiede zur Bundeskanzlerin zum Vorschein.
Der Mafia-Enthüller Roberto Saviano ist am Donnerstagabend mit dem M100 Media Award geehrt worden. Angela Merkel würdigte seine journalistische Haltung.
Die CDU nominierte mit deutlicher Mehrheit ihre Bundestagskandidatin für den Potsdamer Wahlkreis: Saskia Ludwig. Eine AfD-Nahe im Aufwind.
Krieg, Armut, Dürre: Die Gründe für die Flucht von Menschen aus dem Nahen Osten und Afrika sind vielfältig. Von einer Entschärfung der weltweiten Flüchtlingskrise kann keine Rede sein. Eine Analyse
Bei der Abschlusskundgebung der Berliner CDU griff Henkel Grüne und SPD scharf an. Angela Merkel lobte Henkels Politik in der Berliner Regierung.
EU-Kommissionschef Juncker will dem Bedeutungsverlust seiner Institution vorbeugen. Vor dem EU-Parlament gibt er sich entschlossen und handlungsfähig. Eine Analyse.
Das Amt des UN-Generalsekretärs ist hinter den Kulissen umkämpft. Wer welche Strippen zieht und wer im Rennen ist.
Kurz vor der Berlin-Wahl greift Angela Merkel den Regierenden Bürgermeister Michael Müller an. Die Berliner SPD weist die Vorwürfe zurück. Die Kanzlerin lenke nur vom eigenen Versagen ab.
„Die machen eine Menge Lärm“, sagt Kofi Annan über die AfD. Der frühere Generalsekretär der Vereinten Nationen meint, die Unionsparteien in Deutschland müssten den Bürgern mehr erklären.
Die Union will Religionsfreiheit, vor allem für Christen. Aber nicht immer: Für Mittwoch hat Fraktionschef Volker Kauder 110 Parlamentarier aus 50 Ländern nach Berlin eingeladen.
Beim Wahlforum gab der Linke Klaus Lederer Versäumnisse unter Rot-Rot zu. Er sparte aber auch nicht mit Kritik an der aktuellen Regierung.
Kurz vor der Berlin-Wahl greift die Bundeskanzlerin den Regierenden Bürgermeister Michael Müller an. Im Interview verteidigt Angela Merkel ihre eigene Flüchtlingspolitik.
Es ging um Rentenangleichung und Erbschaftsteuer - doch das drängendste Problem, die Flüchtlingspolitik, wurde beim Treffen der drei Parteichefs im Kanzleramt nicht behandelt.
Am Donnerstag findet der Mediengipfel M100 im Park Sanssouci statt. Zahlreiche Polizisten sind im Einsatz, Teile des Parks werden abgesperrt und es kann jederzeit zu Straßensperrungen in Potsdam kommen.
"Anne Will" ist zurück aus der Sommerpause: Und die erste Sendung widmet sich, wieder einmal, der Flüchtlingspolitik von Angela Merkel.
"Anne Will" ist zurück aus der Sommerpause: Und die erste Sendung widmet sich, wieder einmal, der Flüchtlingspolitik von Angela Merkel.
Angeblich haben Merkel, Gabriel und Seehofer beim Spitzentreffen im Kanzleramt kein Wort über Flüchtlinge geredet. Worüber aber wurde gesprochen?
Die Parteichefs der großen Koalition haben ihr Spitzengespräch im Kanzleramt beendet. Das Flüchtlingsthema wurde ausgeklammert, in anderen Sachfragen gab es eine Einigung.
Während die Parteien erbittert über die Fehler in der Flüchtlingspolitik streiten, ist das Engagement der Bürger für die Zufluchtsuchenden ungebrochen. Ein Kommentar
Angela Merkel bleibt Kanzlerin, aber wer entzaubert die AfD? Eine Kolumne
Der Öko-Partei steht ein heißer Herbst bevor: Vier Kandidaten kämpfen um eine Nominierung als Spitzenkandidat für die anstehende Bundestagswahl.
CDU und CSU entfremden sich immer weiter. Seehofer sollte sich mit seiner Kritik vorsehen. Wer AfD-Positionen übernimmt, erweist der Demokratie keinen Dienst. Ein Kommentar.
Alexis Tsipras möchte den Sparkurs in der EU beenden. Dass ihn François Hollande beim Südeuropa-Gipfel unterstützt, zeigt: Frankreichs Präsidentschaftswahl wirft ihre Schatten voraus. Ein Kommentar.
Viel zu tun für Joachim Gauck: 5000 geladene engagierte Bürger waren beim Schlossfest des Bundespräsidenten zu Gast. Beim Tag des Offenen Schlosses am Samstag können alle kommen.
Horst Seehofer will eine gemeinsame Linie zur Flüchtlingspolitik in der Union erzwingen. In der CSU gibt es Spekulationen, den Parteichef deshalb künftig auch als Minister im Bund zu verankern.
Neuer Ärger im deutsch-russischen Verhältnis: Moskau wirft einer deutschen Stiftung vor, hinter einer Twitter-Parodie auf das russische Außenministerium zu stehen. Berlin weist die Vorwürfe zurück.
Der CSU-Vorstand fordert mehr Härte in der Migrationspolitik und will dazu am Wochenende Grundsatzbeschlüsse fassen. Was ist das Ziel der Initiative?
Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte sich den gesammelten Fragen des Reporterteams der Paralympics Zeitung: Sie spricht über die Bedeutung von internationalen Großveranstaltungen wie den Paralympics – und die Rolle des Sports für Inklusion und Integration.
Der Ton der CSU wird radikaler, ihr Konservatismus ideologischer. Die Partei läuft Gefahr, sich in die eigene Regierungsunfähigkeit im Bund zu manövrieren.
An diesem Freitag treffen sich in Athen auf Einladung des griechischen Premiers Tsipras Staats- und Regierungschefs der EU-Mittelmeeranrainer. Kritik am EU-Sparkurs dürfte dabei hoch im Kurs stehen.
Carolin Kebekus zeigt sich "in ihren Grundfesten erschüttert", weil Merkel Jan Böhmermann "den Löwen zum Fraß vorgeworfen hat". Eine Polemik.
Alle Parteien müssen sich mit dem Erstarken der AfD und dessen Ursachen auseinandersetzen, sagt die Bundeskanzlerin. „Jeder von uns muss sich an die eigene Nase fassen.“
Das in Berlin verbreitete "Extrablatt", das für die AfD wirbt, kopiert ungefragt die Schweizer "Weltwoche". Deren Verleger steht der AfD nahe - erwägt aber dennoch ein juristisches Vorgehen.
Bundespräsident Joachim Gauck hat seinen verstorbenen Vorgänger Walter Scheel als „Glücksfall für unser Land“ bezeichnet. Scheel war am 24. August gestorben.
Pünktlich zum Start der Paralympics, die vom 07.-18. September 2016 in Rio de Janeiro stattfinden, erscheint die 1. Ausgabe der Paralympics Zeitung morgen, am 08. September 2016, mit vielen spannenden Themen rund um das Großereignis.
Mit dem Haushalt des Kanzleramts steht am Mittwoch die Politik von Angela Merkel im Bundestag auf dem Prüfstand. In der Generaldebatte bezieht die Kanzlerin Stellung - auch gegen die CSU. Der Blog zum Nachlesen.
Am 6. und 7. September 2015 waren 1000 Flüchtlinge mit der Bahn auf dem Weg in die deutsche Hauptstadt – eine enorme Herausforderung nicht nur für die Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster