
Die CDU-Abgeordnete Bettina Kudla polemisiert gegen die „Umvolkung Deutschlands“. Das geht zu weit. Die Partei muss eine scharfe Grenze ziehen. Ein Kommentar.
Die CDU-Abgeordnete Bettina Kudla polemisiert gegen die „Umvolkung Deutschlands“. Das geht zu weit. Die Partei muss eine scharfe Grenze ziehen. Ein Kommentar.
Die Kür des Nachfolgers von Joachim Gauck wird schwierig, schon wegen der anstehenden Bundestagswahl. Einen eigenen Kandidaten wird die Union kaum durchbringen. Also braucht sie Verbündete - aber wen?
CSU-Chef Horst Seehofer ist unzufrieden mit dem Auftritt seiner Truppe im Bund. Deshalb will er jetzt "Alphatiere" in die Hauptstadt schicken. Doch wer könnte das sein?
CSU-Chef Horst Seehofer verspricht den Deutschen massive Steuererleichterungen nach der Bundestagswahl 2017. Besonders gefördert werden sollen Familien.
Trauer und Anerkennung: Persönlichkeiten aus aller Welt würdigen Israels großen Staatsmann Shimon Peres. "Ein Licht ist ausgegangen", schreibt US-Präsident Barack Obama.
Regelmäßig äußert er sich noch zu den großen Themen der Zeit - und Edmund Stoibers Kritik ist nach wie vor oft scharf. Heute wird der ehemalige CSU-Chef 75.
CDU-Generalsekretär Peter Tauber muss sich zu allerhand Gemunkel und Indiskretem verhalten - eine Herausforderung kurz vor der anstehenden Bundestags-Kandidatur.
Keine Zusammenarbeit mit der AfD? Für die CDU in Sachsen gilt das nur noch eingeschränkt. Mit Blick auf die Bundestagswahl 2017 bringen sich Rechtsausleger der Partei in Stellung.
Anleger hatten wohl darauf gehofft, dass die Deutsche Bank Staatshilfen wegen der Milliardenstrafe in den USA erhält. Die Bundesregierung weist dies zurück.
Schaubühnen-Chef Thomas Ostermeier über Angela Merkels Flüchtlingspolitik, den Rassismus der AfD und die Freiheit des politischen Theaters.
Fördern Satiresendungen wie die „heute-show“ oder "extra 3" die Politikverdrossenheit? Eine neue Studie sagt: nein.
Fördern Satiresendungen wie die „heute-show“ oder "extra 3" die Politikverdrossenheit? Eine neue Studie sagt: nein.
Auf Joachim Gauck darf kein Langeweiler ins Schloss Bellevue folgen, der da bloß reinkommt, weil er keinen stört. Ein Kommentar
Union und SPD wollen gemeinsam einen Nachfolger für Joachim Gauck suchen - und zwar "möglichst unaufgeregt". Einer hat schon abgesagt.
Die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz über den Vormarsch der Rechtspopulisten, die Rolle der CSU in der Flüchtlingsdebatte und die neuen Töne der Kanzlerin.
Deutschland werde aus Griechenland und Italien künftig mehrere hundert legale Flüchtlinge pro Monat aufnehmen, sagte Merkel auf dem Flüchtlingsgipfel in Wien. Zudem sollen weitere Flüchtlingsdeals mit Drittstaaten geschlossen werden.
Erst "Wir schaffen das", dann das Eingeständnis, Fehler gemacht zu haben: Bei Angela Merkel weiß man nicht, was als nächstes kommt. Das kostet sie Vertrauen. Ein Kommentar.
Flüchtlinge, Obergrenzen: Die Lage der Union ist nach dem Zerwürfnis verfahren. Auch das Verhältnis zwischen Merkel und Seehofer steht weiter nicht zum besten.
Es war seine Lebensaufgabe, öffentlich gegen Rechtsradikalismus und Antisemitismus zu kämpfen. Nun ist der Holocaust-Überlebende Max Mannheimer im hohen Alter gestorben.
Alba Berlins neuer Spielmacher Engin Atsür spricht zum Saisonstart am Samstag gegen Bonn über Doppelpässe, Omas Pfannkuchen, Merkel und Erdogan.
Bei einem Vortrag in Berlin wirft Karl-Theodor zu Guttenberg einen Blick in die Zukunft der Bundesrepublik. Dabei wird deutlich: Die eigene Vergangenheit lässt den einstigen Hoffnungsträger der Union nicht los.
Die AfD profitiert von ihren Erfolgen bei den jüngsten Landtagswahlen. Die CDU büßt Punkte ein. Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet aber eine erneute Kandidatur von Angela Merkel.
CSU-Chef Seehofer möchte offenbar stärker bei der Bundespolitik mitmischen. Im Streit in der Union um die Obergrenze kommt nun aus der CDU der Begriff "Orientierungsgröße".
Zwei Stunden sprachen die Unionsspitzen am Donnerstagabend über die Bund-Länder-Finanzen, die Entgeltgleichheit und die Rente. Die Flüchtlingskrise sparten Merkel und Seehofer aus.
Im Juli empfängt Angela Merkel in Hamburg die Staats- und Regierungschefs der G 20. Auf der Agenda: Flucht, Migration, Klimaschutz und Frauenrechte. Die Vorbereitungen laufen an.
Zuhause muss sich Merkel für ihre Flüchtlingspolitik rechtfertigen. In New York bekommt sie dafür Lob von US-Präsident Obama persönlich - der gleichzeitig auch Trump scharf attackiert.
Mit ihrer Rede zur Flüchtlingskrise hat Merkel den Menschen das Gefühl vermittelt: Die Kanzlerin hat verstanden!
Der Streit mit Bundeskanzlerin Angela Merkel wäre rasch lösbar, wenn CSU-Chef Horst Seehofer wollte – er will aber nicht.
Die selbstkritischen Aussagen der Bundeskanzlerin über ihre Flüchtlingspolitik haben Aufsehen erregt. Wir dokumentieren Angela Merkels Rede im Wortlaut.
Die Deutschen sind gereift im vergangenen Jahr. Ihre humanitäre Moral stieß an Grenzen. Angela Merkel wird in diesem Prozess als Spiegelbild gebraucht. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin gibt Fehler zu – und befriedet den Streit in der Union. Für den Berliner CDU-Chef Frank Henkel kommt das zu spät.
Die Kanzlerin bekommt von der CSU viel Anerkennung für ihre Selbstkritik in der Flüchtlingspolitik. Aber die Schwesterpartei erwartet jetzt Taten.
"Berlin ist eben anders", schreibt eine Wiener Zeitung nach der Wahl. Und wie sind die Reaktionen in anderen Medien? Die Presseschau von Frankreich bis Frankfurt.
Erst Mecklenburg-Vorpommern, jetzt auch noch Berlin: Die CDU schafft die die 20-Prozent-Hürde nicht mehr. Woran liegt das?
Für die Volksparteien in der Hauptstadt ist diese Wahl ein Denkzettel - für deren Vorsitzende im Bund muss sie ein Anlass zur Selbstprüfung sein. Ein Kommentar.
Viele Russlanddeutsche tendieren zur AfD oder liebäugeln mit den Linken. Ein Streifzug durch den nahen Osten am Wahltag.
Der CDU-Bundesparteitag im Dezember könnte für Angela Merkel eine ziemlich unangenehme Veranstaltung werden. Ein Kommentar.
Der Außenminister macht klar: Es gibt immer eine Alternative. Dabei hat er besonders eine Leserin im Kopf. Ein Kommentar.
Angela Merkel hat immer wieder "Wir schaffen das" gesagt. Doch inzwischen mag die Kanzlerin das Motto ihrer Flüchtlingspolitik "kaum noch wiederholen".
Auf dem Kornmarkt treffen sich alle, die nur wenig haben, auf das sie stolz sein können: die Abgehängten, die Rechten – und junge Flüchtlinge. Die Bautzener ahnten schon lange vor der Krawallnacht: Das wird Kreise ziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster