
Das Thema Obergrenze hat die Union fast gespalten. Jetzt sind Horst Seehofer und Angela Merkel möglicherweise bereit, den Streit beizulegen - schleichend.
Das Thema Obergrenze hat die Union fast gespalten. Jetzt sind Horst Seehofer und Angela Merkel möglicherweise bereit, den Streit beizulegen - schleichend.
Die Wallonen blockieren Ceta. Auch das Verhältnis zu Russland und die Flüchtlingskrise stellen die EU auf eine Zerreißprobe. Wichtige Fragen und Antworten.
Glamourös muss es zugehen, schnell muss es gehen, nächste Woche gibt es wieder neue Stars. Ein Kommentar zur Frankfurter Buchmesse.
Die EU will in Syrien "alle verfügbaren Optionen" in Betracht ziehen, spricht aber nicht mehr von Sanktionen gegen Russland. Laut UN wurden seit dem Beginn der Offensive auf Aleppo 500 Menschen getötet.
Als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag macht Norbert Röttgen auf sich aufmerksam. Mit klaren Ansagen, die vielen aus der Seele sprechen. Ein Kommentar.
Kanzlerin Angela Merkel ist in der EU weniger stark als noch vor einem Jahr. Ursache und Symptom dafür ist die Flüchtlingspolitik.
Mit seltener Deutlichkeit haben Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Hollande Russlands Vorgehen in Syrien kritisiert. Die Frustration beim Umgang mit Wladimir Putin war nach dem Treffen in Berlin anzumerken.
Harte Aussprache zu Syrien: Bei einem fünfstündigen Treffen in Berlin hat es laut Kanzlerin Merkel klare Worte an Russlands Präsidenten gegeben. In Sachen Ukraine gab es nur geringe Fortschritte.
Die EU verschärft ihren Kurs in der Syrien-Frage. Die Union warnt nun alle Unterstützer des Assad-Regimes vor möglichen Sanktionen - auch Russland.
Ukraine, Syrien – Wladimir Putin betreibt Machtpolitik. Was kann der Westen tun? Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten.
Zum ersten Mal seit der Annexion der Krim ist Russlands Präsident Putin wieder in Berlin. Doch die Erwartungen an den Vierer-Gipfel mit Kanzlerin Merkel sind gering.
Im Konflikt um die Ostukraine kann die deutsche Kanzlerin vielleicht gute Dienste leisten, ihr Einfluss in der EU dagegen schwindet. Ein Kommentar.
Im Regierungsviertel sind U-Bahnhöfe gesperrt, gepanzerte Fahrzeuge fahren auf. Der Grund ist der Besuch des russischen Präsidenten Putin.
SPD-Vizefraktionschef Hubertus Heil fordert Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) heraus. Berlin erwartet 138 Millionen Euro für Schulen.
Wladimir Putin besucht die Kanzlerin. Von ihrem Urteil wird nicht zuletzt abhängen, ob es eine Annäherung an Russland gibt oder neue Sanktionen. Ein Kommentar.
Und sie sprechen doch wieder miteinander: Die Bundeskanzlerin empfängt am Mittwoch die Präsidenten Russlands, der Ukraine und Frankreichs in Berlin.
Es ist das erste Treffen seit der Ukraine-Krise: Russlands Präsident reist am Mittwoch zur Kanzlerin nach Berlin. Dazu kommen auch Hollande und Poroschenko.
Tengelmann bereitet den Einzelverkauf von Filialen vor. Gleichzeitig verhandeln die Kontrahenten weiter. Ihnen geht es um Marktmacht, Geld - und ums Rechthaben.
Wenn die Syrien-Gespräche in Lausanne scheitern sollten, dann ist die EU gut beraten, die Sanktionskarte gegen Russland zu ziehen. Ein Kommentar.
Sigmar Gabriel zögert, Martin Schulz wirbt, Olaf Scholz schweigt. Doch lange kann die SPD die Frage nach ihrem Kanzlerkandidaten für die Wahl 2017 nicht mehr offen lassen.
Die First Lady Nigerias soll nach dem Willen ihres Mannes nicht Politik machen, sondern kochen. Ein kleines Porträt
CDU-Generalsekretär Peter Tauber spricht im Interview über das Vorpreschen der SPD bei der Suche nach Kandidaten für das Bundespräsidentenamt, den Streit in der Union und Flüchtlinge.
Die Ausländerreglung in der Deutschen Eishockey-Liga wird von den Klubs unterwandert - daher ist sie Unsinn. Sinnvoller wäre eine Quote für in Deutschland ausgebildete Spieler. Ein Kommentar.
Angela Merkel lag noch vor einem Jahr über Kreuz mit der Parteijugend. Beim JU-Deutschlandtag in Paderborn wird die Kanzlerin bejubelt - aber auch CSU-Widersacher Andreas Scheuer
Der Suizid von Jaber Albakr wird immer mehr zum Fall "sächsische Justiz". Bundeskanzlerin Angela Merkel schaltet sich ein. Albakr soll sich nach Angaben seines Bruders in Berlin radikalisiert haben.
Viele Flüchtlinge informieren sich über ausländische Kanäle – auch über Geschehnisse in Deutschland. Ein Online-Medium aus Berlin soll Abhilfe schaffen.
Lässt sich die Zerschlagung doch noch abwenden? Rewe und Tengelmann wollen weiter verhandeln. Wirtschaftsminister Gabriel schlägt Schlichtung vor.
Viele Flüchtlinge informieren sich über ausländische Kanäle – auch über Geschehnisse in Deutschland. Ein Online-Medium aus Berlin soll Abhilfe schaffen.
Dank einer höheren Bundesbeteiligung gelingt die Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Das neue Modell im Überblick - mit den Zahlen für Geber und Nehmerländer.
Bei einem Spitzentreffen haben Bund und Länder einen Kompromiss über die Neuordnung ihrer Finanzbeziehungen gefunden. Der bisherige Länderfinanzausgleich läuft 2019 aus.
Dem neuen Politbarometer zufolge legt die Union etwas zu. Für Rot-Rot-Grün gibt es derzeit keine Mehrheit. Angela Merkel Popularität steigt wieder.
Der Parteinachwuchs von CDU und CSU trifft sich zum Deutschlandtag. Paul Ziemiak ist als Vorsitzender unumstritten - anders als die Kanzlerin, die auch vorbeikommt.
Bund und Länder unternehmen an diesem Donnerstag einen neuen Anlauf, um den Finanzausgleich neu zu gestalten. Wie hoch sind die Aussichten auf Erfolg?
Die Polizei in Sachsen musste den mutmaßlichen Terroristen nur noch einsacken. Die Arbeit vorher machten Flüchtlinge.
Die Kanzlerin wird bei den Feierlichkeiten zur Eröffnung von Hasso Plattners neuem Kunsthaus am Alten Markt erwartet.
Wie gut war Berlins Flüchtlingsarbeit und woran muss noch gearbeitet werden? Experten diskutierten am Flughafen Tempelhof.
Der EU-Türkei-Deal steht auf einem wackligen Fundament, denn noch immer kommen mehr Flüchtlinge in Griechenland an, als von dort abgeschoben werden. Die EU-Partner appellieren an Hellas, dies zu ändern.
Die Union rutscht in Umfragen weiter ab, auf unter 30 Prozent. Gibt es noch eine Chance, den Streit zwischen CDU und CSU zu beenden? Eine Analyse.
Kanzlerin Angela Merkel reist nach Äthiopien. Dort gibt es derzeit Unruhen, weil das Entwicklungsmodell des ostafrikanischen Landes Freiheit und Demokratie nicht mit einschließt.
Krieg in Syrien und Konflikt in der Ukraine - eine geplante Reise von Kremlchef Putin nach Frankreich hatte Hoffnungen auf Entspannung im angeheizten Klima der Weltpolitik genährt. Nun platzt der Besuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster