
Angela Merkel und Sigmar Gabriel werben in Berlin für die Spitzenkandidaten von CDU und SPD. Allerdings wirkt sich ihre Unterstützung unterschiedlich aus.
Angela Merkel und Sigmar Gabriel werben in Berlin für die Spitzenkandidaten von CDU und SPD. Allerdings wirkt sich ihre Unterstützung unterschiedlich aus.
Nach dem schlechten Abschneiden der CDU in Mecklenburg-Vorpommern schließt Ralf Stegner einen Verzicht auf eine Kanzlerkandidatur von Merkel nicht aus. Auch Horst Seehofer kritisiert die Kanzlerin.
Beim Siegesjubel ist in der AfD schon Routine eingekehrt, sie gibt sich staatstragend. In Berlin wird sich zeigen, wie stark die Partei ist. Ihr Spitzenkandidat verkündet: Wir werden regieren!
Die Linke-Fraktionschefin wirft Angela Merkel vor, der AfD den Durchbruch gebracht zu haben. Ihre eigene Partei habe Probleme die Wähler zu erreichen, sagt Sahra Wagenknecht.
Die CSU dringt auf einen Kurswechsel von Kanzlerin Merkel. Die CDU-Chefin übernimmt Mitverantwortung für die Wahlschlappe, verteidigt aber ihre Linie. Der Tag zum Nachlesen im Liveblog.
Lange hat Joachim Löw überlegt, wen er zum Kapitän der Nationalmannschaft machen könnte. Hummels? Khedira? Kroos? Geworden ist es nun Manuel Neuer. Eine Hymne auf den wahren Häuptling.
Der Stimmenverlust der CDU in Schwerin trifft die Kanzlerin hart und nährt die Kritik an ihrer Flüchtlingspolitik. Hält Angela Merkel dem Druck stand? Eine Analyse.
Der Wahlerfolg im Norden stärkt Sigmar Gabriel auf dem Weg zur Kanzlerkandidatur. Der SPD-Chef sendet zwei Botschaften.
Vor einem Jahr öffnete Deutschland seine Grenzen. Damals ging Vertrauen in die Berechenbarkeit der Kanzlerin verloren. Dabei würde ein Satz genügen. Ein Kommentar
In Syrien wird es so schnell keine Waffenruhe geben - die USA und Russland ließen in Hangzhou die Gelegenheit verstreichen, sich zu einigen. Eine Bilanz des G-20-Gipfels.
Die SPD kann noch siegen, das zeigt die Wahl in Schwerin. Sie braucht aber den richtigen Kandidaten - und das Versprechen sozialer Sicherheit. Ein Kommentar.
In zwei Wochen wird auch in Berlin gewählt. Auf einen Amtsbonus wie bei Erwin Sellering kann Michael Müller nicht vertrauen. Ein Kommentar.
Jetzt wissen sie in der Union endgültig, dass Angela Merkel kein Garant mehr für den Erfolg ist. Und spüren, dass diese Wahl die politische Landschaft verändern könnte.
Leif-Erik Holm wollte eigentlich nie Politiker werden. Nun hat er es mit der AfD in den Landtag geschafft. Und Parteichefin Petry träumt schon vom Bund.
Das deutsch-türkische Verhältnis kommt langsam wieder ins Lot. Nach Merkels Entgegenkommen im Völkermord-Streit geht nun Erdogan auf Berlin zu.
Die Wahllokale in Mecklenburg-Vorpommern sind geöffnet. Angela Merkel und Lorenz Caffier stehen vor einem gähnenden Abgrund. Die CDU könnte hinter der AfD landen.
US-Präsident Obama beschwert sich über die Vormachtpolitik Pekings im Südchinesischen Meer. Für Kanzlerin Merkel beginnt der Gipfel auch nicht ganz einfach: Sie trifft den türkischen Präsidenten.
Haben wir den Aufstieg der AfD der hemmungslos humanen Flüchtlingspolitik der Kanzlerin zu verdanken? Ganz falsch ist das nicht. Aber auch nicht richtig. Ein Kommentar.
Im Internet verstecken sich Schätze. Um sie zu bergen, muss man tief tauchen. Aber es lohnt sich.
Die Türkei hat die Stellungnahme der Bundesregierung zur Armenien-Resolution begrüßt. Damit wird ein Besuch deutscher Abgeordnete der Bundeswehrsoldaten in Incirlik wahrscheinlicher.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Die Bundesregierung will ihre Reaktion ausdrücklich nicht als Distanzierung von der Armenien-Resolution verstanden wissen. Dennoch kommt aus der Türkei ein positives Echo.
BKA-Präsident Holger Münch wirft der AfD vor, Fremdenfeindlichkeit "salonfähig" gemacht zu haben.
FDP-Generalsekretärin Nicola Beer spricht mit dem Tagesspiegel über die Lage ihrer Partei, Merkels Flüchtlingspolitik und die Apple-Steuernachzahlungen.
Umfragen sagen der AfD bei der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern bis zu 23 Prozent voraus. Ministerpräsident Erwin Sellering sieht die Flüchtlingspolitik Angela Merkels als Grund.
Die Kanzlerin steht in Umfragen so schlecht da wie seit fünf Jahren nicht mehr. In Mecklenburg-Vorpommern liefert sich die CDU ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz zwei mit der AfD.
Der prägnante Satz "Wir schaffen das" wird allgemein Angela Merkel zugeschrieben. Dabei haben ihn auch schon andere vor ihr in den Mund genommen. Sigmar Gabriel zum Beispiel.
Am 12. Februar wird der neue Bundespräsident gewählt. Kanzlerin Merkel will bald Gespräche mit den Parteien über mögliche Kandidaten führen - aber nicht mit der Linkspartei.
Die Umfragen verheißen der CDU und Angela Merkel nichts Gutes. Aber noch mehr Verluste an die AfD und Rot-Rot-Grün an der Macht werden die Großen in der Union nicht einfach so akzeptieren.
Russlands Präsident Putin genießt bei vielen Anhängern der AfD und der Linkspartei großes Vertrauen. Und bei 23 Prozent der Ostdeutschen ist er anerkannter als Merkel.
"Wir schaffen das", sagte die Kanzlerin. Das? Was ist das? Ihre Antwort liegt im stoischen Handeln. Nach diesen Worten gibt es kein Zurück. Das weiß die Kanzlerin.
Genau vor einem Jahr setzte Angela Merkel den inzwischen legendären Satz in die Welt: "Wir schaffen das." Wie fällt heute das Urteil darüber aus?
Ein Jahr nach ihrem "Wir schaffen das" räumt die Kanzlerin Fehler im Umgang mit den Flüchtlingen ein. Gleichzeitig versucht Angela Merkel, die Sorgen der Deutschen zu zerstreuen.
Dass Angela Merkel womöglich nicht mehr für das Amt als Bundeskanzlerin antreten könnte, löst im Rest Europas Erstaunen aus. Dort werden weiterhin große Erwartungen in sie gesetzt. Ein Kommentar.
Das Berliner Verwaltungsgericht sieht eine Stellungnahme der Regierung zur Strafbarkeit des TV-Spaßmachers als Verstoß gegen die Unschuldsvermutung.
Es ist fast ein Jahr her, dass Angela Merkel und der australische Premier Malcolm Turnbull verabredeten, mehr zu kooperieren.
CSU-Chef Horst Seehofer hat sich für ein schnelles Ende der Kanzlerkandidaten-Debatte ausgesprochen. Die Diskussionen über die Zukunft von Angela Merkel seien "dämlich".
Sie hätte sagen können: "Über die Kandidatur entscheide ich später". Hat sie aber nicht. Warum Bundeskanzlerin Angela Merkel lieber Sprachgirlanden windet. Eine Glosse
Patrick Schiffer ist neuer Vorstand der mittlerweile fast bedeutungslosen Piratenpartei. Interessant macht ihn seine prominente Cousine.
Alle Parteien wollen Klein-und Mittelverdiener bei der Steuer entlasten. Gibt es weitere Gemeinsamkeiten? Und wo liegen die Unterschiede? Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster