AUSFLUGSTIPP Die Bürgerstadt Templin gilt als Kleinod der Uckermark. Sie dürfte ruhig selbstbewusster sein, findet unser Autor. Dort gibt es Geschichte zu entdecken und Cafés mit wohlschmeckenden Torten. Und überall Möglichkeiten, baden zu gehen
Angela Merkel

„Hart aber fair“ fragte nach dem Verhältnis der Erdogan-Anhänger in Deutschland zu Türkei und Rechtsstaat, verhakte sich aber an Diskussionen um deutsche Presse und Pässe.

„Hart aber fair“ fragte nach dem Verhältnis der Erdogan-Anhänger in Deutschland zu Türkei und Rechtsstaat, verhakte sich aber an Diskussionen um deutsche Presse und Pässe.

Vor der Abgeordnetenhauswahl kritisiert der FDP-Chef die Berliner CDU, schlägt eine Alternative zum Türkei-Deal vor und erklärt, warum die AfD "Deutschland zerstört".

Der einst existenzbedrohte Autohersteller schreibt wieder schwarze Zahlen. Die Zukunft sähe gut aus – wenn der Brexit nicht wäre.

Die sommerliche Auszeit ist vorbei. Angela Merkel kehrt am Montag ins Kanzleramt zurück – und in turbulente Zeiten. Ein Überblick über Themen und Termine.

Die Bürgerstadt Templin gilt als Kleinod der Uckermark. Sie dürfte ruhig selbstbewusster sein, findet unser Autor. Dort gibt es Geschichte zu entdecken und Cafés mit wohlschmeckenden Torten. Und überall Möglichkeiten, baden zu gehen.

Kanzlerin Merkel (CDU) will mit den Spitzen deutscher Konzerne über mehr Jobs für Flüchtlinge sprechen. Sie habe deshalb zu einem Treffen ins Kanzleramt eingeladen, berichtet die "Bild".

Führerscheinentzug als Sanktion statt Geldstrafen bei anderen Delikten als Verkehrsvergehen - das lehnt eine große Mehrheit der Deutschen ab. Dies zeigt das neue Politbarometer.

Erdogan, Merkel, Trump – und Michelle Obama: Es gibt gefährliche und großartige Seiten des Charismas. Über die Ausstrahlungskraft von Politikern in Zeiten des Populismus.

Der türkische Präsidenten Erdogan hat sich nach monatelanger Eiszeit mit Russlands Staatspräsident Putin getroffen. Jetzt sollen Sanktionen aufgehoben werden.

Schon als Schülerin las sie den „Bayernkurier“. Beatrix von Storch fand das rebellisch. Heute kämpft sie in der AfD gegen Islam, Euro – und Parteichefin Frauke Petry. Ein Porträt.

Erst hatte Facebook das Video über den rechten Aufmarsch "Merkel muss weg" gelöscht - jetzt steht es wieder online

Erst hatte Facebook das Video über den rechten Aufmarsch "Merkel muss weg" gelöscht - jetzt steht es wieder online

Angesichts vieler Differenzen zwischen der Türkei und Russland ist der Besuch Erdogans in Moskau als Zeichen einer neuen Außenpolitik zu sehen. Ein Kommentar.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat sich im Sommerinterview der ARD zur Türkei geäußert und Kritik an Bundeskanzlerin Angela Merkel geübt. Lesen Sie hier, was er sagte.

Der Europa-Politiker und Merkel-Vertraute Elmar Brok will den Draht nach Ankara aufrecht erhalten. FDP-Chef Lindner indes vergleicht die Zustände in der Türkei mit dem Nationalsozialismus.

In seiner Heimatstadt kennt er jede Freske. Wenn Sigmar Gabriel durch Goslar führt, bleiben kaum Zweifel: Er will das ganze Land. Doch wenn Gabriel den September übersteht, fangen die Probleme erst richtig an.

SPD-Ministerpräsident Erwin Sellering macht Angela Merkel für den Erfolg der AfD verantwortlich. Im Interview stellt er weitere Forderungen zur Flüchtlingspolitik und sicheren Außengrenzen.

Das Mäkeln an der Kanzlerin ist so populär wie wohlfeil. In der Flüchtlingskrise handelte sie humanitär - und zeigte so Verantwortung. Ein Kommentar.

Die Bundeskanzlerin verliert an Zustimmung. Zwei Drittel der Deutschen sind gegen ihre Flüchtlingspolitik. Die SPD hegt Hoffnungen: Der Abstieg der Kanzlerin habe begonnen, sagt Parteivize Stegner.

Wie Deutschland das Paris-Abkommen umsetzen soll, ist umstritten. Nach den ehrgeizigen Ankündigungen der Kanzlerin folgt nun harsche Kritik – aus ihrem Hause.

Roberto Saviano erhält den diesjährigen M100 Media Award. Er wird geehrt für seine journalistische Arbeit zur Mafia. Die Preisverleihung findet am 15. September in Potsdam statt.

Die meisten Deutschen sehen keinen Zusammenhang zwischen den Anschlägen von Würzburg und Ansbach und der Flüchtlingspolitik der Kanzlerin. AfD-Wähler sind anderer Meinung.

In Mecklenburg-Vorpommern stehen Wahlen an. Sigmar Gabriel wird von links und rechts bedrängt, muss verlässlich wirken. Kann das gut gehen?

Die Türkei setzt die EU beim Thema Visafreiheit stark unter Druck. Ein neuer Konflikt droht und der Flüchtlingsdeal gerät weiter in Gefahr. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Premiere sagte sie aus Termingründen ab, eine Woche später kam Angela Merkel doch noch nach Bayreuth. Die Kanzlerin sah Katharina Wagners "Tristan"-Inszenierung.

Mehr als eine Woche nach dem Amoklauf von München sucht die Stadt am Sonntag bei Gottesdienst und Trauerakt gemeinsam Halt.

CSU-Chef Seehofer droht der CDU mit Blick auf die Bundestagswahl ganz offen - und legt im Streit um die Flüchtlingspolitik nach.

Die Kritik am neuerlichen "Wir schaffen das" der Kanzlerin zeigt den CSU-Chef in der Klemme. Es ist der Distanzierungsversuch eines Geführten. Ein Kommentar.

Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier über Flüchtlingspolitik nach den Anschlägen, besseren Schutz vor Terroristen und die Landtagswahl.

Der Satz der Kanzlerin sei "beim besten Willen" nicht seiner, sagt Bayerns Ministerpräsident. Nach einer YouGov-Umfrage glaubt auch eine Mehrheit der Deutschen nicht an Merkels Parole.

Bayern will sich profilieren und gibt sich daher vollmundig. Doch in vielen Punkten ähneln die CSU-Pläne zur Abwehr von Attentaten Merkels Vorschlägen.
Laut dem am Freitag vorgestellten Verfassungsschutzbericht wächst die Zahl gewaltbereiter Extremisten. Schröter forderte eine Aufstockung der Verfassungsschutzabteilung.

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch nimmt seine Co-Vorsitzende Sahra Wagenknecht in Schutz: Eine Gleichsetzung von ihr mit der AfD verbitte er sich.
Innenminister Schröter hat Bundeskanzlerin Merkel wegen ihrer Äußerungen zum Umgang mit der Terrorgefahr scharf kritisiert. Auch er fordert mehr Geld vom Bund.

Nach den Anschlägen der vergangenen Woche wird weiter über die Sicherheit in Deutschland debattiert. Bundeskanzlerin Angela Merkel bleibt bei ihrem "Wir schaffen das". Die Entwicklungen vom Donnerstag zum Nachlesen.

Silvesternacht in Köln, Aufstieg der AfD, Putsch in der Türkei, Attentate in Bayern – vorbei die Zeit, in der Angela Merkel über allem schwebte. Doch sie steht zu ihrem bekanntesten Satz.

In Ruhe analysieren will sie nun, ehe es Entscheidungen gibt. Das ist Merkels Prinzip, das Prinzip des Kleinen. Die Kanzlerin wird noch zur Meisterin im Verpassen der Zeitpunkte. Ein Kommentar.

Erdogan geht weiter gegen seine Gegner vor: Er fordert auch von Berlin, die Anhänger seines Erzfeindes auszuliefern - und geht massiv gegen türkische Medien vor.