
Im Sommerinterview der ARD wollte sich Angela Merkel nicht festlegen, ob sie zur Bundestagswahl 2017 noch einmal antritt. Nun meldet „Bild“, die CDU-Chefin habe einen taktischen Kniff im Sinn.
Im Sommerinterview der ARD wollte sich Angela Merkel nicht festlegen, ob sie zur Bundestagswahl 2017 noch einmal antritt. Nun meldet „Bild“, die CDU-Chefin habe einen taktischen Kniff im Sinn.
Weitsicht oder Wahltaktik? Sowohl Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) als auch Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) stellen Steuerentlastungen nach der Wahl 2017 in Aussicht.
Während Angela Merkel (CDU) in der Bevölkerung laut Umfragen weiter an Ansehen verliert, rückt Sigmar Gabriel (SPD) von ihrer Flüchtlingspolitik ab und spricht erstmals von einer Obergrenze.
Zeit-Herausgeber Josef Joffe wundert sich über die Irrationalität des Syrienkrieges, erklärt Angela Merkels Systematik und hadert mit den Burkas.
Nach Einschätzung des SPD-Vorsitzenden haben CDU und CSU die Herausforderung bei der Integration der Flüchtlinge unterschätzt. BAMF-Chef Weise rechnet mit hohen Kosten für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler hält Angela Merkels Loyalitätsforderung an Deutschtürken für verfehlt. Sie begünstige deren Integration nicht. Die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin lobt er dagegen.
Er traf sich mit der Kanzlerin zum Abendessen. Mehrstündig! Geheim! Auf Merkels Einladung! Denn Winfried Kretschmann tritt offen ein für Schwarz-Grün. Oder ist da noch mehr? Ein Kommentar.
Die Kanzlerin sieht sich einem "Spiegel"-Bericht zufolge dazu genötigt, sich erst im Frühjahr 2017 zu einer erneuten Kanzlerkandidatur zu äußern. Die CSU bringt sie in eine Zwickmühle.
Die Visegrad-Staaten setzen beim Treffen mit Merkel auf eine gemeinsame Lösung in der Flüchtlingskrise. Damit meinen sie allerdings keine Aufnahmequoten, sondern besseren Grenzschutz.
Renommierte Mediziner aus aller Welt haben einen offenen Brief an Angela Merkel und die Unterstützungsgruppe für Syrien geschrieben. Sie fordern sofortige Maßnahmen. Hier dokumentieren wir ihr Schreiben.
Die AfD ist stark in Mecklenburg-Vorpommern. Ist sie auch eine Gefahr? Keineswegs. Aushalten lernen, heißt das Gebot der Stunde, dann bleibt sie ein Popanz. Ein Kommentar.
Bulgariens Premier Boiko Borissow ist an diesem Samstag zu Besuch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel. Er wird über Flüchtlinge reden wollen – und über Geld.
Helmut Dedy ist Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags. Im Interview spricht er über den Mangel an Bauflächen, mehr Polizeipräsenz und den Sinn von Gesichtsscannern.
Als erster führender Grünen-Politiker hat sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann für eine Koalition mit der Union nach der Bundestagswahl 2017 ausgesprochen.
Am Wochenende gibt es gleich zwei Großevents. Bei der Langen Nacht der Museen locken alte Agenten und ein neuer Blick in die Sterne. Auch die Bundesregierung öffnet ihre Tore und lädt zu Debatten und Marschmusik.
Tschechische Zuwanderungsgegner empfangen Angela Merkel bei ihrem Besuch in Prag mit Pfiffen. Die Kanzlerin bleibt gelassen und erklärt: Man wolle im Gespräch bleiben.
Die ganze Welt wird in den Syrien-Konflikt hineingezogen. Der Westen beobachtet das Geschehen aus sicherer Entfernung. Das hat Gründe, denn die Türkei ist ein wichtiger Partner.
Die CDU nähert sich ihrem zentralen Thema für den Bundestagswahlkampf - die Sicherheit. Nur Angela Merkel wird sich selbst zum Thema machen, nach dem Motto: Mit mir wird noch immer alles gut. Ein Kommentar.
Die Bundeskanzlerin verlangt von türkischstämmigen Bürgern Loyalität zur Bundesrepublik. Doch was macht einen loyalen Deutschen überhaupt aus? Teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit.
Wolfgang Bosbach wird nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Mit Kritik am Kurs der Kanzlerin hielt er sich nicht zurück. Nun hat ihn die Lust am Streit verlassen.
Nach Angaben aus Moskau kann eine Waffenruhe in Aleppo in Kraft treten. Die UN müssten mitteilen, dass die Hilfsgüter vorbereitet seien.
Auch nach dem Brexit wird Großbritannien wirtschaftliche Verbindungen zur EU suchen. Doch welche Möglichkeiten gibt es? Wie hoch sind die Kosten? Und wie wahrscheinliche sind sie?
Merkel, Renzi und Hollande haben sich zu Europagesprächen auf dem Flugzeugträger "Garibaldi" getroffen. Vor beeindruckender Kulisse bemühten sich alle drei um eine starke Symbolik.
Vor einem Jahr klang die Wirtschaft euphorisch. Doch die Erwartungen waren wohl zu groß. Warum die Jobsuche der Geflüchteten schwer ist und trotz des "Wir schaffen das" Zeit braucht.
Auf Facebook begehen Rechtsextreme systematisch Straftaten in geheimen Gruppen. Unser Autor hat sich eingeschmuggelt und einen Monat lang Unfassbares erlebt.
Der Finanzminister verknüpft zwei Dinge, die eigentlich nicht zusammengehören: die Integrationskosten und Länderrechte beim Immobilienverkauf des Bundes. Sigmar Gabriel protestiert.
Der türkische EU-Botschafter wünscht sich im Jahr 2023 eine Mitgliedschaft in der EU. Deutsche Europa-Politiker äußern sich skeptisch. Angela Merkel schlägt versöhnliche Töne an.
Im August 2015 war "Heidenau" tagelang das Synonym für Ausländerfeindlichkeit in Deutschland. Vor einer Unterkunft hatte sich der Hass auf Flüchtlinge entladen.
Die Innenminister von CDU und CSU haben einen Kompromiss gefunden und die "Berliner Erklärung" neu gefasst. Die Vollverschleierung soll nur in bestimmten Bereichen untersagt und der Doppelpass erst 2019 "überprüft" werden.
Omran aus Aleppo und der tote syrische Flüchtlingsjungen Aylan haben dem Leid ein Gesicht gegeben. Doch was bewirken solche Aufnahmen ? Kommunikationsforscher und Hilfsorganisationen sind sich nicht einig.
Omran aus Aleppo und der tote syrische Flüchtlingsjungen Aylan haben dem Leid ein Gesicht gegeben. Doch was bewirken solche Aufnahmen ? Kommunikationsforscher und Hilfsorganisationen sind sich nicht einig.
Viele in der Union finden Steinmeiers Außenpolitik zu leisetreterisch. Dieser Konflikt bricht jetzt auf. Fragen und Antworten zum Thema.
Die Hahner-Zwillinge Anna und Lisa sind weltweit in aller Munde. Ein Leser der "International New York Times" erkennt in dem gemeinsamen Zieleinlauf die deutsche "Gemütlichkeit".
Der Unternehmer Erich Sixt ist berühmt für seine frechen Werbesprüche mit Polit-Promis. Mit Angela Merkel hat er schon Spott getrieben, zuletzt mit Alexander Gauland von der AfD.
Die Hahner-Zwillinge Anna und Lisa sind weltweit in aller Munde. Ein Leser der "International New York Times" erkennt in dem gemeinsamen Zieleinlauf die deutsche "Gemütlichkeit".
Donald Trump weiß wenig über Deutschland und wettet, dass es seinen Wählern ähnlich geht. Ein Kommentar.
„Hillary Clinton will die Angela Merkel von Amerika sein“, sagte Donald Trump bei einer Rede. Die Bundeskanzlerin ist dabei ein Symbol für verfehlte Flüchtlingspolitik.
Führung und Innenpolitiker der CDU gehen vorsichtig auf Distanz zum Berliner Innensenator und Spitzenkandidaten. Der verlangt weiter ein Burka-Verbot und eine Überprüfung der Doppelpass-Regelungen.
Donald Trump will als Präsident eine harte Linie gegen den "Islamischen Staat" umsetzen, kündigt "ideologische Überprüfungen" für Einwanderer an - und offenbart ein eigentümliches Deutschlandbild.
Kaum endet der Parlamentsbetrieb, schwärmen die Politiker aus. Sie mischen sich unters Volk – zu lernen gibt es dabei immer etwas.
öffnet in neuem Tab oder Fenster