
Bei der Rentenangleichung bahnt sich ein Koalitionskonflikt an: Die Kanzlerin sieht noch Gesprächsbedarf, der Finanzminister lässt die Arbeitsministerin auflaufen.
Bei der Rentenangleichung bahnt sich ein Koalitionskonflikt an: Die Kanzlerin sieht noch Gesprächsbedarf, der Finanzminister lässt die Arbeitsministerin auflaufen.
Weiß sie, was sie tut? Hat sie einen Plan? Angela Merkel will sich heute erklären. Das wird nicht einfach, denn ein Patentrezept gegen Terror gibt es nicht.
„Wir schaffen das“, hat die Kanzlerin 2015 zur Flüchtlingskrise gesagt. Die Anschläge in Bayern sind da ein Alptraum. Nun muss Merkel Bilanz und Ausblick liefern - eine schwere Prüfung.
"Sie macht sowieso was sie will", sagen Genossen über Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht. Die bleibt wohl im Amt. Aber wird sie 2017 auch Spitzenkandidatin?
Das "Wir schaffen das" von Angela Merkel sei "leichtfertig" gewesen, sagt Sahra Wagenknecht - und fordert eine Debatte über "Gefahrenpotenziale" von Flüchtlingen. Sabotiert sie Rot-Rot-Grün?
Von "verrohten Personen" und "barbarischen Verbrechen" sprach Berlins Innensenator Frank Henkel. Nach dem Terror verwendet die CDU wütende Rhetorik. Die Politik ändert das wohl nicht.
Am Donnerstag will die Kanzlerin sich zu den Anschlägen und dem Amoklauf in Bayern erklären. Die CSU-Oberen legen einen Forderungskatalog für Gesetzesverschärfungen vor.
Der Attentäter von Ansbach ist ein Syrer, seine Tat hat wohl einen islamistischen Hintergrund. Angela Merkel muss sich auf eine böse Sommerdebatte über die Flüchtlingspolitik einstellen.
Die SPD hält an ihrem Plan fest, einen Kanzlerkandidaten aufzustellen. Will Sigmar Gabriel es werden, muss er im Herbst eine Nagelprobe bestehen.
Thüringens Verfassungsschutzchef Stephan Kramer spricht über Teherans Verstöße gegen den Atomvertrag und notwendige Konsequenzen.
Angela Merkel und Thomas de Maizère äußern sich zu München. Neue Erkenntnisse aus Sicherheitskreisen zu 18-jährigem Täter. Die Ereignisse vom Samstag im Newsblog zum Nachlesen.
Nach der Schießerei in München drücken Politiker aus der ganzen Welt ihre Solidarität aus und sichern Unterstützung zu. Seehofer kündigte einen Trauerakt im bayerischen Landtag an.
Alle spendeten spontan Trost - Obama, Hollande, Juncker. Von der Kanzlerin war erst 17 Stunden nach dem US-Präsidenten etwas zu hören. Doch Schweigen zeugt nicht von Empathie. Ein Kommentar
Angst hat er keine, vor niemandem. Immerhin traut sich Trump, die Wahrheit zu sagen. Das macht ja sonst keiner, auch in Deutschland nicht. Ein Kommentar
Das OSZE-Treffen findet in der Landeshauptstadt statt. Bürger und Besucher müssen mit strengen Sicherheitsmaßnahmen und massiven Verkehrseinschränkungen rechnen.
Das erste Treffen zweier mächtiger Frauen: Wie die Kanzlerin der britischen Premierministerin entgegenkommt - und dennoch Druck aufbaut für die kommenden Brexit-Gespräche.
Für ihre anonym geklebten Schilder hat Barbara soeben den Grimme-Online-Award gewonnen. Ihre Identität hält sie trotzdem geheim. Doch es gibt eine heiße Spur.
Mit dem Anschlag von Würzburg hat sich erstmals der IS in Deutschland zu Wort gemeldet. Weil der Attentäter als Flüchtling ins Land kam, steigt nun die Angst vor Nachahmern.
Aus der Sicht des Europaparlaments rückt die Visafreiheit für die Türkei angesichts des Vorgehens von Präsident Erdogan gegen vermeintliche Sympathisanten der Putschisten in weite Ferne.
Einst galt Angela Merkel als neue Margaret Thatcher. Dann kam Theresa May - doch die ist schon so sozial, wie es Merkel erst werden musste. Ein Kommentar.
Weder Terroristen noch Rechtspopulisten sollen bestimmen dürfen, worüber diskutiert wird. Das gilt auch für die Frage, ob Angela Merkels Flüchtlingspolitik die Terrorgefahr erhöht. Ein Kommentar.
Ist das Freihandelsabkommen TTIP noch zu retten? Die Chefunterhändler sagen ja, die SPD nein.
Die erste Auslandsreise geht nach Berlin: Die neue britische Premierministerin trifft die Kanzlerin. Dabei wird es um Trennendes gehen - und um eine bemerkenswerten Annäherung.
Ob Goethe oder Humboldt, Bauhaus oder Luther – nach drei Jahren im Kanzleramt ist klar: Wenn es um ihre Herzensangelegenheit geht, zögert Staatsministerin Grütters nicht lange.
Der erste schwarze Präsident muss mitansehen, wie rassistische Gewalt eine Blutspur durch sein Land zieht. Ausgerechnet!, rufen da viele. Aber wer nach oben will, muss auf Abstand zu sich selbst gehen können. Ein Kommentar.
Die Potsdamerin Laura Lindemann hat beim Triathlon in Hamburg nachdrücklich bewiesen, dass sie es verdient, bei Olympia zu starten. Nachdem sie überraschend national nicht nominiert wurde, könnte ihr Weg nach Rio nun durch den Triathlon-Weltverband ermöglicht werden.
Der Putschversuch in der Türkei und die Reaktion des Präsidenten werden in Europa sehr aufmerksam verfolgt. Die Politik fragt sich, ob die türkische Regierung ein verlässlicher Partner sein kann.
Vor Jahren schrieb Bundeskanzlerin Angela Merkel in dieser Zeitung Briefe an einen jungen Fußballer. Seitdem ist viel passiert, auch in Bastian Schweinsteigers Leben. Nun hat die Kanzlerin wieder einmal zum Stift gegriffen.
Es ist ein Jahr her, dass ein Mädchen die Bundeskanzlerin zu Tränen gerührt hat. Reem und Merkel haben sich wiedergetroffen, früher - bekannt wurde das erst jetzt.
Nachdem sie und weitere ihrer Teamkollegen nicht für Olympia nominiert wurden, hat sich die Potsdamerin Laura Lindemann in die Rolle als Anwältin des deutschen Triathlonsports begeben. Sie schrieb Angela Merkel und Thomas de Maizière. Unterdessen wird für Lindemanns Nachnominierung gekämpft.
Auf einem Bildungsforum versucht Russlands Jugend das Problem der Politik im Land insgesamt zu lösen: Wie kann eine möglichst kritische politische Landschaft gedeihen, wenn das Machtgefüge nicht angetastet werden darf?
Vor einem Jahr brach die damals 14-jährige Reem bei einer TV-Diskussion mit der Kanzlerin in Tränen aus. Wie jetzt bekannt wurde, hatte Merkel das Flüchtlingsmädchen zu Ostern zu sich eingeladen.
Fast 7000 Meter hohe Berge, riesige Seen. Für Kanzlerin Merkel wäre Kirgistan ein perfektes Urlaubsziel. Auch politisch ist das Land für sie eine Reise wert.
CDU-Chefin Angela Merkel hat sich zum Konflikt um die Rigaer Straße geäußert und plädiert - anders als Berlins Innensenator Frank Henkel - für eine Mischung aus Härte und Dialog.
Der jüngste Tarifabschluss für Beschäftigte im öffentlichen Dienst zahlt sich auch für die Bundesregierung aus. Die Kanzlerin etwa bekommt 828 Euro mehr im Monat.
Es gibt ein Schlupfloch in den EU-Regeln, die es Rom ermöglichen, die Banken doch mit Staatsgeld retten zu dürfen. Die EU-Finanzminister warten aber vor einer Erlaubnis den Stresstest ab.
Für Frankreichs Staatschef François Hollande ist der Brexit auch eine Chance – er will in der Innenpolitik gegen den Front National punkten und die Rolle des Mittlers unter den 27 verbliebenen Staaten einnehmen.
Die neue britische Premierministerin Theresa May solle bald Klarheit über den Ablauf des EU-Austritts schaffen. Das forderte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einem Gespräch mit dem irischen Ministerpräsidenten Enda Kenny.
Angela Merkel sagte im Sommerinterview: „Die Toleranz gehört schon dazu, dass wir uns in unseren Essgewohnheiten jetzt nicht verändern müssen.“ Was sagt uns das? Eine Glosse.
Die Kanzlerin muss Farbe bekennen – ihr Streit mit dem türkischen Präsidenten erledigt sich schließlich nicht einfach mit der Zeit. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster