
Durcheinander in London, Hektik in Brüssel und Berlin. Angela Merkel hat auch noch keine Lösung - aber muss sich im Bundestag zum Brexit erklären. Klar wird, was sie jetzt verhindern will.
Durcheinander in London, Hektik in Brüssel und Berlin. Angela Merkel hat auch noch keine Lösung - aber muss sich im Bundestag zum Brexit erklären. Klar wird, was sie jetzt verhindern will.
Die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel war die Abdankung der Politik. Ihr Kurs ist die permanente Rückversicherung. Das reicht nicht. Ein Kommentar.
Angela Merkel findet, man solle jetzt nicht garstig zu den Engländern sein. Garstig? Was bedeutet dieser Begriff aus dem Munde der Bundeskanzlerin? Eine Glosse.
Seehofer stänkert gefühlt eine Ewigkeit gegen Merkel. Jetzt soll auf einmal alles gut sein? Ein Zwischenruf
Wann der Brexit verhandelt wird, ist unklar. Einigen kann es gar nicht schnell genug gehen, andere dagegen bremsen.
Merkel und Co. sollten sich nicht vom Brexit-Lager erpressen lassen. Braten sie Johnson eine Extrawurst, könnte das schlechte britische Referendums-Beispiel schnell Schule machen. Ein Kommentar.
Am Rande des Deutschen Wandertages kam es am Sonntag zu Tumulten. Bundespräsident Gauck wurde als „Volksverräter“ beschimpft.
Merkel schließt sich dem Chor der Tempomacher nicht an, Gabriel hingegen weiß schon, was jetzt zu tun ist.
Angela Merkels Flüchtlingspolitik hat die Brexit-Befürworter nicht eben gebremst. Jetzt wird es die Kanzlerin noch schwerer haben, eigene Akzente in Europa durchzusetzen, sagt Historiker Dominik Geppert.
Harmonie zwischen CDU und CSU. In Potsdam wurde am Samstag Wille zur Amnesie bewiesen. Doch grundsätzliche Fragen sind offen geblieben. Ein Kommentar
Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger über die Konsequenzen aus der Entscheidung in Großbritannien und die Gefahr eines Dominoeffekts.
"Ein Sprung in die Dunkelheit" - so hat der britische Premier Cameron einen Brexit bezeichnet. Verhandlungen über einen neuen Handelsvertrag mit der EU muss sein Nachfolger starten. Wie geht es weiter?
Die EU-Mitgliedländer konnten sich auch am Freitag nicht über die Wieder-Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat einigen. Jetzt muss die Kommission ein Machtwort sprechen.
Die Entscheidung der Briten hat die Politiker in Berlin überrascht. Was aus dem Schock folgt, darüber gehen die Meinungen diametral auseinander.
Europas rechte Parteien jubeln über die britische Entscheidung. Björn Höcke von der AfD fordert nun ein EU-Referendum in Deutschland.
Meinungsforscher Matthias Jung stützt den Modernisierungskurs der CDU-Chefin. Manchen in der Union ist das suspekt.
Die Flüchtlingszahlen sind zurückgegangen – und damit hat sich der Anlass für die Versöhnungsklausur der Union an diesem Freitag eigentlich erledigt. Oder doch nicht?
Bundespräsident Joachim Gauck hat sich am Tag des Brexit-Referendums in einer Rede vor Schülern und Studenten optimistisch über die Zukunft der EU geäußert.
Kanzlerin Angela Merkel hat daran erinnert, dass jeder Nato-Mitgliedstaat zugesagt hat, zwei Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben. Man sollte sie daran erinnern, dass Deutschland auch zugesagt, 0,7 Prozent des BIP für Entwicklungshilfe auszugeben. Ein Kommentar
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat deutlich höhere Militärausgaben angemahnt. Die SPD ist gegen diesen Wunsch, Grüne und Linke werfen der Union eine „Aufrüstungsideologie“ vor.
Der neue österreichische Kanzler Kern hebt bei seinem Antrittsbesuch die Gemeinsamkeiten mit Deutschland in der Flüchtlingspolitik hervor. Eine Abkehr vom verschärften Kurs seines Vorgängers ist indes nicht zu erwarten.
Merkel sieht dort das „größte Migrationsproblem“ – dabei ist Deutschland nur gering betroffen. Die Angst vor afrikanischen Einwanderern ist größer als ihre Chance je im Deutschland anzukommen.
Russlands Präsident fühlt sich von der Nato bedroht und kündigt mehr Ausgaben für die Armee an. Auch die deutsche Kanzlerin will mehr in Rüstung investieren.
In Berlin haben am Mittwoch die deutsch-polnischen Regierungsgespräche begonnen. Zum Auftakt empfing Angela Merkel die polnische Ministerpräsidentin Beata Szydlo im Kanzleramt.
Angesichts der dauerhaft niedrigen Zinsen sorgen sich Sparer um ihre Bankanlagen. Sie sollten aber die niedrige Inflationsrate berücksichtigen, beruhigt sie Bundeskanzlerin Merkel.
Am 22. Juni 1941 begann das "Unternehmen Barbarossa". Der Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion ist in Deutschland kein offizieller Gedenktag. Das ist falsch. Ein Gastbeitrag.
Das Verhältnis von Angela Merkel und Sigmar Gabriel ist nicht ganz unbelastet. Das zeigt sich schon im Kindergarten. Ein Kommentar.
Die Kopernikus-Gruppe warnt Szydlo und Merkel vor Schaden, falls Warschau und Berlin wegen der neuen Meinungsverschiedenheiten nicht gemeinsam handeln
Auf dem Wirtschaftstag der CDU äußert sich die Kanzlerin zurückhaltend zu einem drohenden Brexit. Im Gegensatz zu den anderen. Wolfgang Schäuble findet deutliche Worte.
Die EU-Botschafter einigten sich darauf, dass die Wirtschaftssanktionen gegen Russland bis Ende Januar 2017 in Kraft bleiben.
Der CDU-Wirtschaftsrat drängt die Bundeskanzlerin zu einer "Agenda 2025". Nach der Agenda 2010 sei zu viel Selbstzufriedenheit eingekehrt. Ein Kritikpunkt: die Rente mit 63.
Vor dem am Wochenende geplanten Versöhnungstreffen mit Angela Merkel gibt sich Horst Seehofer ganz sanft. Nur ein ganz kleines bisschen will er noch Recht behalten.
Nach der Kritik von Außenminister Frank-Walter Steinmeier an der Nato ist die Bundesregierung um Schadensbegrenzung bemüht. Was bedeuten die Äußerungen des Ministers?
Der Mai war der 13. Monat in Folge, der weltweit zu warm war. Auch in Deutschland bildet das Extremwetter die erwartbaren Folgen des Klimawandels ab.
Er erforscht seit Jahrzehnten das Wesen der Briten und wundert sich immer noch: Bestseller-Autor Bill Bryson übers Gärtnern, Black Pudding – und sein Votum für die EU.
Die Zahl der in Deutschland ankommenden Flüchtlinge sinkt. Aber egal, welche Statistik bemüht wird – die Krise ist lange nicht vorbei. Wo sind die Geflüchteten jetzt?
Bund und Länder können sich in den großen Fragen nicht einigen – manchmal blockieren die Grünen, manchmal alle zusammen.
Nach heftiger Kritik wird das Brandenburger Tor am Sonnabend in Regenbogenfarben leuchten - das gab der Regierende Bürgermeister Michael Müller bekannt.
Die Angst der Osteuropäer vor Russland war Kernthema des Nato-Treffens – das westliche Verteidigungsbündnis steht aber auch vor anderen großen Herausforderungen. Wie will die Nato diese meistern?
Der geistige Motor des Humboldt-Forums oder doch ein Heißluftballonüberflieger? Neil MacGregor zum 70. Geburtstag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster