
Eigentlich ein Heimspiel: Angela Merkel tritt am Freitagabend beim Parteitag ihres mecklenburgischen CDU-Landesverbands auf. Doch der Dauerzwist mit der CSU schlägt auf die Stimmung.
Eigentlich ein Heimspiel: Angela Merkel tritt am Freitagabend beim Parteitag ihres mecklenburgischen CDU-Landesverbands auf. Doch der Dauerzwist mit der CSU schlägt auf die Stimmung.
„Völkermord an der Freundschaft“. „Hitlers Enkel haben die Türkei des Genozids bezichtigt." - das sind nur zwei Schlagzeilen türkischer Zeitungen zur Armenien-Resolution des Bundestags.
Die Akademie der Künste am Pariser Platz ist die Hauptspielstätte der Berlin-Biennale, die dieses Jahr den Titel „The present in drag“ trägt. Ein Rundgang.
Mit Kanzlerin Merkel habe er "keine persönliche Auseinandersetzung", sagt Horst Seehofer. Der CSU-Chef kontert die scharfe Attacke von Finanzminister Schäuble.
Die Unionsparteien CDU und CSU wollen ihren Zwist in Potsdam beilegen. Dazu treffen sie sich nun auf der idyllischen Halbinsel.
Massenmord, historische Schuld und Verantwortung: Die ganz großen Themen wurden an diesem Donnerstagvormittag im Bundestag verhandelt.
In Berlin befasst sich der MINT-Gipfel mit der „digitalen Spaltung“ der Gesellschaft. Angela Merkel fürchtet, selbst Schwellenländer könnten Deutschland bei der Digitalisierung überholen.
Die Armenien-Resolution werde das Verhältnis zu Deutschland belasten, sagt der türkische Präsident Erdogan. Ankara ruft seinen Botschafter zurück.
Koalitionsausschuss verschiebt wichtige Entscheidungen, aber einigt sich in Sachen Energiewende. CSU setzt sich bei der Förderung von Biomasse durch.
Merkel, Steinmeier und Gabriel werden nicht dabei sein, wenn der Bundestag am Donnerstag über die Armenien-Resolution abstimmt - ein falsches Signal. Ein Kommentar.
Im Unionsstreit weist Wolfgang Schäuble die CSU zurecht – doch Markus Söder poltert weiter. Wann verstehen alle Seiten, dass es so nicht weiter geht? Eine Analyse.
Die Union, aber auch die CDU ist uneinig – das hat es so noch nicht gegeben. Ohne Seehofer wäre die Union noch tiefer im Keller, sagen viele in Merkels Partei. Ein Kommentar.
Mit der Eröffnung des neuen Gotthard-Tunnels setzt die Schweiz ein Zeichen für Europa. Bundeskanzlerin Merkel schlägt den Bogen zur Flüchtlingskrise.
An der Abstimmung zur Armenien-Resolution werden einige hochrangige Politiker nicht teilnehmen - wegen wichtiger Termine. Erdogan schaltet sich in die Diskussion ein.
Zwei Züge mit je 500 Fahrgäste fuhren nach der feierlichen Eröffnung des neuen Gotthard als erste durch den längsten Eisenbahn-Tunnel der Welt.
Das tagelange Tauziehen der Schwesterparteien CDU und CSU um den Ort für ein Spitzentreffen ist beendet: Die Parteichefs Angela Merkel (CDU) und Horst Seehofer (CSU) haben sich auf Potsdam geeinigt.
Das Gezänk zwischen den Schwesterparteien CDU und CSU geht in den siebten Monat. Der Unmut in Reihen der Unionsparteien wächst.
Will er Angela Merkel stützen - oder stürzen? CSU-Chef Horst Seehofer kann nicht so weitermachen, wie er es bisher tut. Ein Kommentar.
Die Querelen zwischen CDU und CSU überlagern das heutige Spitzentreffen der Koalition. Finanzminister Schäuble spricht von Attacken der CSU gegen Kanzlerin Merkel.
Annäherung, aber keine Einigung: Ein Spitzentreffen zur Ökostrom-Förderung hat noch keine endgültige Verständigung zwischen Bund und Ländern gebracht.
Zwei Röhren, 57 Kilometer durch die Alpen, 17 Jahre Bauzeit: Heute wird mit viel Politprominenz der neue Gotthard-Tunnel eingeweiht. Für das Publikum wird er erst im Dezember geöffnet.
Rupert Neudeck hat mit der "Cap Anamur" mehr als 11.000 Vietnamesen aus Seenot gerettet. Er war ein scharfer Kritiker der UN und der Entwicklungshilfe insgesamt. Ein Nachruf.
Auch wenn der Regierende Bürgermeister zuerst eingeladen hatte - während des Hoffestes musste er zu einem weiteren Termin im Kanzleramt. Rund 3000 Gäste sind ins Rote Rathaus geladen.
Kanzlerin Merkel sieht noch viele Konflikte vor dem Treffen mit den Ministerpräsidenten der Länder. Umstritten ist vor allem die Anzahl der Windräder.
Seine Hilfsorganisation "Cap Anamur" rettete tausende Bootsflüchtlinge aus Vietnam. Nun ist Rupert Neudeck nach einer Herzoperation im Alter von 77 Jahren gestorben.
Kurz vor der geplanten Armenier-Resolution des Bundestages verstärkt die Türkei ihre Kritik an dem Vorhaben.
Laut Franz Josef Strauß sollte es keine Partei rechts von der Union geben. Angela Merkel relativiert dieses Dogma - das wird sich rächen. Ein Kommentar.
Die Unionsparteien planen einen Versöhnungsgipfel, um Projekte und Visionen zu entwickeln - und streiten sich, wo er stattfinden soll. Am Dienstag kommen die Vorsitzenden zusammen.
Die Staatsanwaltschaft hat gegen die ehemalige Pogida-Pressesprecherin Daniela Weirich wegen des Verdachts auf Volksverhetzung ermittelt. Nun wurden die Ermittlungen aber eingestellt.
Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Hollande erinnerten an die Schlacht von Verdun - und Regisseur Volker Schlöndorff lieferte ein beeindruckendes Schauspiel mit 4000 Jugendlichen.
Auf den Schlachtfeldern von Verdun haben Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Hollande der Toten gedacht. Mit der Erinnerung setzten sie in der Tradition ihrer Vorgänger auf die gemeinsame Zukunft.
250 Millionen Euro Förderung sind in die Batterieforschung in Deutschland geflossen – jetzt ist die Industrie am Zug.
Bei Verdun starben im Ersten Weltkrieg Hunderttausende französische und deutsche Soldaten in einem sinnlosen Kampf. Daran werden Frankreichs Präsident Hollande und Kanzlerin Merkel heute erinnern.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller bringt sich mit der erneuten BER-Eröffnungstermin-Debatte selbst in Turbulenzen. Und die SPD gleich mit. Ein Kommentar.
Hilfe für den Irak, massiver Druck auf Russland und China: Die G7-Chefs haben bei ihrem Gipfel Konflikte nicht gescheut. Kanzlerin Merkel wertet das Treffen als Erfolg.
Zwischen Wohlfühlstimmung und sozialem Engagement: Eine Begegnung mit der Schauspielerin Jutta Speidel, die mehr sein will als ein Publikumsliebling.
Zu Beginn eines jeden G-7-Gipfels geht es traditionell um ökonomische Fragen. Wie wollen die wichtigsten westlichen Industrienationen und Japan die Wirtschaft weltweit ankurbeln?
Die G7-Nationen reden in Japan über einen Staat, der gar nicht dabei ist. Wie gehen sie mit Chinas Aufstieg um? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zwischen Wohlfühlstimmung und sozialem Engagement: Eine Begegnung mit der Schauspielerin Jutta Speidel, die mehr sein will als ein Publikumsliebling.
Beim Kabinettstreffen im Schlösschen Meseberg hat die Bundesregierung ein Integrationsgesetz beschlossen. Offenbar in trauter Harmonie. Es wurde sogar gelacht, wie Angela Merkel später sagte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster