
Präsident Erdogan droht offen: Der EU-Türkei-Vertrag stehe auf der Kippe. Ist im Streit um die Visafreiheit die gemeinsame Politik noch zu retten?
Präsident Erdogan droht offen: Der EU-Türkei-Vertrag stehe auf der Kippe. Ist im Streit um die Visafreiheit die gemeinsame Politik noch zu retten?
Die Koalition lobt ihr Integrationsgesetz, doch es hilft nichts: Der Staat kann nur integrieren, wen seine Bürger wollen. Ein Kommentar
Die Drohung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, die Abmachung mit der EU in der Flüchtlingskrise möglicherweise zu brechen, löst im EU-Parlament eine deutliche Reaktion aus. Eine "Erpressung" sei inakzeptabel, sagt der Fraktionschef der Sozialdemokraten, Gianni Pittella.
Klausur sollte nicht heißen, sich abzuschließen von dem, was ist, sondern aufgeschlossen darüber zu diskutieren, was sein sollte. Am besten als Vorbereitung für eine große Debatte im Parlament. Ein Kommentar
Die Bundesregierung hat das seit Monaten geplante Gesetz für eine bessere Integration von Flüchtlingen auf den Weg gebracht.
Der türkische Präsident Erdogan macht Druck: Sollten die Gespräche mit der EU über eine Visafreiheit nicht vorankommen, werde das Parlament seine Zustimmung zum Rücknahmeabkommen verweigern.
Die Bundesregierung demonstriert bei der Kabinettsklausur in Meseberg Einigkeit - und tut sich doch schwer mit Einigungen in den Details vieler ihrer Vorhaben. Ein Überblick.
Die Journalistin Cigdem Akyol hat eine differenzierte Biografie über den türkischen Präsidenten Erdogan verfasst. Eine Rezension.
Kurz sah es aus, als wäre aus den sauertöpfischen Germanen ein offenes Volk geworden. Jetzt sind die Ressentiments zurück. Ein Gastbeitrag.
Wer fordert für die SPD Angela Merkel heraus? Noch ist unklar, wer sich das zutraut. Fest steht nun aber, wann der Kandidat die Bühne betreten soll.
Die Visafreiheit für Türken wird nicht wie geplant zum 1. Juli kommen. Die Reaktionen Erdogans werden zeigen, was noch geht. Ein Kommentar.
Präsident Erdogan gängelt Presse und Opposition. Doch Kanzlerin Angela Merkel vermeidet die öffentliche Konfrontation. Das nutzen ihre Feinde aus – besonders einer.
Die EU-Visafreiheit für Türken wird nach Einschätzung von Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht wie geplant zum 1. Juli kommen können. Streit gibt es auch über die Anti-Terror-Gesetze des Landes.
In Istanbul berät erstmals ein internationaler Gipfel über weltweite humanitäre Hilfe. Die Kanzlerin plädiert für ein neues, ein weltweites Verständnis.
CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn über Riester und Rente, Flüchtlingspolitik und warum es durchaus berechtigte Fragen an den Islam zu stellen gilt.
Vor dem Treffen der Kanzlerin mit dem türkischen Präsidenten geht EU-Parlamentschef Schulz mit der Türkei hart ins Gericht. Merkel will "über alle wichtigen Fragen" sprechen.
Der türkische Präsident hat eine verdammt günstige Zeit erwischt, um seine Politik voll durchzuziehen, geradezu gnadenlos. Was wird Merkel ihm sagen? Ein Kommentar.
Die Flüchtlingsabkommen werden das Gespräch zwischen der Kanzlerin und dem türkischen Präsidenten bestimmen. Was ist von dem Treffen zu erwarten?
Wofür stehen sie nun eigentlich, die CDU und ihre Chefin? Die Antwort darauf entscheidet über ihre Zukunft. Ein Kommentar.
Merkel wies den Vorwurf zurück, dass sie sich mit der Flüchtlingspolitik in eine einseitige Abhängigkeit begeben habe. Der Deal sei im Interesse Europas.
Menschenrechte, Flüchtlingspakt, Visafreiheit - das geplante Treffen der Kanzlerin mit dem türkischen Staatschef Erdogan könnte heikel werden. Vor Merkels Kurztrip gibt es weitere Irritationen.
Die Demokratie der Türkei macht einen Rückschritt. Es ist dasselbe Land, mit dem Angela Merkel einen Deal machen will. Ein Kommentar.
Der Absturz von Flug MS804 bleibt rätselhaft. Das Militär hat Trümmer und Körperteile entdeckt. Beweise für einen Anschlag gibt es bisher nicht. Lesen Sie die Entwicklungen des Freitags im Newsblog nach.
Bund und Länder haben sich bei der Reform des Finanzausgleichs verhakt. Ein Gipfel am 16. Juni soll nun die Lösung bringen. Doch wie sind die Aussichten?
Aus der Kreis-CDU wird vor Merkel-Kurs gewarnt
1938 flüchtete Fritz Stern ins Exil: Im Interview mit dem Tagesspiegel sagt der amerikanische Historiker: "Deutschland hat sich mehr der Vergangenheit gestellt als jedes andere Land".
Der Astronaut Alexander Gerst kehrt im Mai 2018 in die Raumstation ISS zurück – diesmal als erster deutscher Kommandant.
Der Präsident des EU-Parlamentes wird immer wieder als Kanzlerkandidat der SPD gehandelt. Doch in Brüssel sprechen sich einige dafür aus, dass er seine Amtszeit verlängert.
Der Bundestag bereitet sich auf eine Armenien-Resolution, die Türkei auf ihre Reaktion vor. Ärger gibt es bereits jetzt.
In Deutschland geht es der katholischen Kirche wie den Volksparteien: Sie schrumpft. Wie reagieren Papst und Bischöfe auf den Rückgang?
Der Streit zwischen Russland und dem Westen verschärft sich durch den ESC-Sieg der Ukrainerin Jamala. Der Gesangswettbewerb war so politisch wie lange nicht – und offenbarte Deutschlands Isolation.
Unermüdlich engagieren sich Kulturschaffende in Deutschland für Flüchtlinge. Ein Essay.
46 Cent für einen Liter? Immer mehr Betriebe geben auf. Bauern rufen nach Hilfe. Ein Milchgipfel soll Lösungen bringen.
Unbekannte haben vor dem Wahlkreisbüro von Kanzlerin Angela Merkel in Stralsund einen abgeschlagenen Schweinekopf abgelegt. Die Polizei ermittelt wegen Beleidigung.
Ohne Einigung tritt das Gesetz nicht 2017 in Kraft. Je länger die Hängepartie dauert, desto mehr Investoren versuchen noch vor der Reform ihre Projekte über die Bühne zu bringen.
Berlin will das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformieren – und streitet mit Wirtschaft und Verbänden. Aber auch mit den Ländern gibt es zunächst keine Einigung.
Ein Coup gleich in der ersten Sendung nach Erdogan: Jan Böhmermann schleust Kandidaten bei "Schwiegertochter gesucht" ein. Das "Schmähgedicht" kommentiert vor allem sein prominenter Studiogast.
Der Umbau im Europäischen Haus am Pariser Platz ist beendet: Am Pfingstsamstag wird dort die Dauerausstellung "Erlebnis Europa" für die Öffentlichkeit eröffnet.
Im Konflikt mit der Türkei zeichnet sich keine Lösung ab. Ohne Visafreiheit kein Flüchtlingsdeal, heißt es – was würde ein Scheitern für die Bundeskanzlerin bedeuten?
Am Donnerstag wird Winfried Kretschmann erneut als Ministerpräsident vereidigt. Das hat er auch seinem Berater Rudi Hoogvliet zu verdanken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster