zum Hauptinhalt
Thema

Angela Merkel

Der Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament, Gianni Pittella.

Die Drohung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, die Abmachung mit der EU in der Flüchtlingskrise möglicherweise zu brechen, löst im EU-Parlament eine deutliche Reaktion aus. Eine "Erpressung" sei inakzeptabel, sagt der Fraktionschef der Sozialdemokraten, Gianni Pittella.

Von Albrecht Meier
Gute Stimmung: Das Bundeskabinett in Meseberg

Klausur sollte nicht heißen, sich abzuschließen von dem, was ist, sondern aufgeschlossen darüber zu diskutieren, was sein sollte. Am besten als Vorbereitung für eine große Debatte im Parlament. Ein Kommentar

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geben sich am 19.10.2015 bei einem Treffen in Istanbul (Türkei) die Hand.

Der türkische Präsident hat eine verdammt günstige Zeit erwischt, um seine Politik voll durchzuziehen, geradezu gnadenlos. Was wird Merkel ihm sagen? Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff

In Deutschland geht es der katholischen Kirche wie den Volksparteien:  Sie schrumpft. Wie reagieren Papst und Bischöfe auf den Rückgang?

Von Claudia Keller
Triumph. Sängerin Jamala jubelt über ihren Sieh beim Eurovision Song Contest.

Der Streit zwischen Russland und dem Westen verschärft sich durch den ESC-Sieg der Ukrainerin Jamala. Der Gesangswettbewerb war so politisch wie lange nicht – und offenbarte Deutschlands Isolation.

Von Nik Afanasjew
Windräder stehen in einem blühenden Rapsfeld in der Nähe von Wolgast.

Ohne Einigung tritt das Gesetz nicht 2017 in Kraft. Je länger die Hängepartie dauert, desto mehr Investoren versuchen noch vor der Reform ihre Projekte über die Bühne zu bringen.

Von Dagmar Dehmer
Der Bürgermeister der Hansestadt Bremen, Carsten Sieling (SPD), Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU) im Kanzleramt.

Berlin will das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformieren – und streitet mit Wirtschaft und Verbänden. Aber auch mit den Ländern gibt es zunächst keine Einigung.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })