
Bund und Länder beraten heute, wie mehr Menschen schneller geimpft werden können. Experten haben im Vorfeld Ideen präsentiert. Ein Überblick.
Bund und Länder beraten heute, wie mehr Menschen schneller geimpft werden können. Experten haben im Vorfeld Ideen präsentiert. Ein Überblick.
Keine Erlösung in Sicht. Das wird sich auch auf die Wahlen auf beiden Seiten des Rheins auswirken.
Die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin haben einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Nun hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sie mit einer Auszeichnung geehrt.
Die Grünen legen einen Entwurf für ihr Wahlprogramm vor. Zentral sind Klimaschutz und teure Investitionen. Die Steuer- und Finanzpolitik dürfte strittig werden.
Ab Freitag werden wieder Termine für eine Immunisierung mit dem Astrazeneca-Vakzin vergeben. Forderungen nach Impfungen in Praxen werden lauter.
Corona-Brandbrief an Kretschmer: Ein Lockdown sei nicht mehr zu vermitteln, heißt es in Sachsen. Der Landeschef kontert: „Wir bewegen uns auf sehr dünnem Eis.“
Das große Frühlingserwachen wird es wohl nicht geben. Bund und Länder müssen sich der Zumutung stellen, geweckte Hoffnungen zu enttäuschen. Ein Kommentar.
Liegt die Inzidenz drei Tag auf 100 und darüber, sollen Lockerungen zurückgenommen werden. Berlin steht bei fast 95, Kreise in Brandenburg liegen schon darüber.
Der frühere CDU-Generalsekretär wollte nach der Wahl aufhören - jetzt zwingt ihn seine Krankheit zum früheren Abschied aus Berlin.
Im aktuellen Gutachten des Verfassungsschutzes tauchen mehrere AfD-Politiker aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf – darunter auch gewählte Abgeordnete.
Deutschland setzt die Impfungen mit Astrazeneca aus. Wieso dieser Schritt? Und was heißt das für die deutsche Impfkampagne? Ein Überblick.
Die Schwäche der CDU bei den Landtagswahlen alarmiert Markus Söder – der neue CDU-Chef Armin Laschet will sich aber nicht treiben lassen.
Wo laufen die Wählerinnen und Wähler hin? Jedenfalls nicht mehr dem Geld hinterher. Das hat Folgen für die Konfliktbewältigung im Land.
In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz können sich Grüne und SPD behaupten. Die CDU taumelt nach der Masken-Affäre der Bundestagswahl entgegen.
Bei den ersten beiden Landtagswahlen dieses Jahres ging es um mehr als nur um einen Stimmungstest. Für das Spitzenpersonal von Union, SPD, FDP und Grünen stellen sich sechs Monate vor der Entscheidung im Bund ganz neue Fragen.
Die CDU schneidet in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz historisch schlecht ab. Jetzt muss die Union schnell die Führungsfrage klären. Ein Kommentar.
Thüringen reagiert als erstes Bundesland auf die neuen Lieferprobleme von Astrazeneca. Der Streit um die deutsche Impfstrategie wird schärfer.
Strandpartys in Tel Aviv, Spring Break in Florida, britische Urlauber auf Mallorca: Der Kontrast zu Deutschland wird immer deutlicher. Ein Kommentar.
Den Begriff kennen viele spätestens seit Corona. Doch exponentielles Wachstum prägt auch die Wirtschaft - ob bei Klima oder Digitalisierung. Ein Gastbeitrag
Die ARD-Mediathek emanzipiert sich zunehmend vom linearen Programm. Vor allem jüngeren Nutzern soll ein attraktives Angebot gemacht werden.
Grundkurs Digitalisierung: Eine neue App bietet Nachhilfe in Datenkompetenz. Kritiker:innen aber zweifeln am Nutzen des Angebots.
Dieter Bohlen zeigte bei DSDS den Verlierern dieser Gesellschaft, dass sie immer wie Verlierer behandelt werden würden. Ein Kommentar.
Kein anderes Land in der EU kam seit 2015 so oft in der Propaganda des Kremls vor wie Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In einem Entwurf ihres Wahlprogramms fordern die Liberalen, die Amtszeit für Bundeskanzler zu begrenzen. Bundestag und EU-Kommission will die FDP verkleinern.
Personenkult statt Inhalte - das könnte Winfried Kretschmann reichen, um den Grünen in Baden-Württemberg zum klaren Wahlsieg zu verhelfen. Doch was dann?
Die Regierung will, dass sich mehr Menschen einbürgern lassen. Ändert das Staatsangehörigkeitsrecht, sagt die Opposition.
Die Ankündigung von Vizekanzler Scholz, die Impfkapazitäten massiv auszubauen, erscheint ambitioniert. Gänzlich unrealistisch ist sie allerdings nicht.
Zwei Unionsminister sollen die Corona-Schnelltests organisieren. Nach der Pandemie gehört indes das ganze Gesundheitssystem auf den Prüfstand. Ein Kommentar.
Die Führungen von CDU und CSU versuchen den Schaden einzudämmen, doch die Masken-Affäre könnte die Union Vertrauen kosten. CDU-Chef Armin Laschet muss bangen.
„Erst grübeln, dann dübeln“ – der CDU-Spitzenkandidat mag keinem wehtun. Ein Wunder müsste geschehen, der SPD die Macht zu nehmen. Doch er hat Helfer, die Wunder wirken könnten.
Kulturstaatsministerin im Kanzleramt, das garantierte die Nähe zur Macht. Aber jetzt, sagt Monika Grütters, gäbe es gute Gründe für ein eigenes Ministerium.
Trans Frauen sind immer wieder Angriffen ausgesetzt. Gerade Feministinnen sollten sich dem entgegenstellen. Plädoyer für mehr Schwesterlichkeit.
Herausforderin in Baden-Württemberg: Susanne Eisenmann (CDU) über den grünen Landesvater, Kritik an der Kanzlerin und Politik auf Entwicklungslandniveau.
Hetze gegen den Islam, Diffamierung der demokratischen Ordnung, vereinzelt sogar Gewaltfantasien: Wie der Verfassungsschutz begründet, dass die AfD beobachtet werden soll.
Kanzlerin, Vizekanzler, Minister, Staatssekretäre: Bald müssen die Regierenden im Wirecard-Untersuchungsausschuss aussagen. Der große Überblick, Teil 3.
Tausende Akten, Dutzende Zeugen - und ein Geist namens Jan Marsalek: Im Wirecard-Ausschuss des Bundestags beginnt jetzt die heiße Phase. Der große Überblick, Teil 1
Zum Weltfrauentag fordert die Kanzlerin „Parität in allen Bereichen der Gesellschaft“. Zudem dürfe die Pandemie nicht zu alten Rollenmustern führen, so Merkel.
Die wachsende Kritik an Jens Spahn geht nicht spurlos an ihm vorbei. Intern entrüstet er sich: Warum müsse er sich denn bitte um die Testbeschaffung kümmern?
Nach dem Corona-Gipfel heißt es, Angela Merkel habe ihre Strategie geändert. Hat sie gar nicht. Sie ist wieder allen voraus und beweist Gespür. Ein Kommentar.
Ferienwohnungen in Meck-Pomm, Badeferien in Malle: Was Sie bei der Buchung wissen müssen, wie es weitergeht und wohin Sie schon jetzt reisen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster