
Eine Berliner Instanz: Der „Kabarettistische Jahresrückblick“ – dieses Mal mit Drosten, Trump und Merkel. Und insgesamt ein bisschen anders.
Eine Berliner Instanz: Der „Kabarettistische Jahresrückblick“ – dieses Mal mit Drosten, Trump und Merkel. Und insgesamt ein bisschen anders.
Der NRW-Ministerpräsident will erst CDU-Chef werden, dann Kanzlerkandidat. Seine Trumpfkarte: Es soll im Bund laufen wie einst im Land.
Der französische Präsident kann per Federstrich einen harten Lockdown verordnen. Er muss nicht flehen und betteln. Dafür ist er nicht beliebt.
Und als Lobbyist kein Täuscher: Wie der Ex-Bundesminister im Bundestag seine Rolle in der Wirecard-Affäre darstellt.
Merkel und Spahn wollen Herdenimmunität der Bevölkerung bis zum Sommer. Impfzentrum in Potsdam soll am 5. Januar starten.
Im Wirecard-Ausschuss wird Karl-Theodor zu Guttenberg aussagen. Auch Mitarbeiter des Kanzleramtes und ein Finanzstaatssekretär stehen auf der Liste.
Außerdem: Familie wird nach 30 Jahren in Deutschland abgeschoben, Streit über bewaffnete Drohnen in der SPD. Was heute wichtig war.
Seit 13 Uhr findet im Bundestag eine Regierungsbefragung zum Kurs der Bundesregierung in der Corona-Pandemie statt. Sehen Sie hier den Livestream.
Auf dem Weg zur Kabinettssitzung hält Kanzlerin Merkel eine Liste über die Impfbereitschaft einzelner Gruppen in der Hand. Die Details dürften wichtig werden.
Berlin hat eine Ausweitung der Maskenpflicht und eine Kontaktbeschränkung auf fünf Personen beschlossen – auch für die Feiertage. Ein aktueller Überblick.
Schul- und Geschäftsschließungen, Böllerverkaufsverbot: Die Corona-Maßnahmen im Lockdown – und ihre Auswirkungen für Berlin.
Zum Start des Lockdowns wird klar: Das Land hat bei den Corona-Vorbereitungen einiges versäumt. Das zeigt sich vor allem bei der Verteilung der FFP-2-Masken.
Mit wem darf ich mich treffen? Was gilt Weihnachten und Silvester? Und wo weicht Berlin von den bundesweiten Regeln ab? Ein Blick in die neue Verordnung.
Damit der Lockdown nicht zum Dauerzustand wird, müssen Bund und Länder jetzt einiges nachjustieren – und schnell grünes Licht für den Impfstoff bekommen.
Der eine gibt den Modernisierer, der andere den Versöhner: Beim Triell der Bewerber für den CDU-Vorsitz war viel Profilierung, aber wenig Kontroverse.
Anne Will und ihre Gäste diskutierten Weihnachten im Zeichen des Lockdowns. Wer sich wie mit wie vielen treffen dürfe, war eine leitmotivische Frage.
Lange sträubten sich Ministerpräsidenten gegen einen zweiten harten Lockdown. Doch bereits am Samstag kam der Durchbruch. Eine Rekonstruktion.
In Berlin wirbt die belarussische Oppositionsführerin Tichanowskaja um Unterstützung - und kritisiert die zu langsame Reaktion der EU.
Merkel und die Länderchefs haben einen harten Lockdown ab dem 16. Dezember beschlossen. „Wir sind zum Handeln gezwungen“, sagte die Kanzlerin.
Wie war die Politik 2020 rhetorisch drauf? Unser Kolumnist hat sich bei Kollegen umgehört und kürt eine Siegerin – die glorreich murksen kann.
Im Beschluss zum neuen Corona-Lockdown wird der Profisport nicht explizit erwähnt. Es darf also weitergehen wie zuletzt – mit Geisterspielen.
Die Übergangsphase für Großbritannien läuft in wenigen Wochen aus. Premier Johnson und EU-Kommissionschefin von der Leyen wollen jedoch weiter beraten.
Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg strebt eine dritte Amtszeit an – auf seine unnachahmliche Art, die ihn schon jetzt zur grünen Legende macht.
Beim UN-Klimagipfel pochte Kanzlerin Merkel auf eine internationale Klimafinanzierung. China und Indien enttäuschten die Klimaschutz-Erwartungen von Experten.
Überfüllte Krankenhäuser, steigende Infektionszahlen: Das Coronavirus fordert immer mehr Tote. Wie schnell und wie streng muss der Lockdown jetzt sein? Fragen und Antworten zum Thema.
Brandenburg plant Ausgangsbeschränkungen, der Einzelhandel soll schließen, Schüler ab Klasse 7 in den Digitalunterricht. Voraussichtlich ab Mittwoch. Einigen Kommunen kommt das zu spät.
Es wird das Wochenende der Entscheidung. Der FDP-Chef warnt vor einem Überziehen bei den Maßnahmen - etwa Ausgangssperren zu Silvester
Die Ministerpräsidenten wollen einheitliche Corona-Regeln zu Weihnachten – aber preschen mit eigenen Maßnahmen voran. Ein Überblick.
Am Wochenende beraten die Länderchefs wieder mit der Kanzlerin über Corona-Maßnahmen. Angesichts steigender Zahlen scheint ein harter Lockdown unausweichlich.
Der FDP-Chef über Weihnachten in Krisenzeiten, den Schutz von Risikogruppen und wie er seiner Partei den Wiedereinzug in den Bundestag sichern will. Ein Interview.
Vieles ist während des deutschen EU-Vorsitzes liegen geblieben. Aber ihr wichtigstes Ziel hat Kanzlerin Merkel erreicht. Ein Kommentar.
Der türkische Präsident spielt die auf dem EU-Gipfel beschlossenen Sanktionen herunter. Erdogan sieht sein Land als eine der fünf wichtigsten Nationen der Nato.
Obwohl elf Anzeigen gegen ihn vorliegen, will Boxprofi Ünsal Arik im Januar nach fünf Jahren wieder die Türkei besuchen. Er habe keine Angst, sagt der gebürtige Oberpfälzer.
Die wertvollen Benin-Bronzen sollen das Herzstück des Humboldt-Forums werden. Doch jetzt fordert Nigerias Botschafter erstmals öffentlich deren Rückgabe.
Brandenburgs Kabinett will die Corona-Regeln verschärfen. Am Sonntag besprechen sich die Länderchefs mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU).
Vier Wochen vor dem Parteitag ist das Rennen um den CDU-Vorsitz offener denn je. Friedrich Merz und Armin Laschet machen Fehler, für Norbert Röttgen spricht der Faktor Zeit.
Die Kanzlerin und mehrere Länderchefs pochen auf einen harten Lockdown nach Weihnachten. Bereits am Wochenende soll erneut darüber beraten werden.
Jens Spahn hält ein langes Nebeneinander von Kanzlerin und Kanzlerkandidat nicht für sinnvoll. Eine eigene Kandidatur schließt er erneut aus.
Beim EU-Gipfel müssen die Staaten viele Konflikte bereinigen. Es geht um interne Streitigkeiten – aber auch um die Partner in London und Ankara.
Außerdem in den Fragen des Tages: Der Halle-Attentäter leugnet vor Gericht den Holocaust und ein Lösungsvorschlag zur EU-Haushaltsblockade ist im Spiel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster