
Angela Merkel gilt als fast schon unterkühlte Sachpolitikerin. Doch in der Generaldebatte zum Corona-Haushalt geht sie plötzlich aus sich heraus.
Angela Merkel gilt als fast schon unterkühlte Sachpolitikerin. Doch in der Generaldebatte zum Corona-Haushalt geht sie plötzlich aus sich heraus.
Mit einer geschickten Rede baut eine einsam wirkende Kanzlerin nochmals Druck auf, ihre härtere Corona-Linie durchzusetzen. Doch kann sie das noch? Ein Kommentar.
Die Gesundheitsvorsorge im Pandemie-Winter ist eine Herausforderung. Deutsche Spitzenpolitiker haben so einige Tipps parat. Aber ob die helfen?
Die Bundeskanzlerin verweist im Bundestag auf die Empfehlungen der Wissenschaft – und plädiert für strengere Maßnahmen.
Seit Corona gibt es die AfD doppelt - traditionell national mit Meuthen und hyperflexibel antinational mit Gauland, Höcke, Weidel. Ein Kommentar.
Nicht nur Leopoldina-Experten fordern härtere Maßnahmen ab dem 14. Dezember. Wie sollen sie genau aussehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
"Shalom Rollberg" in Berlin-Neukölln fördert das gegenseitige Verständnis von Juden und Muslimen. Doch jetzt braucht das Projekt Geld durch die Spendenaktion.
Russlands Außenminister Sergej Lawrow traf sich demonstrativ mit dem AfD-Chef Chrupalla. Damit reagiert Moskau auf Deutschlands Rolle im Fall Nawalny.
Die Zahl der Corona-Infektionen sinkt nicht, die Rufe nach strengeren Regeln mehren sich. Was Experten und Politiker konkret fordern. Ein Überblick.
Es werde zu viel über Glühwein gesprochen, sagt Angela Merkel. Stimmt. Hot Toddy schmeckt viel besser. Vier Rezepte zum Selbermixen.
Aktuell gibt es fünf Länder in der EU, in denen die Corona-Infektionszahlen verhältnismäßig niedriger sind als in Deutschland. So ist ihnen das gelungen.
Der Bundeskanzlerin gehen die Maßnahmen nicht weit genug, sie mahnt zu strengeren Regeln. Auch andere fordern eine härtere Linie.
Als Ärztlicher Direktor leitete Nieren-Spezialist Frei das Berliner Universitätskrankenhaus im Alltag. Aus der Charité folgt ihm Chirurg Martin Kreis.
Die klügsten Köpfe der Partei müssen das Konservative neu definieren. Sonst treibt die AfD die Union vor sich her. Ein Kommentar.
Der Vizekanzler und SPD-Spitzenkandidat über das Regieren in Corona-Zeiten, notwendige Zumutungen an die Bürger und die kommende Bundestagswahl.
Trotz wochenlanger Einschränkungen sinkt die Zahl der Infizierten kaum, die der Todesfälle steigt. Folgen im Januar noch härtere Corona-Maßnahmen?
Der Teil-Lockdown ist verlängert, doch die Länder fahren zum Teil ganz unterschiedliche Kurse in der Pandemie. Ein Überblick.
Grönlands Einwohner erleben die Folgen der Erderwärmung vor der Haustür. Unser Autor war dort – sein Bericht wurde jetzt mit dem Reporterpreis ausgezeichnet.
Die EU zieht zuerst und legt Eckpunkte für eine neue Partnerschaft mit den USA. Gut so. Ein Kommentar.
Einige Gastronomen verdienen durch den Lockdown mehr als vor Corona. Diese Milliardenhilfen und das Wegducken der Länder sorgen für gereizte Stimmung.
Volker Bouffier lässt gegen Ralph Brinkhaus Dampf ab. Aber im Streit um die Finanzierung der Coronahilfen steht der Unionsfraktionschef nicht allein.
Der Unionsfraktionsvorsitzende hat einen neuen Ton angeschlagen. Seine Bedenken sind berechtigt – aus mehreren Gründen. Ein Kommentar.
Wer soll zuerst gegen Corona geimpft werden? Wie sind die Bundesländer vorbereitet? Und was ist in Berlin genau geplant? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Statt Lockerungen gibt es im Dezember bei den Anti-Corona-Maßnahmen weitere Verschärfungen. Diese Beschlüsse sind jetzt in Kraft getreten.
Die Zahl der Neuinfektionen ist mit fast 21.700 weiter hoch. Nicht nur Merkels Hoffnungen ruhen auf baldigen Impfungen. Aber sind auch genug Bürger bereit dazu?
Der Luisenplatz ist normalerweise ein beliebter Platz, um Feuerwerk steigen zu lassen. Zu Silvester wird die Stadt voraussichtlich ein Pyrotechnikverbot für diesen und andere Plätze erlassen. In der Pandemie arbeitet das Rathaus auch daran, die Arbeitsbedingungen für die eigenen Mitarbeiter zu verbessern
Bahn, Auto oder Flugzeug – und wann? Wer auch in der Pandemie nicht auf den Familienbesuch in der Ferne verzichten kann, steht vor vielen Fragen.
Außerdem: + Berlin lockert wohl nicht + Hunderte protestieren in Thüringer Corona-Hotspot + Kabinett streitet um „Demokratieförderungsgesetz“.
Nominiert für den Reporterpreis 2020: Als Pokerspielerin zeigt sie Gegnern nie den Hals. Liv Boeree über Hollywoods Hinterzimmer und was unsere Matheschwäche für die Pandemie bedeutet.
Ungewohnter Gegenwind – und ein Vorgeschmack: In den eigenen Reihen wächst der Widerspruch zur Lockdown- und Schuldenpolitik der Kanzlerin.
Der Kampf gegen Corona fordert verständliche und klare Botschaften. Die Politik stiftet gerade eher Konfusion. Ein Kommentar.
Der Lockdown wurde verlängert, damit wir Heiligabend feiern können. Dabei könnten sicher viele auf den Weihnachtswahnsinn am ehesten verzichten. Eine Polemik.
Der Teil-Lockdown kann noch nicht aufgehoben werden, sagt die Kanzlerin nach dem Bund-Ländern-Treffen. Im Gegenteil: Es gibt Verschärfungen.
Der Weltärztevorstand übt drastische Kritik an den Bund-Länder-Plänen für die Festtage. Auch andere Ärztevertreter und Intensivmediziner warnen.
Die Bürger müssen sich auf weitere Beschränkungen einstellen. Zu Weihnachten soll es Lockerungen geben. Für Schüler ab der 7. Klasse kommt die Maskenpflicht. Der Bildungsgewerkschaft GEW reicht das nicht aus.
Angela Merkel wollte es nicht so klar sagen, dafür sprachen es andere deutlicher aus: Der Teil-Lockdown wird über Weihnachten hinaus bleiben - ins neue Jahr.
Mindestens bis Weihnachten, wahrscheinlich auch länger: Sport bleibt etwas für Profis, die aber weiter unter sich bleiben müssen.
Beim Corona-Gipfel wurde um jede Zeile gerungen. Die strenge Linie kam diesmal nicht nur aus Bayern – und neben den Schulen sorgte ein zweites Thema für Krach.
Italien und Frankreich wollen ihre Skigebiete zunächst einmal geschlossen halten. Erst am 10. Januar könnte es losgehen. Doch Österreich macht nicht mit.
Rainer Dulger löst Ingo Kramer als Präsident der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände BDA ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster