
Scheinbar hatten sich die Länder auf neue Beschränkungen geeinigt – doch einige Länderchefs machen bereits wieder Rückzieher. Welche Fragen noch offen sind.
Scheinbar hatten sich die Länder auf neue Beschränkungen geeinigt – doch einige Länderchefs machen bereits wieder Rückzieher. Welche Fragen noch offen sind.
Kneipen öffnen oder nicht? Feuerwerk, ja oder nein? Beim Thema Silvester drohen bei den anstehenden Bund-Länder-Beratungen größere Konflikte.
Die strikten Kontaktbeschränkungen werden noch länger gelten, die Schulen sollen aber offenbleiben: Darauf einigten sich die Ministerpräsidenten der Länder.
Gemeinsame Linie oder Widerstand aus den Ländern: Das Treffen der Ministerpräsidenten entscheidet, welche Maßnahmen gegen die Pandemie gelten. Wer will was?
Zwischen SPD- und unionsregierten Ländern deuten sich Differenzen an, zwei Papiere kursieren derzeit. Das ist der Stand vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen.
Das Land braucht jetzt keinen kleinlichen Streit, sondern verständliche Lösungen. Die Verlängerung der Weihnachtsferien wäre eine Option. Ein Kommentar.
Die Länder wollen unter allen Umständen am Präsenzunterricht festhalten. Doch die Frage, wie sicher Schulen in der Pandemie sind, ist umstritten.
Vorschlag für die Merkel-Runde am Mittwoch: Der Verkauf, der Kauf und das Zünden von Feuerwerk sollen zum Jahreswechsel deutschlandweit verboten werden.
America first. Das gilt für Trump auch beim Thema Impfen. Merkel und den anderen Länderchefs bleibt da nur: warten auf die Zeit nach Trump.
Seit dem 22. November 2005 ist Angela Merkel Bundeskanzlerin. Zum Jahrestag gibt es Glückwünsche und auch ein paar Seitenhiebe aus Frankreich.
Die zweite Corona-Welle und der CDU-Wahlkampf um den Vorsitz werden zu einem schwierigen Gemisch. Wie viel Staat an Weihnachten darf es sein? Ein Kommentar.
Viele Bürger befürchten einsame Weihnachten. Der Kandidat für den CDU-Vorsitz fordert nun Klarheit und weniger Staatseinfluss auf die Festtage.
Theologe Heinz-Joachim Lohmann hält die Kreuzträger beim Berliner Corona-Protest für eine schrille, aber kleine Gruppe. Ein Gespräch über Fundamentalismus.
Als Friseur der Reichen und Schönen wurde er berühmt – Udo Walz war aber vor allem eine Instanz dieser Stadt. Ein Nachruf.
Es geht auch um Donald Trumps Vermächtnis. Der Biontech-Impfstoff könnte ab Dezember in den USA eingesetzt werden. Auch Merkel spricht vom Durchbruch.
Die Fraktionsvorsitzenden von CDU und SPD haben die in sie gesetzten Hoffnungen enttäuscht. So haben sie nicht mal Reserve-Kanzlerformat. Ein Kommentar.
In der Pandemie wollen Pflegekräfte die Busse und Bahnen meiden. Doch unter der grünen Verkehrssenatorin Regine Günther bleibt die Verwaltung hart.
Alle reden über Biontech. Doch damit der Impfstoff beim Patienten ankommt, muss er in spezielle Fläschchen gefüllt werden. Die werden in großer Stückzahl nur von drei Konzernen weltweit produziert.
Der bekannte deutsche Friseur Udo Walz ist tot. Das bestätigte sein Ehemann. Walz soll nach einem Diabetes-Schock zuletzt im Koma gelegen haben.
Nach dem Veto Ungarns und Polens zeichnet sich keine schnelle Lösung ab. Vor allem auf EU-Ratschef Charles Michel kommt jetzt die Kompromisssuche zu.
Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen unbedingt einen Großkonflikt vermeiden. Aber das Veto Ungarns und Polens könnte doch dazu führen. Ein Kommentar.
Michael Müller ist derzeit der mächtigste Länderchef. Als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz erntet er Lob. Die schwerste Prüfung steht jetzt bevor.
Ungarn und Polen blockieren weiter das billionenschwere Haushaltspaket. So müssen auch die EU-Staaten warten, die dringend auf Corona-Hilfen angewiesen sind.
Früher stand die EU-Integration bei den Regierungen in Budapest und Warschau hoch im Kurs. Doch die Zeiten haben sich geändert. Wie kam es dazu?
Im Tagesspiegel-Interview spricht CDU-Vorsitzkandidat Friedrich Merz über vermurkste Corona-Hilfen und verbittet sich jede Einmischung an Heiligabend.
Der ungarische Ministerpräsident plündert sein Land aus und betrügt dabei wohl auch die EU. Der Staatenbund muss jetzt handeln. Ein Gastbeitrag.
Die Deutsche Eishockey-Liga startet nun doch in ihre Saison. Ihr Geschäftsführer erzählt im Interview, wie Angela Merkel die Liga rettete (Satire).
Die G20 tagen in diesem Jahr nur per Videogipfel. Gastgeber ist ausgerechnet Saudi-Arabien - und für Trump ist es der letzte große internationale Termin.
Jobs retten, den Klimaschutz beschleunigen: Die Bundesregierung legt dafür ein Milliardenprogramm auf. Umweltverbände fordern, die Auto-Abhängigkeit zu durchbrechen.
Außerdem in den Fragen des Tages: Großrazzia wegen Juwelendiebstahl in Neukölln, Merkels Drängen bei Corona-Maßnahmen und das doppelte Veto bei Corona-Fonds.
Im ARD-Film „Ökozid“ zerrt eine Allianz des Südens die Bundesrepublik vor den Internationalen Gerichtshof. Der Prozess ist fiktiv, die Fakten aber sind real.
Die Bundeskanzlerin hat es schwer, sich gegen die Ministerpräsidenten durchzusetzen. Aber nächste Woche könnte es schon wieder anders aussehen. Ein Kommentar.
Der deutsche und der französische Außenminister unterbreiten Joe Biden einen "New Deal". Einfach werden die Beziehungen nicht mehr werden. Das sagt sogar die Kanzlerin.
Kontakte, Maskenpflicht, Mindestabstand: Mit einfachen Maßnahmen kann ein jeder beeinflussen, wie sich die Corona-Pandemie in Deutschland entwickelt.
Die Kanzlerin bedauert nach dem Bund-Länder-Treffen, dass es bisweilen zu langsam geht im Kampf gegen die Pandemie. Unterstützung kommt von der CSU.
Die besinnliche Jahreszeit steht vor der Tür. Aber wer braucht die jetzt? Ein Wutausbruch!
Breitensport ist weiter untersagt. Dabei ist Bewegung wichtig. Die Ignoranz der Politik ist gefährlich für die Gesundheit der Gesellschaft. Ein Kommentar
Brandenburgs Ministerpräsident hält die Aufhebung von Beschränkungen derzeit nicht für angebracht - und Schulen für keinen besonderen Hotspot. Und er wünscht sich einen Fahrplan bis zum Jahresende.
Private Treffen sollte jeder auf einen festen Hausstand beschränken, sagt Merkel. Zunächst gibt es nur Appelle, nächste Woche findet der nächste Gipfel statt.
Vor allem Ungarns Regierungschef Orban hat sich im Brüsseler Machtkampf ins Abseits gestellt. Das muss ihm Kanzlerin Merkel deutlich machen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster