
Es muss gerade so vieles im Land geregelt werden - und das schnell. Warum nicht auch die Nachfolge bei Parteivorsitz der CDU? Ein Kommentar.
Es muss gerade so vieles im Land geregelt werden - und das schnell. Warum nicht auch die Nachfolge bei Parteivorsitz der CDU? Ein Kommentar.
Experten warnen angesichts steigender Neuinfektionen vor Regelunterricht an den Schulen. Berlins Bildungssenatorin hält dennoch an bisherigen Plänen fest.
Der türkische Präsident spricht von einer „Lynchkampagne“ gegen Muslime. Zuvor hatte die Bundesregierung Erdogans Angriffe auf Macron verurteilt.
Im Kampf für Menschenrechte kann die FDP auf eine lange Tradition verweisen. In der Rassismus-Debatte ist die Partei aber kaum zu vernehmen. Einige Liberale wollen das ändern.
CDU-Vorsitzkandidat Merz macht Gegner in den eigenen Reihen für die Verschiebung des Parteitags verantwortlich. Mit Corona habe das wenig bis nichts zu tun.
Völlig überraschend ist der SPD-Politiker Thomas Oppermann gestorben. Der 66 Jahre alte Bundestagsvizepräsident kollabierte bei Aufnahmen für das ZDF.
Er war ein Pragmatiker, ein Instinktpolitiker mit Humor - dem sein politischer Traumjob aber versagt blieb. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke. Ein Nachruf.
Die Kanzlerin appelliert an die Bürger, Kontakte zu reduzieren. Doch die Corona-Zahlen gehen weiter steil hoch. Nun kommen Tage der Entscheidung.
Die anhaltende Pandemie erhöht das Bedürfnis nach Sicherheit, das erfährt die CDU-Führung gerade. Das wirkt sich auch auf die Personalfrage aus. Ein Kommentar.
Zwei Briten loben in ihrem Buch „Why the Germans Do It Better“ Deutschland. Sie haben in vielem recht. Ein Kommentar.
Kann der CDU-Parteitag stattfinden – und wenn ja, wie? Drei Szenarien sind denkbar. Von der Entscheidung könnte einer der drei Kandidaten profitieren.
Starke Frauen, Familie, Geschlechterollen – Sechs neue Filme in der 3sat-Reihe „Ab 18!"
Der SPD-Gesundheitsexperte hält schärfere Auflagen für unvermeidbar. Eine Studie zeigt, welche psychischen Folgen der erste Lockdown für die Deutschen hatte.
Sollte sich die Corona-Lage in Berlin weiter verschlimmern, soll ein Stufenplan greifen. Schulen und Kitas müssen danach im Notfall wieder schließen.
Man erwarte, dass Politiker immer neue Worte finden, sagt Merkel in ihrer Botschaft – und unterstreicht dann ihre Sicht der Corona-Lage auf besondere Art.
Die Witwe des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo flüchtete nach Berlin, um ihre Depression behandeln zu lassen. Hier spricht sie erstmals über den Neuanfang.
Fünf Jahre nach der bislang größten Cyber-Attacke auf den Bundestag gibt es Konsequenzen. Für bestimmte Personen gelten nun EU-Einreiseverbote.
In vier Akten: Stefan Aust und Nico Hofmann verfilmen das Leben von Bundeskanzlerin Angela Merkel - für den Streamingdienst von RTL.
In der Coronakrise übernahm Jens Spahn die Rolle des vorsichtigen Mahners. Nun ist er selber infiziert. Hat er andere Kabinettsmitglieder angesteckt?
Ausgerechnet der Bundesgesundheitsminister: Jens Spahn ist positiv auf Corona getestet worden. Das Kabinett muss aber nicht in Quarantäne.
Kanzlerin Merkel hat sich erstmals mit dem Seebrücke-Bündnis getroffen - und lange zugehört. Mehr Menschen aufnehmen will sie anscheinend vorerst nicht.
Maskenpflicht? Ausgangssperre? Sperrstunde? Im Bundestag könnten die Argumente vielfältiger gewogen werden als beim Gipfel mit der Kanzlerin. Ein Kommentar.
Politiker sorgen sich um die Akzeptanz der Corona-Maßnahmen. Die einen fordern jetzt wieder mehr Macht für den Bundestag, die anderen einheitliche Regeln.
Eine Gala des Gewerbevereins Schönefeld mit 750 Gästen muss ausfallen. Die Flughafengesellschaft hält dagegen an ihren Plänen für eine Begrüßung fest.
Immer weniger und gefährdet: Einwanderer halten gerade unter Corona die reichen Staaten am Laufen. Deutschland will mit einer "Digitaloffensive" reagieren.
Die Groko hat die letzte Sitzung des Kabinettsausschusses Rechtsextremismus vertagt – wegen zu vieler Streitpunkte zwischen Union und SPD.
Der CDU-Parteinachwuchs blendet das Risiko, ohne Angela Merkel in den Bundestagswahlkampf zu ziehen, aus. Ein Kommentar.
Angesichts steigender Corona-Fallzahlen in Deutschland mehren sich die mahnenden Stimmen aus der Politik. Es komme auf das Verhalten jedes Einzelnen an.
Attacken auf die Gegner vermeiden Laschet, Röttgen und auch Merz bei ihrem ersten Aufeinandertreffen. Ihre Antworten zum Verhältnis zur AfD haben es aber in sich.
Die Infektionszahlen in Deutschland steigen immer weiter. Die Kanzlerin mahnt, es „zählt jetzt jeder Tag“. Die Kontaktverfolgung werde eine immer größere Hürde.
Berliner Verwaltungsgerichte kippen Gastronomie-Sperrstunde. Immer mehr Bundesländer heben das Beherbergungsverbot auf. Auch in Brandenburg wurde die Maßnahme vorläufig gestoppt.
Außerdem in den Fragen des Tages: Bundesregierung warnt vor „großer zweiter Welle“, getrennte Auftritte von Trump und Biden – und radioaktives Wasser in Japan.
Diesen Stimmenschwund hält keiner ewig aus. Gibt es Hilfe für Deutschlands Sozialdemokraten, die keinen Frieden mit sich selbst finden? Ein Kommentar.
Die Europäische Union hat ihren Gipfel zur China-Politik wegen der dramatisch steigenden Corona-Infektionszahlen abgesagt. Er war für den 16. November geplant.
Bundeskanzlerin Merkel ist zu Kompromissen im Brexit-Streit bereit. Premier Johnson hingegen hält ein Abkommen mit der EU weiterhin für unwahrscheinlich.
Die Kanzlerin versucht es sachlich, die Länderchefs spreizen und zieren sich. Am liebsten möchte man das föderale System auf den Mond schießen. Eine Kolumne.
Die Einhaltung der Maßnahmen soll in Berlin strenger überwacht werden. Der Senat berät über Maskenpflicht auf Märkten und Kontaktbeschränkungen rund um die Uhr.
Die EU triumphiert, dass Boris Johnson mit seinem Ultimatum nur geblufft hat und fordert ihn auf, Entgegenkommen zu zeigen. London ist sauer.
Der britische Premier Boris Johnson will direkt nach dem EU-Gipfel über eine Fortsetzung der Gespräche entscheiden. Darum geht es jetzt im Kern.
Aus ihrer Unzufriedenheit über den Corona-Gipfel machte die Bundeskanzlerin kein Geheimnis. Am Tag danach geben ihr die Wissenschaft und aktuelle Zahlen Recht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster