
Neun Stunden brauchte der EU-Sondergipfel für Beschlüsse zu Belarus und zur Türkei. Fast hat die Union ihre Glaubwürdigkeit verspielt.
Neun Stunden brauchte der EU-Sondergipfel für Beschlüsse zu Belarus und zur Türkei. Fast hat die Union ihre Glaubwürdigkeit verspielt.
Das Projekt „WirVsVirus“ ist beendet – die Politik verspricht sich dennoch mehr von den Programmierern: "Beginn einer großen Reise"
Die Haushaltsdebatte im Bundestag ist die Abrechnung der Opposition mit der Regierung. Aber mit Blick auf die Bundestagwahl ist sie auch mehr. Ein Kommentar.
Der Senat verschärft die Corona-Regeln, kann deren Einhaltung aber kaum kontrollieren. Wird das ausgenutzt, hat die Gesellschaft ein Problem. Ein Kommentar.
Zum Festwochenende rund um den 3. Oktober müssen die Potsdamer ab Freitag mit zahlreichen Verkehrseinschränkungen rechnen. Vor allem rund um den Bassinplatz wird es eng.
Das Bundeskanzleramt sichtet seit einem Jahr gezielt Social-Media-Kanäle und Online-Portale – wohl auch als Basis für die tägliche „Morgenlage“
Es sind eindringliche, emotionale Worte, die die Kanzlerin im Bundestag zur Pandemie sagt. Merkel fordert von allen: „Halten Sie sich an die Regeln.“
Ihre Herkunft aus der DDR hat die Regierungschefin geprägt - auch wenn sie nur sehr selten darüber spricht. Eine Heldin war sie laut eigener Aussage nicht.
Die Infektionsdynamik ist in der Hauptstadt fünf Mal größer. Wegen steigender Infektionszahlen beschließen Bund und Länder Obergrenzen für private Feiern. Woidke rät Brandenburgern, in den Ferien zuhause zu bleiben.
Die Gefechte zwischen Armenien und Aserbaidschan dauern an. Eriwan meldet den Abschuss eines Flugzeugs durch einen türkischen Kampfjet. Baku dementiert.
Kanzlerin Merkel hat mit den Länderchefs wegen steigender Infektionszahlen über strengere Corona-Maßnahmen beraten. Ein Überblick, was beschlossen wurde.
Es wirkt abenteuerlich: Die Bundesregierung will von einem Aus für die Pipeline nichts mehr wissen - und hantiert dabei mit fragwürdigen Zahlen zum Gasbedarf.
Die Pandemie droht in den innerstädtischen Bezirke außer Kontrolle zu geraten. Appelle an die Vernunft reichen als Mittel dagegen nicht aus. Ein Kommentar.
Vor dem Corona-Gipfel am Dienstag diskutieren die Länderchefs über einheitlicher Regeln. Der Bund schlägt eine Personen-Beschränkung bei privaten Festen vor.
Außerdem: Milliardär Trump zahlte wohl nur 750 Dollar Steuern. Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Am Dienstag beraten Angela Merkel und die Bundesländer über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Diskutiert wird auch ein Warnsystem in Ampelform.
Sie bleiben meist unsichtbar. Doch in Corona-Zeiten sind die Kandidaten für den CDU-Vorsitz ganz besonders auf Zuarbeiter und Unterstützer angewiesen.
Der Putin-Widersacher Nawalny hat am Krankenbett Besuch von der Kanzlerin bekommen. „Eine persönliche Begegnung“, sagt die Bundesregierung.
Er war zur Jahrtausendwende NRW-Ministerpräsident und später Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft. Nun ist Wolfgang Clement mit 80 Jahren gestorben.
Die Forderungen nach einer Höchstgrenze für private Feiern werden lauter. Sachsen und Sachsen-Anhalt wollen hingegen schärfere Maßnahmen vermeiden.
Das "Auge der Revolution" - so wird Fotograf Daniel Biskup anerkennend genannt. 60 seiner Bilder aus der Wendezeit werden nun in der Französischen Kirche in Potsdam gezeigt.
Der MIT-Professor erklärt, warum er Atomkraft für eine tolle Erfindung hält und was er an Kanzlerin Angela Merkel bewundert.
Die CDU will es nicht gewesen sein, die den AfD-Mann in Gera zum Stadtratsvorsitzenden gewählt hat. Ihre Kritiker sagen: Längst arbeiten Christdemokraten mit der AfD zusammen.
Einem Bericht zufolge weigern sich die Landesminister, ihre Verkehrsbetriebe anzuweisen. Dabei hatten Kanzlerin und Ministerpräsidenten das vereinbart.
Nichts hassen Leserinnen und Leser so sehr wie Fehler – zu Recht. In 75 Jahren sind uns dennoch viele Missgeschicke passiert. Der Versuch einer Erklärung.
Europäische Solidarität heißt: Wer das leere Corona-Krankenhaus in Berlin sieht und dann die Bilder aus Madrid, müsste wissen, was zu tun ist. Ein Kommentar.
Ein Dialog findet nicht statt. Wie Corona die UN-Vollversammlung verändert: Statt Bühne der Weltpolitik lauter Monologe an das eigene Volk. Ein Kommentar.
Gesellschaften müssen jetzt debattieren, welche Informationssysteme sie sich leisten wollen. Denn die Vierte Säule der Demokratie bricht weg. Ein Gastbeitrag
Türkei und Griechenland wollen im Gasstreit wieder Sondierungsgespräche aufnehmen. Doch eine Lösung des Konflikts ist nicht in Sicht.
Kommunen muss die freiwillige Aufnahme von Flüchtlingen ermöglicht werden. Das fordert Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert. Ein Gastkommentar.
Dem russischen Oppositionsführer Alexej Nawalny geht es besser. Doch seine Vergiftung bringt nun die Bundesregierung in Zugzwang. Eine Analyse.
Die Neuinfizierten-Zahlen steigen und die Besorgnis auch. Mit der Kälte stellt sich die Frage: Wie überstehen wir die Pandemie in der dunklen Jahreszeit?
Vor vier Jahren haben Ankara und Athen ihre Sondierungsgespräche zum Gasstreit im Mittelmeer auf Eis gelegt. Nun zeigen sich beide Parteien gesprächsbereit.
Für Interessenvertreter sollen neue Regeln gelten. Doch beinahe wären Lobbyisten, die bei der Bundesregierung anklopfen, davon ausgenommen worden. Nun muss die Koalition nachbessern. Eine Rekonstruktion.
Bund und Länder wollen unter dem Eindruck der Coronakrise die Digitalisierung an Schulen vorantreiben. Wegweisende Beschlüsse bringt der Schulgipfel nicht.
Zum Geburtstag der Vereinten Nationen geht die Kanzlerin mit den UN-Blockierern hart ins Gericht – beim Namen nennt sie China, Russland und die USA aber nicht.
Ob Homosexualität oder die Arbeitsmoral in der Coronakrise – Friedrich Merz‘ Form der Konservativität ist von der Lebenswirklichkeit überholt. Ein Kommentar.
In der Coronakrise setzt die Politik bei den Schulen vor allem auf Hoffnung. Das reicht nicht: Die Zukunftsfragen werden zu langsam angegangen. Ein Kommentar.
Kinder und Jugendliche dürfen nicht die Verlierer der Pandemie sein, sagt Kanzlerin Merkel. Vor allem bei der Schuldigitalisierung gibt es noch viel zu tun.
Europa streitet viel über den Umgang mit Geflüchteten. Wie ihre Interventionspolitik Fluchtursachen schafft, debattiert die EU seltener. Eine Kolumne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster