
Außerdem: „Querdenker“ planen Bundestags-Blockade + Moderna meldet Impfstoff-Erfolg + Ausblick auf morgen.
Außerdem: „Querdenker“ planen Bundestags-Blockade + Moderna meldet Impfstoff-Erfolg + Ausblick auf morgen.
Verschärfungen, die das Kanzleramt anstrebte, wirkten zwar moderat. Aber die Länder sperrten sich - vor allem bei den Schulen. Zwei Sichtweisen kollidierten.
Warschau und Budapest haben ihr Veto gegen das milliardenschwere EU-Hilfspaket eingelegt. Wie es weitergeht, ist unklar.
In einem Interview hat der frühere US-Präsident die deutsche Kanzlerin gelobt. Dabei habe er es anfangs bei ihr wohl nicht leicht gehabt.
Für Kinder nur ein Freund während des Lockdowns? Ein Haushalt für Erwachsene? Der Psychologe Louis Lewitan warnt vor den Überlegungen der Regierung.
Die EU plant ihren Corona-Hilfsfonds - und hat noch 400 Milliarden im ESM-Rettungsfonds liegen. Das Geld will aber keiner. Zu böse die Erinnerungen. Eine Kolumne
Schulklassen sollen geteilt werden: Der Bund will eine Abkehr vom Regelschulbetrieb durchsetzen. Darauf dürften viele Schulen nicht vorbereitet sein.
Am Montag berät Kanzlerin Merkel mit den Länderchefs. Es soll noch strengere Kontaktbeschränkungen geben – und eine bundesweite Maskenpflicht im Unterricht.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) berät heute mit den Länderchefs über die Wirksamkeit der Einschränkungen. Auch Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) nimmt an der Videokonferenz teil.
Wird das Treffen der Kanzlerin mit den Länderchefs zu Verschärfungen der Corona-Regeln führen? Vor allem wird wohl über Schulen verhandelt werden. Ein Überblick.
Bund und Länder könnten am Montag eine Entscheidung zum Schulunterricht fällen. Kritiker sagen: Man hat bei der Erprobung geteilter Klassen Zeit verspielt.
In Folge 17 unserer Serie „75 Visionen für Berlin“ sinniert Prominenten-Friseur Udo Walz über Handwerk, Einzelhandel und die Strafverfolgung der Zukunft.
Der Tag der Begegnung zwischen den Generationen und Verwandten muss der Eigenverantwortung der Bürger überlassen bleiben. Eine Kolumne.
Wenn es in der Pandemie um Pflegekräfte geht, wird die größte Gruppe oft vergessen – auch bei der Corona-Impfung.
Die Infektionszahlen sind weiter zu hoch, sagen Politiker einstimmig. Altmaier rechnet mit Einschränkungen bis zum Frühjahr. Am Montag will Merkel neu beraten.
Im Tagesspiegel-Interview spricht Norbert Röttgen über seine Chancen im Kandidatenrennen, Deutschlands Führungsrolle und den Nutzen von Niederlagen
Im Kampf um den CDU-Vorsitz verspürt Norbert Röttgen wachsende Zustimmung. Er rechnet nicht damit, dass die Wahl auf einem Präsenzparteitag stattfinden wird.
Am Montag gibt es den nächsten Corona-Gipfel von Bund und Ländern. Klar ist: Der wichtige Grenzwert einer Inzidenz von 50 liegt in weiter Ferne.
Wenn es in der Pandemie um Pflegekräfte geht, wird selten über die größte Gruppe gesprochen – auch nicht, wenn es um die Corona-Impfungen geht.
Hintergrundgespräche gehören zum Kanzlerin-Alltag. Nun wird das Kanzleramt dazu verpflichtet, mehr Auskünfte über diese Gespräche zu geben.
Die Politik bereitet die Bürger auf eine Verlängerung des Shutdowns vor. Aber noch immer ist nicht klar, wie es danach weitergeht. Ein Kommentar.
Außerdem: Islamisten demonstrierten direkt vor dem Brandenburger Tor. Ungarn blockiert im Streit um Rechtsstaatlichkeit EU-Haushalt. Der Nachrichtenüberblick.
Erst müsse die Zahl der Neuinfektionen sinken, dann könne die Politik Entscheidungen treffen. Auch eine neue Studie setzt die Gastronomie unter Druck.
Im Lockdown nimmt Misshandlung von Frauen und Kindern zu, befürchteten Experten. Stimmt das? Dem Tagesspiegel liegen exklusiv Zahlen für Berlin vor.
Der Wahlsiegs Joe Bidens ermöglicht einen Neustart im Verhältnis zu den USA. Doch prominente SPD-Politiker verweigern sich zentralen Forderungen des künftigen Präsidenten.
Wahlsieger Biden hat die Blockade-Haltung von US-Präsident Trump scharf kritisiert. Seine Vorbereitung der Amtsübernahme werde dadurch aber nicht groß beeinträchtigt.
Geistliche sollen die Moscheen selbst ausbilden, aber der Staat übernimmt, wie bei der christlichen Wohlfahrt, Kosten für muslimische Sozialarbeit.
Die Islamkonferenz treibt die Ausbildung der Imame voran. Merkel und ihre Kollegen zeigen derweil den Schulterschluss beim Kampf gegen Terror. Ein Kommentar.
EU-Regierungschefs wollen härter gegen den islamistischen Terrorismus vorgehen. Macron und Kurz plädieren derweil für strengere Kontrollen der EU-Außengrenzen.
Viele haben vor der zweiten Welle gewarnt, doch als sie dann kam, war die Überraschung groß. Was im Sommer versäumt worden ist.
Außerdem: Merkel äußert sich zur US-Wahl + Corona-Klinik in Berlin bleibt bestehen + Ausblick auf morgen.
Schon am Wochenende hatte die Kanzlerin Biden und Harris zum Sieg bei der US-Wahl gratuliert. Nun spricht Merkel ausführlicher über die künftige Beziehung.
Die Begeisterung über Bidens Erfolg ist nicht überall so groß wie in Deutschland. Nicht nur für Großbritannien steht viel auf dem Spiel.
Amtsinhaber Donald Trump will Joe Bidens Wahlsieg nicht anerkennen. Aber der Demokrat beginnt mit den Vorbereitungen und plant erste Verfügungen.
Kanzlerin Merkel stellt klar, wer als Erstes geimpft werden soll, wenn ein Mittel zur Verfügung steht. Die Bundeswehr soll den Impfstoff lagern und ausliefern.
Am Samstag wurde Joe Biden zum neuen US-Präsidenten ausgerufen. In mehreren US-Großstädten brach Jubel aus, Merkel freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.
Christian Lindner fällt ein neuer Tonfall an dem CDU-Vorsitzkandidaten auf, als er dessen Buch vorstellt. Merz gibt sich plötzlich staatsmännisch.
Gegen die Ministerpräsidenten ist in Deutschland kein Staat zu machen – das zeigt sich auch in der Coronakrise. Porträt eines einzigartigen Amtes
Der Staat ist im Umgang mit der Pandemie auf den Bürgersinn angewiesen. Der Bürger wird sich das merken. Eine Kolumne.
Die tastende Profilsuche im Bund kollidiert mit Positionen an der Basis. Schon verlassen erste Funktionäre die FDP aus Frust über den Kurs der Führung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster