
Wieder ein neuer Höchstwert, auch andere Indikatoren zeigen ein hohes Infektionsgeschehen. Doch es gibt auch Zahlen, die eine Trendumkehr andeuten könnten.
Wieder ein neuer Höchstwert, auch andere Indikatoren zeigen ein hohes Infektionsgeschehen. Doch es gibt auch Zahlen, die eine Trendumkehr andeuten könnten.
Im zweiten Lockdown werden auch der privatwirtschaftlichen Kulturbranche neue Staatshilfen versprochen. Aber wie klappt es bisher mit den Unterstützungsgeldern?
Die Warnmeldungen von der Corona-App nehmen zu. Um die Wirkung zu steigern sind nun auch einige Updates geplant.
Erklären, erklären, erklären: Die Kanzlerin rechtfertigt den Teil-Lockdown als mildeste denkbare Maßnahme. Es bleibe nur „vier Wochen Verzicht.“
Die Kanzlerin zeigt Verständnis für den Unmut mancher Menschen. Doch strengere Regeln seien notwendig. Dann gebe es Hoffnung auf einen „erträglichen Dezember“.
Ab 14 Uhr gibt Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Pressekonferenz. Sehen Sie die Übertragung hier im Livesteam.
Ausgerechnet als es darum ging die neuen Coronamaßnahmen vorzustellen, schwächelte die Kanzlerin. Doch auch andere Politiker machen derzeit keine gute Figur.
Um Mitternacht sind strenge Corona-Regelungen in Kraft getreten. Restaurants und Freizeiteinrichtungen müssen geschlossen bleiben, Kontaktbeschränkungen gelten.
Donald Trump und Joe Biden bevorzugen Fast Food, Macron Gourmetküche, Helmut Kohl liebte Saumagen. Was Politiker essen, verrät viel über ihr Land.
„Aktionismus statt überlegtem Handeln“: In der StäV ist man sauer, weil Gaststätten wieder schließen sollen. Jetzt setzt man sich zur Wehr.
Sind Schulen wirklich keine Pandemie-Treiber? Wo stecken sich die meisten Menschen an? Und wie viele sind es wirklich? Niemand weiß es.
Ein junger Tunesier hat in Südfrankreich drei Menschen getötet. Er soll kürzlich über Italien in die EU gekommen sein. Handelte er allein?
Der Sommer war wirtschaftlich besser als erwartet. Wirtschaftsminister Peter Altmaier wird optimistischer. Und beim privaten Konsum ist noch Luft. Eine Analyse
Der Senat verordnet eine drastische Einschränkung des öffentlichen Lebens. Gastronomen suchen sich Beistand, die FDP kritisiert die Regierung als „kopflos“.
Gastronomen und Hoteliers in Potsdam bereiten sich auf den Teil-Lockdown ab Montag vor. Manche wollen wieder Außer-Haus-Verkauf anbieten, andere schließen für vier Wochen.
Corona verhindert die SPD-Vorstandswahl, Franziska Giffey wird in den Landesvorstand kooptiert. Die Absage kostet die Partei rund 50.000 Euro.
Mit Aussagen zu Masken und zur Corona-Politik gerieten kurz hintereinander die wichtigsten deutschen Ärzte-Funktionäre ins Kreuzfeuer. Was dahinter steckt.
Am Samstag wird der Willy-Brandt-Flughafen vor den Toren Berlins endlich eröffnet. Wer hätte das gedacht? Ein Kommentar.
Bei der Verteidigung des Teil-Lockdowns im Bundestag wird sogar die Union emotional. Doch nicht nur die AfD vertieft die Kluft im Bundestag – auch die FDP.
Einen Tag nach dem Beschluss für einen Teil-Lockdown verteidigt Merkel im Bundestag die Entscheidung. Die AfD stört ihre Rede massiv.
Ab Montag gelten strenge Kontaktbeschränkungen. Gastronomie und Freizeiteinrichtungen müssen schließen. In der Bundesliga gibt es nur noch Geisterspiele.
Im Anschluss an die etwa 20-minütige Regierungserklärung ist eine anderthalbstündige Debatte geplant. Sehen Sie hier den Livestream.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Bund und Länder haben deutlich strengere Corona-Maßnahmen vereinbart. Bei Wirten und Künstlern ist die Not schon jetzt groß. Trotzdem gibt es auch Befürworter.
Der Widerstand war groß, aber durch Schachzüge und Verbündete setzte Angela Merkel ihren Wellenbrecher-Lockdown durch. Über einen besonderen Tag in Berlin.
Außerdem: Plagiatsverfahren gegen Giffey mehrfach rechtswidrig, Mehrheit der Bürger lehnt autofreie Innenstädte ab.
Mit 30 Neuinfektionen hat die Stadt den kritischen Inzidenz-Wert von 50 deutlich überschritten. Nun gelten verschärfte Regeln. Von der Einigung der Bundespolitik auf strengere Corona-Maßnahmen sind auch viele Potsdamer Einrichtungen betroffen.
Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten haben sehr drastische Maßnahmen beschlossen. Und brauchen dafür eine Rechtfertigung – politisch wie juristisch.
Bund und Länder hätten „belastende Maßnahmen“ gegen die Corona-Pandemie getroffen, sagt die Kanzlerin. In zwei Wochen wolle man wieder beraten.
Um fünf nach zwölf begann die Demonstration: Tausende machten auf die dramatische Lage aufmerksam.
Die Parlamentarier wollen wieder stärker wahrgenommen werden – und fordern mehr Mitsprache in der Corona-Politik.
Kanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder haben am Mittwoch neue Corona-Regeln beschlossen. Die Pressekonferenz im Livestream.
Der türkische Präsident attackiert Europa und Deutschland so scharf wie selten zuvor. Was Erdogan damit bezweckt und welche Folgen das hat.
Auch der Kultur könnten im November wieder Schließungen bevorstehen. Kultursenator Klaus Lederer sprach bisher davon, in Berlin gebe es keinen neuen Lockdown.
Merkel gehen die bisherigen Regelungen angesichts steigender Infektionszahlen nicht weit genug. Die wichtigsten Kanzleramtspläne im Überblick.
Kanzlerin Merkel ist tief besorgt: Wie kann die neue Corona-Welle gebrochen werden? Warum sie harte Maßnahmen im November als entscheidend ansieht.
Außerdem: Immer weniger Häuser werden in Berlin verkauft, der Siegerentwurf zur Komischen Oper ist gekürt.
Mit der Kampfansage an ein sogenanntes Establishment der Union inszeniert Friedrich Merz vor allem einen Machtkampf um das Wesen der Partei. Ein Kommentar
Thomas Bareiß über das Reisechaos in Deutschland und Europa, einen Insolvenzschutz für Urlauber und Skiurlaub in diesem Winter
TU-Professor Martin Kriegel ist derzeit ein wichtiger Regierungsberater. Er erklärt, wie es mit dem Lüften klappt, um den Lockdown doch noch zu verhindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster