
Nach dem Bund-Länder-Treffen mit Kanzlerin Merkel will der Senat über eine weitere Verschärfung der Corona-Regeln beraten. Auch Weihnachtsmärkte sind ein Thema.
Nach dem Bund-Länder-Treffen mit Kanzlerin Merkel will der Senat über eine weitere Verschärfung der Corona-Regeln beraten. Auch Weihnachtsmärkte sind ein Thema.
Die Zahl der Neuinfektionen liegt inzwischen höher als im Frühjahr. Es gibt neue Auflagen. Was geplant ist und wie sich die Zahlen im Detail entwickeln.
Beim Treffen der 16 Ministerpräsidentinnen und -präsidenten im Kanzleramt am Mittwoch zeigte sich: Nicht alle sehen die Lage so ernst wie Angela Merkel.
Heute tagen die Regierungschefs der EU zum Brexit. Kurioserweise ist die wirtschaftlich unwichtige Fischerei Knackpunkt in den Verhandlungen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am heutigen Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die Kanzlerin ringt mit den Bundesländern lange um eine gemeinsame Linie gegen die Pandemie. Beim Beherbergungsverbot gibt es keine Einigung.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland steigt. Bund und Länder beschließen weitere Einschränkungen – mit einem niedrigeren Schwellenwert.
Auch wenn sie wollte, könnte die Bundesregierung die deutschen Soldaten kaum aus Mali abziehen. Deutschland steht vor einem außenpolitischen Dilemma.
Der Maskenverweigerer in Mecklenburg-Vorpommern ist gefährlicher als der Hypochonder aus Neukölln. Das zeigt: Das Beherbergungsverbot ist purer Populismus. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin spricht am Nachmittag über verschärfte Corona-Maßnahmen mit den Ministerpräsidenten - und zwar persönlich in Berlin. Ein Überblick.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am heutigen Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Auch der NRW-Ministerpräsident will sich beim Treffen der Länderchefs mit der Kanzlerin für strengere Corona-Regeln einsetzen. Ein kompletter Lockdown solle vermieden werden.
Längere Weihnachts- und kürzere Sommerferien wegen Corona? Bei diesem Vorschlag ist die KMK-Präsidentin skeptisch, der Lehrerverband hält ihn für "widersinnig".
Den Ministerpräsidenten ist offenbar klar: Jetzt ist die letzte Chance, um einen zweiten Lockdown zu verhindern. So könnte das Treffen mit der Kanzlerin Ergebnisse bringen.
Nach der massiven Kritik hoffen viele Familien, in der zweiten Herbstferienwoche noch verreisen zu können. Ein Gipfeltreffen mit Merkel soll Klarheit bringen.
Streit um die Stornokosten: Können Vermieter Geld verlangen, auch wenn man nicht anreisen kann?
Den „Rasse“-Begriff aus der Verfassung entfernen: Im Sommer war das eine populäre Forderung. Dann flaute die Debatte ab – und die Arbeit begann.
Sind wir alle Helden? Der Fotokünstler Andreas Mühe untersucht in der St. Matthäus-Kirche einen Mythos.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) stellt den Nutzen der von vielen Bundesländern beschlossenen Beherbergungsverbote in Frage.
Nie trat die Bundesregierung schärfer gegen den Kreml auf als nach dem Giftanschlag auf Alexej Nawalny. Ein Wendepunkt in der Beziehungen? Wohl nicht. Ein Kommentar.
Wirtschaft und Virologen kritisieren undurchsichtige Corona-Regeln. Ärztevertreter Gassen stellt gar den Sinn mancher Auflagen infrage.
Gerade jetzt kommt es auf nachvollziehbares Handeln an. Die unübersichtliche Kleinstaaterei beim Reisen aber stiftet größtmögliche Unordnung. Ein Kommentar.
Kanzlerin Merkel: Jetzt sind die entscheidenden Tage und Wochen. Auch in Brandenburg steigen die Infektionszahlen wieder stark.
Außerdem: FDP setzt Kemmerich ins Aus, Polizei räumt „Liebig 34“, CDU-Politiker wünschen sich Spahn als Parteichef.
Kanzlerin Merkel hat mit elf Bürgermeistern von Großstädten neue Vereinbarungen getroffen. Diese greifen bei Erreichen bestimmter Inzidenzwerte. Ein Überblick.
Die Corona-Neuinfektionen steigen besonders in den Metropolen stark. Merkel berät deshalb direkt mit elf Bürgermeistern über Lage auch der Gesundheitsämter.
Die Infektionszahlen steigen sprunghaft an, die Kanzlerin lädt zum nächsten Corona-Krisentreffen. Wie kann die Lage wieder unter Kontrolle gebracht werden?
Er nennt das Amt die „Todeszone der Politik“, doch: Robert Habeck kann sich grundsätzlich vorstellen, Angela Merkel als Bundeskanzler 2021 nachzufolgen.
Swetlana Tichanowskaja, Oppositionsführerin in Belarus, spricht im Interview über den Wandel in ihrem Land, die Protestbewegung und ihren Umgang mit der Angst.
Armin Laschet stellt einen Deutschland-Plan vor und lobt die FDP als Partner. Mit dem Rennen um den CDU-Vorsitz habe das aber nichts zu tun.
Ihrer CDU hilft nur der Wechsel. Wer ihr nachfolgen müsste, ist auch klar. Ein Kommentar.
Die FDP will die Kanzlerin gesetzlich verpflichten, vor und nach internationalen Gipfeln dem Parlament Rede und Antwort zu stehen.
Die Neuinfektionen nehmen zu, bestimmte Indikatoren geben Orientierung, wie dramatisch die Lage ist. Wie sich drastische Maßnahmen trotzdem verhindern lassen.
An diesem Montag empfängt Kanzlerin Angela Merkel den EU-Chefverhandler Michel Barnier. Lenkt die EU anschließend beim Fischereistreit mit Großbritannien ein?
Die scheidende CDU-Chefin spricht im Interview über Abgrenzung zur rechten Konkurrenz, Kampfkandidaturen – und ihren größten Fehler.
Auf der Festmeile zum Flanieren feiern Potsdamer und Gäste mit Maske das Einheits-Jubiläum. Dort präsentieren sich alle Bundesländer. Doch es gibt noch mehr zu sehen - darunter auch bunten Protest. Ein Überblick.
Die Spitzen des Staates feiern in Potsdam den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Dort sind die Teilnehmerzahlen begrenzt, mancherorts gilt Maskenpflicht.
Der Fall Nawalny hat die Spannungen in den deutsch-russischen Beziehungen noch einmal verschärft. Jetzt sendet Kremlchef Putin ein Signal.
Ist die Einheit gelungen? Wo sind sich Ost und West nah - und wo fremd? Der offizielle Festakt in der Metropolishalle in Babelsberg rückte die Ostdeutschen in den Mittelpunkt und suchte Antworten.
Der Rechtsstaatsmechanismus muss schärfer sein. Separat vom Haushalt verabschiedet, braucht er keine Einstimmigkeit. Ein Gastkommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster