
Der Diesel des Wirtschaftsministers stößt 195 Gramm CO2 je Kilometer aus – mehr als die Autos der Kollegen. Die Regierung verfehlt auch ihre Elektroautoquote.
Der Diesel des Wirtschaftsministers stößt 195 Gramm CO2 je Kilometer aus – mehr als die Autos der Kollegen. Die Regierung verfehlt auch ihre Elektroautoquote.
Philipp Amthor, das könnte die CDU von morgen sein. Nur was für eine wäre das? Eine Langzeitbeobachtung.
Die Themen: Industrie-Expertenrunde im Kanzleramt + Globuli-Streit bei den Grünen + Philipp Amthor im Porträt + Straftaten von Rechtsextremisten.
Nach langem Ringen legen Deutschland und Frankreich den Streit um Waffenexporte bei. Und auch in Sachen EU-Beitritt der Westbalkanstaaten gibt es Bewegung.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat ihr Klimaschutzgesetz durchgesetzt. Gegen viele Widerstände. Am Ende könnte sie ihr Ziel dennoch verfehlen.
Vor drei Wochen war Frank Bsirske als Verdi-Chef abgetreten. Ein paar hundert Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gewerkschaften feierten ihn nun.
Deutschland und Frankreich sind in der EU-Erweiterungspolitik uneins. Umso dringender ist eine Annäherung in der europäischen Rüstungspolitik. Ein Kommentar.
Die britische Regierung ist aufgefordert, einen neuen Brexit-Entwurf vorzulegen. Es gebe „erste Anzeichen für Fortschritte“, sagte Irlands Regierungschef.
Andreas Scheuer gerät unter Druck. Er muss sich wegen der gescheiterten Pkw-Maut im Bundestag rechtfertigen. Die Opposition will „umfassend aufklären“.
Die Türkei baut an einem Neu-Osmanischen Reich. Die alten Partner der Türkei tun sich schwer mit einer Antwort. Sie muss schnell kommen. Ein Kommentar.
Nur noch um 0,5 wächst Deutschland, die Weltwirtschaft um 3 Prozent. Es sind die schlechtesten Werte seit der Finanzkrise. Merkel nennt das "besorgniserregend".
Seit Jahren wird in Syrien gekämpft. Jetzt hat der türkische Präsident die Spannungen verschärft. Drohungen und Kritik an der Invasion prallen an Erdogan ab.
Deutsche Waffen werden nicht nur von Saudi-Arabien im Jemen eingesetzt. Deswegen fordern 56 NGOs, an keine der Konfliktparteien mehr Waffen zu liefern.
Der Kurs der Bundesregierung in Sachen Huawei irritiert. Nötig wäre aber eine Strategie, die die Abhängigkeit von China verringert. Ein Kommentar.
Bei einem Telefonat fordert die Kanzlerin Erdogan auf, seinen Feldzug zu beenden. Frankreichs Präsident kündigt eine „gemeinsame europäische Antwort“ an.
Wegen der türkischen Offensive ziehen die Kurden Personal aus dem Lager Ain Issa ab. Offenbar flüchten daher Insassen. Doch Erdogan dementiert.
Die deutsche Wirtschaft sah Ecuador als Partner der Zukunft, Merkel wollte den Präsidenten empfangen. Aber in seinem Land herrscht nun Chaos. Stürzt Moreno?
In der CDU mehren sich die Zweifel an Annegret Kramp-Karrenbauer. Beim Deutschlandtag der Jungen Union trifft sie auf ihre härtesten Konkurrenten.
Nach dem Anschlag in Halle fordert die CDU-Chefin Prävention und Programme gegen rechts. Außerdem spricht sie über Umbrüche in der CDU. Ein Interview.
Heute feiern wir die Mädchen und den "Prix Europa", finden im Trödel neue Schätze, drücken den VfL-Handballern die Daumen und tanzen mit Keimzeit in die Nacht.
Die verfahrene Situation im Streit zwischen Großbritannien und der EU scheint unauflösbar. Gibt es nun doch Bewegung?
Deutschland hat sich zu lange auf den Erfolgen der Vergangenheit ausgeruht. Es fehlen Investitionen an der richtigen Stelle. Ein Kommentar
Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen sieht den niedrigen CO2-Preis als falschen Weg an. Er will ärmeren Menschen anders helfen.
Ein Memorandum sorgt für Furore: Es enthüllt, wie der britische Premier Boris Johnson die Verantwortung für das Brexit-Scheitern abzuschieben versucht.
Boris Johnson will die Brexit-Verhandlungen offenbar platzen lassen. Doch ihm geht es nicht um Nordirland, sondern um Wählerstimmen. Ein Kommentar.
Ein Abkommen sei "prinzipiell unmöglich", heißt es nach Telefonat mit Merkel. EU-Ratspräsident Tusk wirft Johnson vor, ein "stupid blame game" zu spielen.
Die Bundesregierung wehrt sich gegen den Vorwurf, das Klima-Kontrollgesetz aufzuweichen. Hat sie Recht oder Unrecht? Was genau geplant ist.
Umweltschützern geht das Klimakonzept der Bundesregierung nicht weit genug. Kanzlerin Merkel verteidigt die Pläne vehement.
Händeringend sucht der Verband der Automobilindustrie nach Bernhard Mattes’ Rücktritt einen neuen Präsidenten. Die Zeit drängt.
In Sachen Migration war Innenminister Horst Seehofer bislang als Hardliner bekannt. Jetzt überrascht er mit einem neuen Kurs in der Flüchtlingspolitik.
Die Umfragen sind gegen sie - die Partei zunehmend auch. Wie es um Kanzlerkandidatur von Annegret Kramp-Karrenbauer steht. Ein Kommentar.
Kann sie Kanzlerin? Quer durch die CDU sinkt das Zutrauen in die Parteivorsitzende – doch kaum einer drängt sich als Alternative auf. Eine Analyse.
Vielleicht ist die Synode ein Lichtblick für den Regenwald am Amazonas. Es geht aber auch darum, was gegen den enormen Priestermangel dort getan werden kann.
Die Vereinigten Arabischen Emirate erhalten aus Deutschland Teile für ein Luftabwehrsystem. Die Exportgenehmigung ist heikel, weil das Land Kriegspartei ist.
In ihrer Rede hat Angela Merkel über die Einheit von Ost und West gesprochen, aber auch über die Einheit von Bürgern und Staat. Das ist wichtig. Ein Kommentar
Im Westen hätten die meisten die Wiedervereinigung als Zuschauer erlebt, sagt die Kanzlerin. Den Osten habe dagegen „die Wucht der Einigung“ getroffen.
Bereits fünf Tage nach der Gewalt in Chemnitz hat der damalige Verfassungsschutz-Chef Druck auf die Sicherheitsbehörden ausgeübt. Dies belegt ein BKA-Dokument.
Auch ohne Kompromiss will der Premier die EU Ende Oktober verlassen. Brüssel liegt nun ein neuer Plan Johnsons vor. Merkel will sich dazu noch nicht äußern.
US-Strafzölle auf EU-Waren sind wegen der Subventionen für Airbus rechtens. Das entschied die Welthandelsorganisation. Merkel will abwarten, wie Trump reagiert.
Wie schnell Soldaten Geheimnisse im Internet preisgeben, hat ein Team von Nato-Experten in Riga getestet. Längst hat ein unsichtbarer Krieg begonnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster